@ Lars:
Das Problem ist, dass die Wirtschaften der EU-Staaten inzwischen so integriert sind, dass es gar nicht möglich ist, die Zahlungen aus einander zu halten.
Das ist deine Meinung zu diesem Thema. ich habe da eine wenig andere, ist doch ok.Warum immer so ausfällig...??
Deutschland zahlt Rekordbeiträge
"Der zeitgleich veröffentliche Finanzbericht der EU-Kommission zeichnete für Deutschland ebenfalls eine wenig erfreuliche Bilanz: Wie aus dem Papier hervorgeht, sind die Nettobeiträge Deutschlands im vergangenen Jahr immens gestiegen. Die Einzahlungen der Bundesrepublik in die gemeinsame Brüsseler Kasse übertrafen die Summen, die an deutsche Empfänger zurückflossen, um mehr als 7,4 Milliarden Euro. Das ist über eine Milliarde mehr als im Jahr zuvor: 2006 betrug der Saldo von Einnahmen aus der EU-Kasse und Beiträgen nach Brüssel noch 6,3 Milliarden Euro.
Berlin bleibt damit größter "Zahlmeister" der Gemeinschaft mit nun 27 Mitgliedern. Der EU-Haushalt stieg 2007 vor allem wegen der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien von rund 106 Milliarden auf 114 Milliarden Euro.
Die Nettobelastung Deutschlands entspricht 0,30 Prozent der heimischen Wirtschaftsleistung. Stärker belastet sind dem Bericht zufolge nur noch Luxemburg mit 0,40 Prozent und die Niederlande mit 0,50 Prozent. Größter Profiteur der EU-Zahlungen war im vergangenen Jahr wieder einmal Griechenland: Der Saldo betrug 5,4 Milliarden Euro zugunsten Athens.
Auf Platz Zwei der "Nehmerländer" folgt mittlerweile Polen mit 5,1 Milliarden Euro. Spanien, das Anfang des Jahrzehnts noch auf über 8 Milliarden Euro kam, schnitt 2007 mit 3,6 Milliarden Euro vergleichsweise bescheiden ab. Irland, dessen Bürger unlängst den neuen EU-Vertrag scheitern ließen, bekam netto immerhin noch fast 0,7 Milliarden Euro. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung pro Kopf ist Irland inzwischen das zweitreichste Land der EU.
Der sogenannte Britenrabatt, ein Großbritannien seit gut 20 Jahren gewährter Abschlag auf EU-Einzahlungen, blieb im vergangenen Jahr bei 5,2 Milliarden Euro stabil. Die frühere britische Premierministerin Margret Thatcher hatten den Rabatt unter dem Schlachtruf "I want my money back - Ich will mein Geld zurück" erstritten, da ihr Land vergleichsweise wenig Nutzen aus der gemeinsamen Agrarpolitik zieht. Größter Gegner des Britenrabatts ist traditionell Frankreich. Paris musste 1,3 Milliarden Euro für den Scheck nach London berappen."
Also, immer schön Peace und anderen mal ihre Meinung lassen und du bist nicht allwissend.
