Steine

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Torrox

Steine

Beitrag von Torrox »

Hej,

in diesem Forum ist schon mehrmals in verschiedenen Themenbereichen das Thema "Steine" angesprochen worden.

Der "gemeine Steinsammler" sammelt Steine, weil sie schön aussehen, gut als Findling in den Garten passen oder weil es Bernsteine sind.

Gibt es eigentlich auch andere Edel- oder Halbedelsteine außer dem Bernstein, die man an dänischen Küsten finden kann?

Viele Grüße aus Dortmund von

Kerstin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Kerstin,

ooh du hast das Steinethema berührt *seufzundsehnsuchtsvolldieaugenverdreh* ... Ob es an DKs Küsten Edelsteine gibt, kann ich dir nicht sagen, aber abgesehen von denen, die man toll bemalen kann, schwärme ich von Rasselsteinen (raslesten), die du auf jeden Fall an Møns Klint findest. Die sind ziemlich rund und "rasseln" durch inwändige lose Versteinerungen ...

Hilsen fra Uta. :)
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hej Uta,

hast Du schon einmal einen "Rasselstein" aufgeschnitten? Das könnte doch vielleicht eine Druse sein.
Wie erkennt man diese Rasselsteine? Muss man jeden Stein, der rund ist, in die Hand nehmen und schütteln, oder gibt es da bestimmte Merkmale?

Ich habe bei der Steinsuche auch zuerst an Møns Klint oder Stevens Klint gedacht. Ich weiß aber nicht, ob wir in diesem Jahr dorthin fahren werden.

Hast Du da auch schon einmal Steine mit Einschlüssen von Schnecken o.ä. entdeckt? Ein Freund von uns hat einmal einen solchen Stein gefunden. War aber nur Zufall.

Schöne Grüße von

Kerstin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Kerstin,

du machst vielleicht Vorschläge :shock: womit sollte ich denn den Stein aufschneiden? Ich glaube übrigens nicht, dass es eine Druse ist. Ich habe ein kleines Faltblatt „Møns Klint – Geologi”. Dort sind die Versteinerungen abgebildet, die man da so an der Küste finden kann. Demzufolge müsste es sich bei den Rasselsteinen um einen versteinerten Kieselpilz handeln (Kiselsvamp, Plintosella). Erkennungsmerkmal: Schütteln … Ich habe Leute kennengelernt, die haben eine Handvoll dieser Exemplare mit sich herumgetragen, … Ich selbst habe leider noch keinen selbst gefunden :( und bin z.Z. diesbezüglich etwas demoralisiert: Mein Freund geht an den Strand (frisch versorgt mit meiner Beschreibung zum Sammeln), sieht einen, hebt ihn auf, schüttelt … und der Stein rasselt …
Was ich sonst noch im Einzelnen dort gefunden habe, weiß ich nicht mehr so genau. In Erinnerung sind mir jedoch Schalen vom Seeigel geblieben und unzählige „Vattelys“ oder Donnerkeile, wie sie hier heißen.

Sonnige Grüße aus DD – Uta.
skovkat

Beitrag von skovkat »

Ich bin ja auch so ein Steinesammler - am liebsten die "schön zum haben-Steine", Handschmeichler, die mir im Winter die Handschuhe ersetzen (bei mir funktioniert das einwandfrei - Stein in die Hand, Hand warm!). Aber auch andere Steine, die schön in Form und Farbe sind. Der Limfjord ist voll davon.

Bei uns in der Gegend findet man auch Unmengen von Seeigeln, Austernschalen usw. Auch Steinzeitwerkzeuge sind mit geübtem Auge gut zu finden.

Unser Bauer, bei dem wir immer Urlaub machen, hat schon ein richtig kleines Museum. Messer haben wir auch schon einige gefunden, aber er hat sogar eine Pfeilspitze und eine Axt gefunden.

Auf seinem Grundstück war früher eine Steinzeitsiedlung :wink:
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hej,

@ Uta:Bei uns kann man im Naturkundemuseum Steine aufschneiden lassen. Aber bei den Rasselsteinen scheint es sich nach Deiner Beschreibung nicht um Drusen zu handeln. Da würde ich die natürlich auch nicht aufschneiden lassen.

