Dacia

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
ally
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2009, 13:47
Wohnort: Nideggen /Deutschland/Eifel

Beitrag von ally »

Hi zusammen !

Zuerst mal einen guten Tag an alle hier!
Ich habe mich gerade angemeldet .

Ich bin 59 Jahre, verheiratet und habe eine 18 Jährige Tochter.

Wohnen tuhe ich in der schönen Eifel, in Nideggen.
Ich fahre ab 10.2007 eien 1,4 MPI Dacia Mcv !
Bin bis jetzt HOCH zufrieden ! :shock:

Später mal mehr. :wink:
Bis denne !

Ally
www.dacia-nrw.de
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

Hej Ally,

herzlich willkommen. :D
Von der Optik sehen die Kombi`s doch gut aus, die Fahrer selber sind alle zufrieden.
Leider sind es meistens die keine AhnungvondemAutoNichtfahrer und (wie selbst bei Renault schon erlebt) die Verkäufer, die von dem Auto abraten.
Selber kann ich das nicht beurteilen, weil ich den nur vom sehen, anfassen, anschauen und drin sitzen (im Autohaus) erlebt habe. Mir hat er gefallen und ich brauche für mich auch keine Extras. Außer Servolenkung und einfaches Radio.

LG Pippi
http://anpe72.files.wordpress.com/2008/12/pippi_langstrumpf.jpg
ally
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2009, 13:47
Wohnort: Nideggen /Deutschland/Eifel

Beitrag von ally »

Hi zusammen !

Ich habe mir das jetzt mal hier in Ruhe durchgelesen.

Wenn das so mit den Anschaffungssteuern usw. stimmt, was ich anderswo gelesen habe, ist das schon heftig.

@Reimund !

Und dann kam das angebliche "Billig-Auto" auch schon nahezu 13.500 Euro.
Viel teurer ist der Renault Megane Kombi bei den derzeit üblichen Rabatten auch nicht mehr, und der bietet halt die moderne Technik und einen höheren Wiederverkaufwert


Wieviel teurer ist der Megan denn ?
Ist das dann ein EU Import ?
Eu Import teuerste Ausführung Dacia MCV 12.300 Euro !

Und eines möchte ich auch noch sagen. Der Dacia ist kein Billig Auto, sondern ein preiswertes Auto !!
Bis denne !

Ally
www.dacia-nrw.de
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo @ Ally,

es hat zwar mit dem Thema nicht zu tun, aber der MCV war KEIN EU-Import und kostete 13.500 Euro.
Und der Megane Grand Tour ist ein aktuelles Modell eines hiesigen Renault/Dacia Händlers und kostet derzeit inclusive üppigem Rabatt 13.999 Euro.
Und ich habe auch nie behauptet das Dacia schlechte Autos baut, sondern lediglich festgestellt das die Modelle eben keine so tollen Schnäppchen sind, wie es uns die Werbung vorgaukelt.

Aber wie bei diversen "Hundethraeds" muss man nur ein paar Knochen in Form von "Schlüsselworten" hinwerfen, und sofort stürzt sich die Meute sofort darauf und zerfleischt sich.

By the way:
Gestern erst lief im Fernsehen ein hochinteressanter Test (ich weiss nicht mehr welcher Sender) da wurde anhand von Tests mit willkürlich ausgewählten Personen eindeutig bewiesen, das wir in Geldangelegenheiten NIEMALS rational denken, sondern irgendwelche Urstinkte im "Belohnungszenrum" des Hirns ansprechen.
Zu deutsch:
Man muss den Leuten nur erzählen sie könnten etwas sparen, und der Verstand setzt völlig aus.
Das funktioniert beim Quelle-Ausverkauf genauso zuverlässig wie an der Börse.
Die Folgen davon sehen wir ja gerade.
Der alte Herr Pawlov lässt schön grüßen.

Vielleicht sind die Skandinavier ja gerade deshalb scheinbar rationeller im Umgang mit Geld, weil der Staat Mittel und Wege gefunden hat mittels Steuern spontane Schnäppchenjagden á la Tyskland nach Möglichkeit zu verhindern.

