Hab mal ne Frage,und zwar was übernimmt die dänische KV wenn die Ehefrau zuhause in DE schwanger ist?
Wenn man die ganzen Kosten hier sieht,was jede Untersuchung in DE kostet,wird einem ja schon schwindelig...
Übernimmt die Dänische Krankenkasse da evtl mehr als die deutsche KV?
Hauptsache ist, das es Frau und Baby gut geht.
Bei normalen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen zahlt doch in D. alles die Krankenkasse. Nur besondere Untersuchungen müßte man selber bezahlen (aber auch in allen Bereichen) die Grundversorgung bleibt. Fraglich ist, ob man die ganzen angebotenen Zusatzuntersuchungen annehmen sollte, bzw. ob die unbedingt nötig sind.
In DK wird, denke ich mal auch die Schwangeren-grundversorgung übernommen.
Naja, zumindest bin ich mal gespannt was auf mich zukommen wird.
@pippi
ich denke mal,die Grundversorgung ist davon auchnicht betroffen.
Allerdings gehts um den ganzen andren Vorsorgekrams,die da wären Nackenfaltenmessung (120€),Schwangerschaftsdiabetes (30€) und Toxoplasmoseinfektion (50€), und natürlich weitere Ultraschallaufnahmen,soweit ich weiß,sind 3 von der KV übernommen.
Was ich daher wissen möchte,ist halt das,ob da von der Zuzahlung oder vom Selbstbehalt dieser Untersuchungen mehr von dänischer Seite übernommen wird als hier von deutscher Seite aus.
Sobald eine Schwangerschaft normal verläuft, ist ja keine Krankheit und die Frauen auch nicht verweichlicht - die gehen auch bis zum Schluß arbeiten, ist eine normale Schwangerenvorsorge vollkommen ausreichend. Kinder werden auch in Dänemark gesund zur Welt gebracht.
Das was Du ansprichst, gehört zur Risiko-Schwangerschaft.
Die Nackenfaltenmessung dient zur Bestimmung der Trisomie/ Down-Syndrom (Mongoloismus), diese Untersuchungen kann (muß man aber nicht) man machen lassen, bei Frauen über 40. Vorher sollte aber eine Blutuntersuchung erfolgen, ob irgendwelche Abweichungen bestehen, sollte dieses der Fall sein ist die Nackenfaltenmessung eine schmerzlose Alternative zur Fruchtwasseruntersuchung.
Schwangerendiabetes und Toxoplasmoseinfektion (habt ihr Katzen?) ist auch normal nicht üblich. Beim Hausarzt kann man mal ein Blutzucker-tagesprofil machen lassen.
Und 3 Ultraschalluntersuchungen reichen doch in der Regel sowieso aus.
Kommt auf den Arzt drauf an, manche machen bei jeder Untersuchung eine.
Bei Risikoschwangerschaften (das ist auch etwas anderes) wird sowieso auch mehr von der Krankenkasse übernommen, auch in DK.
Alles andere ist Angstmacherei und Ärzteverdienst. Frauen bekommen seit Millionen von Jahren Kinder und das ist das natürlichste auf der Welt, welches durch die Zivilisationsgesellschaft verweichlicht wird.
Wenn deine Frau in DE lebt, habt ihr ja auch weiterhin ( wie wir auch ) die Deutsche Krankenkasse. Also werden alle Leistungen erbracht ,wie vorher auch. Besóndere Untesrsuchungen wie die hier angesprochenen werden auch getragen ,wenn ein besonderer Grund vorliegt,daran ändert auch der Grenzgängerstatus nichts. Solltet ihr ein Kind unter 12 Jahren haben und muß deine Frau ins KH , so kannst du dich von der Arbeit freistellen lassen und deine Frau muß bei der KK einen Antrag auf Haushaltshilfe stellen,dann wirst du in der Zeit, wo deine Frau im KH ist, von der KH bezahlt. Wenn du Fragen hast, kannst du uns auch eine PN schicken.