nachdem wir eben von unserem 20sten Rømøurlaub zurück sind, möchte ich mal erzählen was es so Neues gibt.
Das erste was mir auffiel, war dass der autofreie Bereich am Strand ausgeweitet wurde. Das ehemalige Windsurfergebiet etwas südlich vom Lakolkstrand wurde nach Norden verschoben und für Autos gesperrt. Das heißt, es gibt nur noch bei Lakolk und am Südstrand die Möglichkeit mit dem Auto bis zum Wasser zu kommen.
Diese und ein paar andere Neuerungen sind übrigens auch in den aktuellen Karten zu sehen.
Vielleicht wurde es hier schon irgendwo erwähnt, -das Rømø Golf- und Wellnesscenter hat am 04.12.2008 pleite gemacht. Die Ferienhäuser werden aber wohl weiter vermietet (wer's mag...). Auch der Golfbetrieb scheint weiter zu laufen (hurra...)

Vielen sind sicher die ca. 200 gleichförmigen Reihenhäuser in Havneby bekannt (kann man ja auch schlecht übersehen). Aus zuverlässiger Quelle (Friseursalon Moni

Das neue Butikcenter am Hafen kommt auch nicht so richtig in Tritt. Der neue COOP-Markt ist etwas besser ausgestattet als der Sparmarkt in Tvismark. Die anderen Ladenlokale stehen größten Teils noch leer.
Rund um das Center werden verkehrsberuhigte Straßen angelegt, ursprünglich wurden diese Arbeiten mitten in der Sommersaison begonnen aber nach heftigen Protesten der ansässigen Restaurantbesitzer wieder eingestellt.
Auch die neuen "Würfelhäuser" in Havneby sind wohl nicht so die Renner. Das mag mit daran liegen, dass man teilweise von dem neu angelegten Fussweg an der Kaimauer fast an die Schlafzimmerfenster klopfen kann. Ich habe mitbekommen, dass das teuerste dieser Häuser ca. 6 Mio. Kronen gekostet hat und wenig später für 4 Mio. wieder verkauft wurde.
Insgesamt erhärtet sich der Eindruck (meint auch Friseurin Moni) dass der Versuch Rømø zu einer Luxusinsel umzugestalten nicht ganz gelingen will... Ich denke, dass das die meisten "typischen" Rømø-Liebhaber wie ich mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen.
Alles in allem, hatten wir wieder einmal eine wundervolle Woche auf Rømø, indem wir die Neubaugebiete gemieden und die Natur genossen haben. Ich hoffe, Rømø wird auch in Zukunft so bleiben, wie ich und viele andere es lieben gelernt haben. Irgendwann werde ich wohl doch Asyl dort beantragen...
Über viele der von mir angsprochenen Dinge lässt sich sicher trefflich diskutieren, die Informationen sind natürlich ohne Gewähr (obwohl... unterschätzt nie das Wissen der örtlichen Friseurinnen!).
Wer genaueres weiß, bitte schreiben

Schöne Grüße
Dirk