Schönen Abend noch

Reimund
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Hallo Reimund,
ich kann mich Dir schon wieder nur anschließen. Das wird mir langsam unheimlich. :wink:
Mein Angelkumpel hat seine alte Renault- Hasenkiste für die Prämie verschrottet und als Zweit- und Angelauto den Dacia Kombi geholt, dabei noch 10000,- Teuros draufgelegt. Wir haben nun schon ein paar Angeltouren hinter uns und ich bin mit dem Balkanbomber auch schon ein paar mal gefahren. Wie Du sagst, kein "schlechtes" Auto. Aber sein Geld nicht wert, da er weder technisch noch verbrauchsmäßig auf der Höhe der Zeit ist. Da gibt es bessere Alternativen und wenn es dann eventuell auch Jahrewagen sind. Den Dänen sollte nichts fehlen, wenn sie ihn nicht bekommen. Aber wie bei vielen Themen ist das meine persönliche Einstellung zu der Kiste und wem er gefällt, soll ihn gerne kaufen.
nordseefan
Take it easy.
ally
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2009, 13:47
Wohnort: Nideggen /Deutschland/Eifel

Beitrag von ally »

Hi zusammen !

Jou, aber was ist mit Dänemark (darum geht es ja in dem Forum ) ?

Meiner Ansicht nach hat Dacia nicht die Luft nach unten, dass sie für so hoch besteuerte Länder wie Dänemark, mit Dumpingpreisen auf dem Markt landen kann.
Das Land, und Leute würde sich gerade für einen MCV anbieten.

Ich schmunzle immer, wenn ich zu einem Möbelhaus fahre und sehe die Mitmenschen mit dem Zollstock um ihr Auto schleichen .
Bis denne !

Ally
www.dacia-nrw.de
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo Ally,

genau das hatte ich doch weiter oben schon angeführt.
Es lohnt sich einfach nicht in Dänemark ein Auto anzubieten, bei dem die Gewinnspanne für den Händler praktisch bei Null liegt.
Wer für´s Auto nicht ausgeben will, der nimmt es meist auch nicht so genau mit der Wartung, also ist es nichts mit "Mischkalkulation".

Wobei mein Bäcker mit seinem Logan ganz schön auf den Bauch gefallen ist.
Der hat schlichtweg vergessen das der Basismotor des Modelles keine Hydrostössel hat.
Und nach 50000 km sind ihm dann die Ventile verbrannt, weil das Ventilspiel zu klein geworden ist.
ally hat geschrieben: Ich schmunzle immer, wenn ich zu einem Möbelhaus fahre und sehe die Mitmenschen mit dem Zollstock um ihr Auto schleichen .
Ich schmunzle nicht , ich öffne immer nur ganz breit grinsend die Hecktüren meines Brötchenbombers.
3050 Liter Laderaum müssen erst mal getoppt werden !

Gruß

Reimund
ally
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2009, 13:47
Wohnort: Nideggen /Deutschland/Eifel

Beitrag von ally »

Hi Reimund !

Es lohnt sich einfach nicht in Dänemark ein Auto anzubieten, bei dem die Gewinnspanne für den Händler praktisch bei Null liegt.
Wer für´s Auto nicht ausgeben will, der nimmt es meist auch nicht so genau mit der Wartung, also ist es nichts mit "Mischkalkulation".


Die Wartung MUSS in den ersten 3 Jahren, oder 100.000 km durchgefürt werden um den Garantieanspruch zu erhalten (hier in Deutschland).


Wobei mein Bäcker mit seinem Logan ganz schön auf den Bauch gefallen ist.
Der hat schlichtweg vergessen das der Basismotor des Modelles keine Hydrostössel hat.
Und nach 50000 km sind ihm dann die Ventile verbrannt, weil das Ventilspiel zu klein geworden ist.


Hat dein Bäcker am verkehrten Ende gespart ?????
Das gehört zur Wartung (Ventile)

Dein erster Absatz war jetzt wirklich mal auf Dänemark bezogen, alles andere........
Bis denne !

Ally
www.dacia-nrw.de
ally
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24.11.2009, 13:47
Wohnort: Nideggen /Deutschland/Eifel

Beitrag von ally »

Hi nordseefan

Verbrauch bis jetzt nicht über 7,5 L/hkm

Ok, ist wohl hoch !!!!!!!!!!
Bis denne !

