Neues von Rømø...

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Messerjocke

Neues von Rømø...

Beitrag von Messerjocke »

Hallo an alle Rømø-Fans...

nachdem wir eben von unserem 20sten Rømøurlaub zurück sind, möchte ich mal erzählen was es so Neues gibt.

Das erste was mir auffiel, war dass der autofreie Bereich am Strand ausgeweitet wurde. Das ehemalige Windsurfergebiet etwas südlich vom Lakolkstrand wurde nach Norden verschoben und für Autos gesperrt. Das heißt, es gibt nur noch bei Lakolk und am Südstrand die Möglichkeit mit dem Auto bis zum Wasser zu kommen.
Diese und ein paar andere Neuerungen sind übrigens auch in den aktuellen Karten zu sehen.

Vielleicht wurde es hier schon irgendwo erwähnt, -das Rømø Golf- und Wellnesscenter hat am 04.12.2008 pleite gemacht. Die Ferienhäuser werden aber wohl weiter vermietet (wer's mag...). Auch der Golfbetrieb scheint weiter zu laufen (hurra...) :|

Vielen sind sicher die ca. 200 gleichförmigen Reihenhäuser in Havneby bekannt (kann man ja auch schlecht übersehen). Aus zuverlässiger Quelle (Friseursalon Moni :) ) erfuhr ich dass meisten der neuen Häuser auch in der Hauptsaison leer stehen. Der Versuch aus Rømø ein zweites Sylt zu machen, scheint (glücklicherweise) nicht zu funtionieren.

Das neue Butikcenter am Hafen kommt auch nicht so richtig in Tritt. Der neue COOP-Markt ist etwas besser ausgestattet als der Sparmarkt in Tvismark. Die anderen Ladenlokale stehen größten Teils noch leer.
Rund um das Center werden verkehrsberuhigte Straßen angelegt, ursprünglich wurden diese Arbeiten mitten in der Sommersaison begonnen aber nach heftigen Protesten der ansässigen Restaurantbesitzer wieder eingestellt.

Auch die neuen "Würfelhäuser" in Havneby sind wohl nicht so die Renner. Das mag mit daran liegen, dass man teilweise von dem neu angelegten Fussweg an der Kaimauer fast an die Schlafzimmerfenster klopfen kann. Ich habe mitbekommen, dass das teuerste dieser Häuser ca. 6 Mio. Kronen gekostet hat und wenig später für 4 Mio. wieder verkauft wurde.

Insgesamt erhärtet sich der Eindruck (meint auch Friseurin Moni) dass der Versuch Rømø zu einer Luxusinsel umzugestalten nicht ganz gelingen will... Ich denke, dass das die meisten "typischen" Rømø-Liebhaber wie ich mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen.

Alles in allem, hatten wir wieder einmal eine wundervolle Woche auf Rømø, indem wir die Neubaugebiete gemieden und die Natur genossen haben. Ich hoffe, Rømø wird auch in Zukunft so bleiben, wie ich und viele andere es lieben gelernt haben. Irgendwann werde ich wohl doch Asyl dort beantragen...

Über viele der von mir angsprochenen Dinge lässt sich sicher trefflich diskutieren, die Informationen sind natürlich ohne Gewähr (obwohl... unterschätzt nie das Wissen der örtlichen Friseurinnen!).

Wer genaueres weiß, bitte schreiben :)

Schöne Grüße

Dirk
autosport
Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 27.05.2009, 19:07
Wohnort: NRW in der Nähe von B und NL

Beitrag von autosport »

Ähm ... das Windsurfgebiet wurde zwar in den Norden verlegt, man kann aber trotzdem noch mit dem Auto an dern alten Strand fahren. Der Grund für die Verlegung ist angeblich, dass man sich nicht in der Lage sah, die Zufahrt von Lakolk aus immer freizuhalten.

Die neue Zufahrt in Richtung Süden über das Gelände der alten Ranch wird ebenfalls nur noch sporadisch geräumt. Ein problemloses Durchkommen ist also nur noch für Offroader möglich.

