Schnee im Ferienhausgebiet
Schnee im Ferienhausgebiet
Hallo alle Zusammen,
ich habe mal eine Frage und zwar bei soviel Schnee wie in letzer Zeit gefallen ist. Wie sieht es da mit dem Freiräumen in den Feriengebieten aus?
Ich meine da die Zuwege zum Haus, wie zum Beispiel im Vrist.
Werden die Freigeräumt oder muss man zusehen das man irgendwie
zum Haus kommt?
Viele Grüße
Frank
ich habe mal eine Frage und zwar bei soviel Schnee wie in letzer Zeit gefallen ist. Wie sieht es da mit dem Freiräumen in den Feriengebieten aus?
Ich meine da die Zuwege zum Haus, wie zum Beispiel im Vrist.
Werden die Freigeräumt oder muss man zusehen das man irgendwie
zum Haus kommt?
Viele Grüße
Frank
-
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 19.08.2003, 15:35
- Wohnort: eckernförde, Deutschland
- Kontaktdaten:
hallo,
wir waren im januar in lönstrup, 40 cm schnee, sowohl der weg durch das ferienhausgebiet als auch die auffahrt zu unserem haus waren geräumt. während des urlaubs hätten wir denk ich fur unsere auffahrt selbst sorgen müssen. wir hatten zwar neuschnee, aber nie soviel, daß die auffahrt zugeschneit war. und der weg durchs feriengebiet war zwar ein sandweg, aber eher so ein hauptnebenweg sozusagen.
aber ich denk eigentlich schon, daß die vermittlungsbüros sich darum kümmern, das man zumindest am ersten tag zu seinem haus kommt, oder?!
lg andrea
wir waren im januar in lönstrup, 40 cm schnee, sowohl der weg durch das ferienhausgebiet als auch die auffahrt zu unserem haus waren geräumt. während des urlaubs hätten wir denk ich fur unsere auffahrt selbst sorgen müssen. wir hatten zwar neuschnee, aber nie soviel, daß die auffahrt zugeschneit war. und der weg durchs feriengebiet war zwar ein sandweg, aber eher so ein hauptnebenweg sozusagen.
aber ich denk eigentlich schon, daß die vermittlungsbüros sich darum kümmern, das man zumindest am ersten tag zu seinem haus kommt, oder?!
lg andrea
Liebe Grüße
Andrea mit Aniqu & Rose und Shadow, Rusty & Aqui & Bjuka immer dabei
Andrea mit Aniqu & Rose und Shadow, Rusty & Aqui & Bjuka immer dabei
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
So einfach kann man das nicht sagen. Klar ist allerdings, dass die Gemeinde für das Räumen nicht verantwortlich ist. Die Gemeinde muss die Straßen im Stadtgebiet und auf dem Lande Räumen aber nicht in Sommerhausgebieten.
Die Straßen in den Sommerhausgebieten sind normalerweise private Gemeinschaftswege. Sie sind also der gemeinschaftliche Eigentum der Grundeigentümer, und diese sind daher auch für das Instandhalten (und Räumen) verantwortlich. Wie (und ob) das gemacht wird, ist in den meisten Fällen daher Sache des Grundeigentümervereins. Es kann daher von Ort zu Ort ganz unterschiedlich sein.
Wichtig ist allerdings, dass es für die Eigentümer freiwillig ist, ob geräumt werden soll. Es gibt ja z.B. einige Fälle, wo einige wenige Rentner legal das ganze Jahr in ein Ferienhausgebiet wohnen. Die wollen natürlich geräumt haben. Sie können aber nicht den anderen Eigentümern (die vielleicht von November bis April niemals in ihr Haus kommen) dazu verpflichten bei dem Räumen zu helfen oder dafür mit zu bezahlen.