Ally
www.dacia-nrw.de
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

meiner: 3-4 l/hkm :wink:
http://anpe72.files.wordpress.com/2008/12/pippi_langstrumpf.jpg
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Mein Nachbar bringt regelmæssig Sprit zur Tanke zurueck :mrgreen:
Sommerreifen sind für den Sommer da :-)
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

... fährt der Smart?
http://anpe72.files.wordpress.com/2008/12/pippi_langstrumpf.jpg
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

ich betrachte das hier ja schon etwas mit einem leichten Schmunzeln.

Sicher kann man sich eine Menge schön reden, vielleicht auch einen Dacia Logan... was aber nichts daran ändert, dieses Fahrzeug ist nicht preisgünstig sondern definitiv billig ist. Und genau das verfolgt die Renaulttochter auch mit diesem Fahrzeugkonzept. Das fängt schon bei den unterdimensionierten Bremsen an und hört bei der nicht gerade stabilen Karosse auf. Als das Ding damals auf der Messe seine Premiere hatte, brachte es ähnliche Reaktionen wie 2005, als die Chinesen auf der IAA vorstellig wurden.

Ein Dacia Logan ist von der technischen Entwicklungsstufe mit einem VW Golf II zu vergleichen und da liegen 20 Jahre zwischen den beiden. Ich möchte fast sagen, der Golf macht da sogar noch den besseren Schritt.

Schaue ich mich nun in DK um, so muss der gemeine Däne nicht auf Teufel komm raus einen Neuwagen fahren. Wer also nicht unter den Gesichtspunkten Neuwagen und wenig Geld ausgeben losgeht, sondern objektiv auch etwas auf den technischen Hintergrund schaut, der wird wohl nicht beim Dacia Logan landen. ;-)
ulli 57
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 19.11.2009, 12:36
Wohnort: Witten

Beitrag von ulli 57 »

Hallo,
mich würde der Vergleich interessieren, ich sehe da keinen.
Und nicht aus irgendwelchen Zeitschriften die kenne ich zur genüge.Wenn ich viel Geld hätte (richtig viel) würde ich ein großes Auto mit allen was der Markt hergibt (alles) kaufen aber leider hat nicht jeder viel Geld und auf Raten neee.
Jedem das seine. Die Franzosen wurden auch immer schlecht gemacht ,wir hatten auch mal eine Ente. :mrgreen:
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

mal ganz wertfrei gesehen:

Hier hat sich noch kein einziger Däne geäussert, der einen Dacia fährt.
Und ich habe ich noch keinen einzigen Dacia mit rotumrandeten Nummernschildern herumfahren sehen.
Geschweige denn das ich ein dänisches Autohaus kenne das die Marke wenigstens als ergänzende Dritt- oder Viertmarke verkauft.

Also ist Dacia doch ganz offensichtlich in Dänemark absolut nicht präsent, womit die Fragestellung dieses Threads doch hinreichend geklärt sein dürfte.

Und ich glaube auch nicht das die Dänen so schnell das deutsche "Geiz-ist-Geil-System" kopieren werden.
Ein Auto in DK ist durch die hohe MOMS und die Registrieringsafgift so immens teuer, dass die Käufer dort extrem auf Qualität und Langlebigkeit achten.
Und da muss das Verhältniss von Zulassungssteuer und Restwert des zu verkaufenden Fahrzeuges in einer vernünftigen Relation zueinander stehen stehen.
Und wenn 2 Fahrzeuge in der Neuanschaffung ähnlich teuer sind, dann ist Zulassungssteuer gleich hoch, aber bei einem Fahrzeug mit hohem Wertverlust bleibt ja die Konstante (Zulassungssteuer) gleich, während der Restwert wesentlich geringer ist.
Also muss ich als Verkäufer ja auch einen kalkulatorisch höheren Anteil der Zulassungssteuer "abschreiben" um das unattraktivere Fahrzeug überhaupt verkaufen zu können.

Da relativiert sich eine Ersparnis von 2000 bis 3000 Euro wieder ganz schnell wieder.

Gruß

Reimund
Antworten