Frage: Arbeit suchen wenn in Deutschland Arbeitslos

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
anto1993
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 09.09.2009, 19:51

Frage: Arbeit suchen wenn in Deutschland Arbeitslos

Beitrag von anto1993 »

Hallo Forum

mein mann bekommt hier in D keine Arbeit als GWi. Nun möchte er sein Glück in Dänemark versuchen.

Kann er mit dem Schein vom Arbeitsamt einfach so rüber fahren? Oder was muß er noch haben? Und was passiert mit uns seiner Familie, wenn er dort arbeitet und wir hier bleiben?
Wie funktioniert das mit Krankenversicherung hier für uns usw.

Finde dazu irgendwie nichts passendes. Wer ist so nett und kann uns helfen?

Lg Andrea
Bine 61

Beitrag von Bine 61 »

Hallo Andrea,

wenn dein Mann das Formular E 303 beantragt, das dient der Uebertragung des Arbeitslosengeldes, wird er vom deutschen Arbeitsamt einen Aufhebungsbescheid erhalten.
Ausserdem wird das Arbeitsamt deinen Mann bei der gesetzlichen Krankenkasse abmelden. Das weiss ich ganz sicher!
Solltest du nicht erwerbstætig sein, erfrage unbedingt beim Arbeitsamt wie du und die Kinder weiter versichert sind.

Und in DK ist dein Mann erst krankenversichert, wenn er die gelbe sundhedskort / sygesikringskort erhalten hat.
Die bekommt er jedoch erst, nachdem er sich bei der Kommune angemeldet hat.
Ohne Arbeit ist eine Anmeldung nicht møglich. Es sei denn er kann auf seinem Konto ca. 60.000 DKK nachweisen.

Was meinst du denn mit "einfach so rueber fahren"?
Vielleicht sollte dein Mann erst einmal von Deutschland aus seine Arbeitsmøglichkeiten in DK ausloten. In Dænemark ist die Krise auch angekommen. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist es schwer, bzw. fast unmøglich einen Arbeitsplatz zu bekommen.

Trotzdem viel Glueck

mfG sabine
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Die meisten daenen koennen auch deutsch. die sprache ist wahrscheinlich nicht das problem. er solls einfach versuchen. dem mutigen gehoert die welt.
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Beitrag von aki »

Hallo Andrea,

leider hast Du nicht geschrieben, wo Ihr wohnt.
Dein Mann sollte sich eine Liste mit möglichen Arbeitgebern machen, Bewerbungsmappen erstellen, und dann "einfach mal rüber fahren", um sich direkt persönlich vorzustellen. Für Handwerker in DK absolut üblich.

Vielleicht kann auch das Arbeitsamt dabei helfen. In unserer Region (Bezirk Dortmund) finden zur Zeit Informationsveranstaltungen zum Thema "Arbeiten in der EU" statt. Das Arbeitsamt kann neuerdings auch die Fahrkosten für Bewerbungen im Ausland übernehmen. Vor seiner Bewerbungstour muss sich Dein Mann sowieso "ortsabwesend" melden, dann sollte er gleichzeitig einen Antrag auf Erstattung von Bewerbungskosten stellen.

Viel Glück
Axel
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

www.workindenmark.dk

wende dich doch mal an die und fahr da vielleicht einfach mal persönlich vorbei, die haben büros in Århus, Odense und Kopenhagen, ansonsten gibts auf der seite auch eine menge nützliche tips und die meisten fragen zu krankenversicherung etc sowohl für grenzpendler, als auch einwanderer werden dort ausführlich beantwortet
bart2404
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 10.10.2009, 12:25
Wohnort: Wismar

Arbeitssuche als Schweißer oder in einer Fischfabrik

Beitrag von bart2404 »

Hallo ,

ich bin 38 Jahre alt und habe Kaufmann für IT und Industrie gelernt. In den Jobs aber nie gearbeitet ( bis auf ein paar Monate). Nachdem ich jetzt öffter einmal Dänemark besucht habe und meine Frau sich scheiden lassen möchte, dachte ich, dass ich vielleicht als Schweißer nach Dänemark gehen könnte. Wäre aber bereit auch jede andere Arbeitsstelle anzunehmen. Leider spreche ich aber nur Englich, Französisch. Dänisch kann ich fast gar nicht.
Auf jeden Fall hörte ich, dass für deutsche Auswanderer die Möglichkeit besteht, dort in einer Fischfabrik zu arbeiten.
So hatte ich die Überlegung, mein Erspartes zu nehmen, vor Ort mir ein Zimmer zu suchen um dann eine Arbeitsstelle zu finden.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, mir Anlaufstellen nennen oder seine Erfahrungen schildern.
Wäre Euch sehr dankbar.
Bart
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

Klar, dass ist die beste Möglichkeit auszuwandern.
Wenn du dir nicht zu schade für die Fischfabrik bist, ist es doch keine schlechte Idee. Erst mal dieses und dann kannst du auch, wenn die Sprachbarrieren überwunden sind evtl. in deinem alten Beruf arbeiten.
Du kommst aus Wismar raus und läufst evtl. nicht deiner Ex über den Weg.
Eine Scheidung ist auch immer ein Neuanfang, zwar sind die Steine erst holperig aber bald läufst du auch wieder auf glattem Asphalt.
Viel Glück dabei :D
Fischgrete
Mitglied
Beiträge: 305
Registriert: 05.01.2009, 16:00

Beitrag von Fischgrete »

Hallo Bart,
hast Du Dich mal über das Baltic Training Center in Rostock schlau gemacht? Vielleicht zahlt das Arbeitsamt ja den Sprachkurs dort?
[url]http://www.btcweb.de/[/url]

Ich habe das selber nicht gemacht, aber meine frühere Schwedischlehrerin arbeitete als Zweitjob dort und sagte, daß die Sprachkurse einen in drei Monaten ziemlich fit machen.

LG
Fischgrete
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

wieso nicht erstmal für ein paar tage eine ferienwohnung mieten (kostet in der nebensaison ja nicht die welt) und dann in DK ein bisschen bei den firmen hausieren gehen, nach der aktion kannst du deine chancen dort sicherlich etwas besser abschätzen und hast mit etwas glück vielleicht sogar direkt einen job
Antworten