Es gibt bestimmt auch Gegende, wo man "vergessen" hat, dass es ein Problem werden könnte. So was hat es ja seit Jahren nicht mehr gegeben Ich habe z.B. das hier gefunden:
http://www.agger-ans.dk/info/snerydning/
Das ist ein Antwort des Vorstandes im Eigentümerverein des Sommerhausgebiets Agger Nord. Einige Mitglieder hat den Vorstand gefragt, wie es mit Räumen aussieht. Die Antwort ist, dass die Gemeinde damit nichts zu tun hat und dass der Verein es auch nicht als seine Aufgabe sieht. Man ist eben der Meinung, das Gebiet sollte vorrangig ein Sommerhausgebiet sein und nicht unbedingt im Winter zugänglich sein. Man will aber (weil einige gefragt hat) das Thema auf der Vollversammlung ansprechen - am 17. April.
Das Vermitlungsbüro wird auch nicht immer viel machen können. Sie können natürlich den Eigentümer anrufen und ihm bitten etwas zu machen. Die Frage ist aber, ob er das kann. Alle Räumgeräte sind ja rund um die Uhr im Einsatz. Hier kommen die nicht mal überall in den Wohngebieten mit.
Warum ruft Ihr nicht das Vermitlungsbüro am Tag vor der Abfahrt an und fragt, wie es ist. Die wissen das vielleicht. Ansonsten müsst Ihr Schaufel und Stiefel mit einpacken und Euch freuen, dass es nur das Wetter ist und kein Klima - also eigentlich nur eingebildet
Die Straßen in den Sommerhausgebieten sind normalerweise private Gemeinschaftswege. Sie sind also der gemeinschaftliche Eigentum der Grundeigentümer, und diese sind daher auch für das Instandhalten (und Räumen) verantwortlich. Wie (und ob) das gemacht wird, ist in den meisten Fällen daher Sache des Grundeigentümervereins. Es kann daher von Ort zu Ort ganz unterschiedlich sein.
Wichtig ist allerdings, dass es für die Eigentümer freiwillig ist, ob geräumt werden soll. Es gibt ja z.B. einige Fälle, wo einige wenige Rentner legal das ganze Jahr in ein Ferienhausgebiet wohnen. Die wollen natürlich geräumt haben. Sie können aber nicht den anderen Eigentümern (die vielleicht von November bis April niemals in ihr Haus kommen) dazu verpflichten bei dem Räumen zu helfen oder dafür mit zu bezahlen.
Es gibt bestimmt auch Gegende, wo man "vergessen" hat, dass es ein Problem werden könnte. So was hat es ja seit Jahren nicht mehr gegeben Ich habe z.B. das hier gefunden:
http://www.agger-ans.dk/info/snerydning/
Das ist ein Antwort des Vorstandes im Eigentümerverein des Sommerhausgebiets Agger Nord. Einige Mitglieder hat den Vorstand gefragt, wie es mit Räumen aussieht. Die Antwort ist, dass die Gemeinde damit nichts zu tun hat und dass der Verein es auch nicht als seine Aufgabe sieht. Man ist eben der Meinung, das Gebiet sollte vorrangig ein Sommerhausgebiet sein und nicht unbedingt im Winter zugänglich sein. Man will aber (weil einige gefragt hat) das Thema auf der Vollversammlung ansprechen - am 17. April.
Das Vermitlungsbüro wird auch nicht immer viel machen können. Sie können natürlich den Eigentümer anrufen und ihm bitten etwas zu machen. Die Frage ist aber, ob er das kann. Alle Räumgeräte sind ja rund um die Uhr im Einsatz. Hier kommen die nicht mal überall in den Wohngebieten mit.
Warum ruft Ihr nicht das Vermitlungsbüro am Tag vor der Abfahrt an und fragt, wie es ist. Die wissen das vielleicht. Ansonsten müsst Ihr Schaufel und Stiefel mit einpacken und Euch freuen, dass es nur das Wetter ist und kein Klima - also eigentlich nur eingebildet

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
wir waren die erste januarwoche in mettes bjerg/argab...
traumhaft schön. aber ausser den von touristen ausgefahrenen spuren, die von der müllabfuhr dann etwas "gepresst" wurden, waren zufahrten und zufahrtswege ab landstrasse nicht geräumt oder gestreut.