Will man nun an den alten Surferabschnitt, muss man ohne Jeep wohl oder übel von Sönderstrand aus die halbe Insel entlang wieder Richtung Norden fahren.

Die Reethäuser am Golfplatz waren Ende Juli tatsächlich höchstens nur zu 20 % belegt. Angeblich wurde dem Besitzer der Möbelkette "Dänisches Bettenlager" die Anlage zum Preis von 400 Millionen Kronen angeboten. Er hat jedoch dankend abgelehnt.
Messerjocke

Beitrag von Messerjocke »

Autosport hat natürlich recht, hab mich da wohl etwas unklar ausgedrückt...

Dadurch dass das Windsurfgebiet an den Strand von Lakolk verlegt wurde, ist es natürlich (sogar leichter als vorher) mit dem Auto erreichbar. Im ehemaligen Surfgebiet wurden allerdings neue Holzpfosten ca 150m parallel zum Wasser eingerammt, so dass man dort nicht mehr bis zum Wasser fahren kann.

Natürlich kann der Strand im hinteren, den Dünen zugewandten Bereich noch über die gesamte Länge befahren werden. Vorrausgesetzt, genau wie Autosport geschrieben hat, der Bereich bei der alten Ranch ist frei (vergangene Woche war er das :)).

Das Gerücht mit dem Angebot für die Möbelkette "Dänisches Bettenlager" habe ich auch so gehört. Da die Anlage insgesamt angeblich 700 Mio. Kronen gekostet haben soll, sind 400 Mio. ja eigentlich ein Schnäppchen. Aber wer will schon in eine Geisterstadt investieren?

Ich kann mir zwar als Freund des "natürlichen" Rømø eine gewisse Befriedigung über diese Entwicklung nicht ganz verkneifen, hoffe aber trotzdem, dass nicht allzu viele private Investoren ihre Alters-Ersparnisse in dieses Øre-Grab geworfen haben.
Nordjoe

Beitrag von Nordjoe »

Hallo,
die Surfer wurden gen Norden verlegt, weil man die Durchfahrt bei der Düne bei der ehemaligen Pferderanch nicht mehr aufhalten wollte. Es hat schon einige Proteste gegeben und ich hoffe es werden noch mehr protestieren, aus diesem Grunde hatte man sich dann doch entschlossen, die Durchfahrt, aber in Höhe der ehem. Pferderanch weiter zu räumen. Selbst in der örtlichen presse ist die ganze Sache schon gewesen, weil die leute vor Ort vor vollendeten Tatsachen gesetzt wurden.
Zwischenzeitlich war auch der Gedanke, die Surfer auch zum Südstrand zu bringen, aber nun kann es sein, das die Surfer schon im nächsten Sommer wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurück kommen, da es zuviele Gefährdungen zwischen Surfer und Badende gab.
Ich hatte schon mal an anderer Stelle geschrieben, es wäre schön, wenn sich noch mehr drüber beschweren würden, das die Abtrennung Nordbereich vom Südbereich in Höhe der Düne nicht akzeptabel ist, hoffe auch jetzt noch, das sich einige beim Touristbüro auf Rømø massiv beschweren.
Ich bleibe dabei: Keinen Golfplatz und keine 200 Ferienkaten dafür eine Insel die den heimeligen dänischen Stil beibehält. Rømø kann und darf keine Syltkopie werden.

Nordjoe
Messerjocke

Beitrag von Messerjocke »

Ich sehe wir verstehen uns Nordjoe 8), stimme dir voll zu...

Zu den von mir angesprochenen Veränderungen in meiner geliebten zweiten Heimat, habe ich hier noch einen Link zu der ganz neuen, aktuellen Wanderkarte von Rømø:

http://www.skovognatur.dk/NR/rdonlyres/F7E0C789-D0BF-42E9-B942-2776A8EBA02F/0/77T_RoemoeA3.pdf

Da kann man sehr gut die neuen autofreien Zonen sehen, -außerdem sind auch schon die neuen verkehrswege in Havneby zu erkennen.

Möge Rømø uns noch lange erhalten bleiben :)
Antworten