Mir geht es auch so, dass alle Anderen am Strand tolle Steine mit Versteinerungen oder auch einmal kleine Bernsteine finden und ich irgendwie immer an den Steinen vorbei gehe. Frust!!!!

Deshalb möchte ich ja auch gerne wissen, worauf man genau achten soll.

Vielleicht werde ich dann auch einmal fündig.

Aber ich will ja nicht zu viel klagen. Auch " normale" Steine können ihren Reiz haben. Solche Steine mag ich auch ganz gerne und sie liegen dann hier bei uns im Haus oder Garten herum.

@ skovkat: Ich habe zwar schon einmal den Begriff "Handschmeichler"gehört, wusste aber bislang nicht, welche Funktion diese Steine haben. Weiß man, warum das funktioniert? Speichern die Steine die Wärme und geben sie dann wieder an die Hände ab?

Ich habe zwar auch im schlimmsten Winter warme Hände und benötige daher keine Handschuhe. Trotzdem werde ich das mit den Handschmeichlern einmal ausprobieren.

Einen Gruß aus dem jetzt sonnigen Dortmund von

Kerstin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Kerstin,

mir macht es - neben den leider so seltenen Superfunden :roll: - Spass, die sogenannten normalen Steine hin und her zu wenden und mir vorzustellen, was sie darstellen könnten und sie dann dementsprechend (sparsam) zeichnerisch zu "vervollständigen". Bin deshalb schon mal am Strand gesucht worden ...
Gestaltete Exemplare, die der eigenen Gütekontrolle nicht standhalten, kann man ja irgendwo "auslegen".

Malerische Grüße nach DO von Uta.

@ skovkat: Handschmeichlerische Steine habe ich auch manchmal in den Taschen. Nur auf dem Fahrrad geht das nicht richtig ... :?
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej.
Ich habe mit Interesse eure Beiträge gelesen, und kann etwas merkwürdiges erzählen. Wir hatten vor vielen Jahren festen Wohnsitz ca. 6 km südlich von der Roskilder Förde - ungefähr 45 m über N.N. - Nicht desto trotz fand ich im Laufe der Zeit im Garten mehrere versteinerte Seeigel (søpindsvin) verschiedener Größe, und auch einige Donnerkeile (vættelys). Sie tauchten im Frühling einfach aus dem nicht mehr gefrorenen Erdboden auf :!:
Wenn sie sprechen könnten, hätte ich gerne gewußt, was im Laufe der Zeit eigentlich geschehen ist ... :wink:
Grüße - Berndt
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej!

"Handschmeichler": Sie erzeugen keine Wärme, sie können sie höchstens speichern -- nachdem man sie eine Weile in der Hosentasche getragen hat, dürften sie etwa 30° haben; je nach Material können Steine recht viel Wärme speichern und so recht lange warm bleiben. Schwere Gesteine (z.B. Basalt, Granit) haben tendenziell eine höhere Wärmekapazität als leichtere.

"auftauchende Versteinerungen im Garten": Das ist nicht so ungewöhnlich. Der Meeresspiegel lag ja in früheren Zeiten oft ganz anders als heute, große Teile Europas waren zu Saurierzeiten Meer. Die gesamten Alpen bestehen aus ehemaligem Meeresboden, und die liegen teilweise deutlich höher als 45 Meter über Normalnull. :wink: Dass Steine im Frühjahr aus dem Boden "sprießen", liegt am winterlichen Frost, durch den der Boden sie beim Einfrieren nach oben drückt (Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus), wo sie dann liegen bleiben.