wir mussten einmal selbst ran, um die schneewehe vor der türe wegzuschaufeln, und wir haben irgendwann kapiert, wie wir das auto hinstellen, dass wir am nächsten morgen trotz überraschung von oben sicher vom grundstück kommen obwohl man nicht mehr sieht wo da weg ist und wo nicht
interessant war auch: südlich von söndervig war die 181 leidlich geräumt und gestreut. nördlich davon (wir haben uns bis torsminde getraut) dann lediglich die fahrbahn MITTE gestreut mit sand. man fuhr generell zügig in der mitte auf der sand-spur, und wenn man einem anderen fahrzeug begegnete, dann rutschte man vorsichtig und in zeitlupe aneinander vorbei...
die dänen waren aber auch hierbei entspannt, ohne hektik.
das einzige was ich mich garnicht getraut habe, ist der parkplatz vedersö klit. die strassen waren schmal, und bei gegenverkehr war es immer ein wunder, dass man aneinander auf der spiegelglatten fahrbahn nicht berührte, und der parkplatz nicht geräumt. man hatte permanent das gefühl, wenn man anhält, steht man für immer...
traumhaft schön. aber ausser den von touristen ausgefahrenen spuren, die von der müllabfuhr dann etwas "gepresst" wurden, waren zufahrten und zufahrtswege ab landstrasse nicht geräumt oder gestreut.
wir mussten einmal selbst ran, um die schneewehe vor der türe wegzuschaufeln, und wir haben irgendwann kapiert, wie wir das auto hinstellen, dass wir am nächsten morgen trotz überraschung von oben sicher vom grundstück kommen obwohl man nicht mehr sieht wo da weg ist und wo nicht

interessant war auch: südlich von söndervig war die 181 leidlich geräumt und gestreut. nördlich davon (wir haben uns bis torsminde getraut) dann lediglich die fahrbahn MITTE gestreut mit sand. man fuhr generell zügig in der mitte auf der sand-spur, und wenn man einem anderen fahrzeug begegnete, dann rutschte man vorsichtig und in zeitlupe aneinander vorbei...
die dänen waren aber auch hierbei entspannt, ohne hektik.
das einzige was ich mich garnicht getraut habe, ist der parkplatz vedersö klit. die strassen waren schmal, und bei gegenverkehr war es immer ein wunder, dass man aneinander auf der spiegelglatten fahrbahn nicht berührte, und der parkplatz nicht geräumt. man hatte permanent das gefühl, wenn man anhält, steht man für immer...
Das Internet ist ein Spiegel der Wirklichkeit - Mit allen zwischenmenschlichen Herausforderungen und Mißverständnissen. Man kann alles eskalieren - oder deeskalieren, es liegt an jedem selbst!
Moin, moin,
vor einigen Jahren im Februar in Stenbjerg hatten wir Glück. Da waren die Zuwegungen zum Ferienhaus grob geräumt, der neue Wagen mit Winterreifen hat's dann ohne Probleme geschafft. Aber die Wanderwege durch die Dünen waren praktisch alle unpassierbar, Tiefschnee pur. Irgendwie ein schöner Winterurlaub, wenn auch nur verkürzt, da wg. Eisregen von einer Anreise am Samstag gewarnt wurde, sonntags ging's dann.
Grüße
Wolfgang
vor einigen Jahren im Februar in Stenbjerg hatten wir Glück. Da waren die Zuwegungen zum Ferienhaus grob geräumt, der neue Wagen mit Winterreifen hat's dann ohne Probleme geschafft. Aber die Wanderwege durch die Dünen waren praktisch alle unpassierbar, Tiefschnee pur. Irgendwie ein schöner Winterurlaub, wenn auch nur verkürzt, da wg. Eisregen von einer Anreise am Samstag gewarnt wurde, sonntags ging's dann.
Grüße
Wolfgang
-
- Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert: 07.02.2008, 18:40
- Wohnort: Heinbockel
- Kontaktdaten:
Hej,
wir waren vom 19.12.-26.12.09 in Bjerregard, wie einige schon geschrieben haben, sah es wirklich wie ausgestorben aus !!!
Die Straßen wurden im Ferienhausgebiet nicht geschoben, die Hauptstraßen waren teilweise frei !!!
Ich habe für euch mal ein Bild von der Straße im Ferienhausgebiet rausgesucht. Ich kann nur sagen, das man nur auf Eis gegangen, und gefahren ist !!!!