Noch zwei andere Sorten Steine haben es mir übrigens angetan: Die Lochsteine, die man erstaunlich häufig findet und die man mit Kindern zu (schweren!) Ketten fädeln kann, und die großen Brocken Flintstein, mit denen man versuchen kann, sich Steinwerkzeuge zu klopfen. (Übrigens: Schonmal versucht, ein Stück Flintstein ins Lagerfeuer zu legen? Probiert es mal aus, aber haltet zwei Meter Abstand :D )

-- Martin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej allesammen,

@ Martin: Du hast Recht: Flintesten sind fürs Feuer nicht so geeignet. Das wurde uns auch gesagt, als wir beim Højskolekursus auf Møn am Strand kleine Öfen bauten, um darin kylling oder brød zu backen. Dazu schichteten wir erst Steine auf (ohne Flintesten :) ) und dichteten die Ritzen dann mit Lehm ab, den wir mit etwas Wasser angerührt hatten. War ein tagfüllendes Programm und die Resultate sehr lecker!
Und mit Lochsteinen meinst du Hühnergötter, oder?

@ Berndt: So wie Martin das beschrieben hat, funktioniert es auch mit Steinen, die aus dem Boden wachsen. Da gibt es auch irgendeinen Begriff dafür, der mir aber leider im Moment nicht einfällt.

Ich habe viele Steine zu Hause - also bin ich steinreich! :D

Uta.
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej Uta!

Dieser Kurs klingt ja interessant ... habt Ihr dabei auch Flintäxte gehauen?

Zum Thema wachsende Steine: [url=http://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/w-steine.htm]Link1[/url] | [url=http://www.dannenwalde-prignitz.de/texte/Kolreper%20Berge.htm]Link2[/url]

Ähm ... Hühnergötter? :shock: :?:

-- Martin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hej Martin,

nein, Flintäxte haben wir nicht gehauen. Das war ein Familienkurs zum Thema "Møns natur", und da war u.a. auch eine Steinesammeltour am Klint dabei und der Ofenbautag. Ist aber schon 9 Jahre her ...

Danke für die beiden lehrreichen Links bezüglich wachsende Steine. Hier bekommst du einen von mir zum Thema Hühnergott (wie geht das Umbenennen der ewig langen Links vor sich :?: ):

http://www.ostsee.de/schon-gewusst/huehnergott.html

Hilsen - Uta. :)
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej!

"Hühnergott", na sowas ... man lernt doch nie aus! [url=http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnergott]Hühnergott-Link[/url]

Das mit den Links ist ganz einfach: Über dem Eingabefeld Deines Beitrags siehst Du einen Button namens "URL". Klick drauf, dann kannst Du die Adresse eingeben, bestätigen und anschließend den Linktext eingeben. Aus [url]http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnergott[/url] wird dann [url=http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnergott]so etwas[/url].

Im BBCode sieht das so aus: {url=http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnergott}so etwas{/url} (dabei die geschweiften durch eckige Klammern ersetzen)

-- Martin
tuppi

Beitrag von tuppi »

Das will ich doch gleich mal probieren, Martin: Hier kommt eine kleine [url=http://huehnergott.adlexikon.de/Huehnergott.shtml]Ergänzung[/url] zum Thema, die gleichzeitig eine Übung ist. :idea:

Mange tak!
Uta.
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hej,

da wir im Sommer zur Ostseeküste fahren und vielleicht auch einmal einen Abstecher nach Møn machen werden, kann ich nun, dank der vielen Hinweise und Links konkret nach Hühnergöttern, Donnerkeilen uä. suchen.

Übrigens habe ich irgendwo einmal gelesen, dass Hühnergötter so heissen, weil man früher diese Steine den Hühnern ins Nest gelegt hat. Das sollte die Legetätigkeit erhöhen.

Ich habe auch früher schon Hühnergötter am Strand in Dänemark gesehen. Vor allem bei einem Besuch der Kreidefelsen auf Møn sind sie mir aufgefallen. Besonders schön fand ich sie da aber nicht. Deshalb habe ich auch keine mitgenommen. Nun sehe ich diese Steine mit anderen Augen und werde versuchen, ein paar zu finden. Wir haben zwar keine Hühner, aber wenn sie vor bösen Geistern, Alben und Trollen schützen, sollte man wohl immer einen Stein in der Tasche haben.



Einen schönen Abend wünscht

Kerstin
Antworten