[img]http://www.fileden.com/files/2008/6/4/1944472/SN850550.JPG[/img]
schönen Sonntag - Tim
wir waren vom 19.12.-26.12.09 in Bjerregard, wie einige schon geschrieben haben, sah es wirklich wie ausgestorben aus !!!
Die Straßen wurden im Ferienhausgebiet nicht geschoben, die Hauptstraßen waren teilweise frei !!!
Ich habe für euch mal ein Bild von der Straße im Ferienhausgebiet rausgesucht. Ich kann nur sagen, das man nur auf Eis gegangen, und gefahren ist !!!!
[img]http://www.fileden.com/files/2008/6/4/1944472/SN850550.JPG[/img]
schönen Sonntag - Tim
Jedes Jahr Dänemark !!!
1995 - 2007 Bjerregård
2008 Søndervig
2009 Bjerregård
2011 Bjerregård
2013 Bjerregård
2014 Hvide Sande
[url]http://www.daenemark-info.de[/url] (Stand Feb. 2013)
Gästebucheintrag nicht vergessen
Bilder vom Dänemarkurlaub im Oktober 2011 mit 360 Grad Bildern sind Online !!!
1995 - 2007 Bjerregård
2008 Søndervig
2009 Bjerregård
2011 Bjerregård
2013 Bjerregård
2014 Hvide Sande
[url]http://www.daenemark-info.de[/url] (Stand Feb. 2013)
Gästebucheintrag nicht vergessen

Bilder vom Dänemarkurlaub im Oktober 2011 mit 360 Grad Bildern sind Online !!!
wir sind gestern aus Grönhöj bei Lökken wieder gekommen , sehr viel schnee waren 2 tage eingeschneit und konnten nicht mit dem auto raus musten uns selber um räumdienst kümmern sonst hätten wir noch länger fest gesessen . aber jetzt sind die strassen da frei 

Auch eine blindes Huhn trinkt mal nen Korn 

Schneeräumung
Die Hausbesitzer sind verpflichtet den Schnee zu räumen, was schwierig sein kann, da die Besitzer nicht immer in der Nähe wohnen. Hat man jedoch über eine Vermittlung gebucht, dann wird diese dafür sorgen oder auch wird man umgebucht in ein zugängliches Haus, so ist es jedenfalls bei den meisten Vermittlungen
Dänemark ist auch schön im Schnee aber kalt

-
- Mitglied
- Beiträge: 1419
- Registriert: 14.03.2003, 21:27
- Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
- Kontaktdaten:
Ja, nicht sooo viel Schnee. Aber auch hier in Houstrup auf allen Wegen im Ferienhausgebiet pures Eis... Wie auch heinbockeler geschrieben hat und auf dem Foto zeigt.Westwinde hat geschrieben:grad aus sondervig wiedergekommen,
an der südlichen westküste liegt nicht soviel schnee.
Selbst die viel benutzten Dünenpfade sind fast unbegehbar.
Hier ein Bild vom Zebrastreifen auf dem Strandparkplatz in Henne Strand.
[url=http://www.axelf.dk/henne_eisparkplatz.jpg]Klick[/url]
Der ganze Parkplatz komplette Eisfläche, aber mit Sand abgestreut.
Gruß Axel
Frei nach Die Ärzte:
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
Winter in DK
Moin!!!
Bin momentan im Bereich Veilby Klit.
Hier sind die Straßen besser geräumt als in Berlin die Nebenstrassen.
Entweder sind die Straßen frei (kein Schnee) oder auf den "Nebenstrassen" eine sehr gut befahrbare Schneedecke.
Heute mal wieder in Bovbjerg gewesen, keine Probleme!!
Viel Spaß noch...
BouBou
Bin momentan im Bereich Veilby Klit.
Hier sind die Straßen besser geräumt als in Berlin die Nebenstrassen.
Entweder sind die Straßen frei (kein Schnee) oder auf den "Nebenstrassen" eine sehr gut befahrbare Schneedecke.
Heute mal wieder in Bovbjerg gewesen, keine Probleme!!
Viel Spaß noch...
BouBou
