Aus Århus wird Aarhus
-
- Mitglied
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.11.2008, 17:58
- Kontaktdaten:
Aus Århus wird Aarhus
Was haltet Ihr davon? Wir finden sowas schade.
http://www.n-tv.de/panorama/rhus-wird-Aarhus-article776148.html
http://www.n-tv.de/panorama/rhus-wird-Aarhus-article776148.html
[url=http://tinyurl.com/nxuq7ft]Tipps für Dänemark[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 24.04.2008, 23:24
- Wohnort: Stralsund
Genau, sehe das auch eher als Rückkehr zu den guten alten Zeiten 
Gleiches gilt ja für Aalborg, wo das Å nie richtig angekommen ist. Heute noch auf den Aquavit-Flaschen so buchstabiert. Und Aabenraa, unter Deutschen als Apenrade bekannt.
Das Å ist 1948 und somit der jüngste Buchstabe im dänischen Alfabet
[url]http://sproget.dk/sprogtemaer/e-o-og-a/bogstavet-a.html[/url]
Domains mit Sonderzeichen gibt es übrigens schon lange, z.B. www.fejø.dk. Wie man aber sieht kann die Forum-Software damit nicht umgehen.

Gleiches gilt ja für Aalborg, wo das Å nie richtig angekommen ist. Heute noch auf den Aquavit-Flaschen so buchstabiert. Und Aabenraa, unter Deutschen als Apenrade bekannt.
Das Å ist 1948 und somit der jüngste Buchstabe im dänischen Alfabet
[url]http://sproget.dk/sprogtemaer/e-o-og-a/bogstavet-a.html[/url]
Domains mit Sonderzeichen gibt es übrigens schon lange, z.B. www.fejø.dk. Wie man aber sieht kann die Forum-Software damit nicht umgehen.
Wirklich schade!
Ich finde das wirklich schade!
Aa ist für mich einfach nicht "skandinavisch".
Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn das WWW Konsortium - und andere - gemerkt haben, daß die Chinesen auch international unterwegs sind. Dann wirds etwas schwierig, die Sonderzeichen zu verbannen.
Also kurz: Es leben å, æ und ø - nieder mit den Surrogaten!
Aa ist für mich einfach nicht "skandinavisch".
Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn das WWW Konsortium - und andere - gemerkt haben, daß die Chinesen auch international unterwegs sind. Dann wirds etwas schwierig, die Sonderzeichen zu verbannen.
Also kurz: Es leben å, æ und ø - nieder mit den Surrogaten!
Hæh - Rune hat ein grosser Bruder. Asbjørn. Als er geboren wurde, hat die Standesamt uns darum gebeten es in Deutsch zu schreiben - also Asbjörn, weil die Behörden nicht diese diakritische (?) Zeichen hatte.
Genau deswegen haben wir dann die Ø behalten. Als ein stiller Protest gegen die computer-gesteuerte Harmonisierungswahn.
Genau deswegen haben wir dann die Ø behalten. Als ein stiller Protest gegen die computer-gesteuerte Harmonisierungswahn.
Jari skrev:
Gute Frage - genau wie die Denkweise der Euro-Gegner, die sagen: "In DK heißt die Währung Krone und øre." - Mit Hinweis auf das dänische Grundgesetzt vom 1849. - Aber damals hieß es rigsdaler og skilling

Und Bruno:Schade, so geht doch die ganze Authentizität verloren
Welche Authentizität?
Gute Frage - genau wie die Denkweise der Euro-Gegner, die sagen: "In DK heißt die Währung Krone und øre." - Mit Hinweis auf das dänische Grundgesetzt vom 1849. - Aber damals hieß es rigsdaler og skilling


-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Und in 2 Jahren redet kein Mensch mehr darüber. Ich lese oft alte dänische Bücher. Mich stört es nicht ein bißchen, dass dort aa und nicht å steht. Wenn man schon als Deutscher immer wieder in die Diskussion über dänische Identitätsfragen verfällt, sollte man sich auch mal mit dänischer Geschichte und Kultur nicht nur der letzten 50 Jahre beschäftigen und sich fragen, was ist denn nun wirklich dänische Identität
.
Hilsen Hina

Hilsen Hina
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 24.04.2008, 23:24
- Wohnort: Stralsund
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 24.04.2008, 23:24
- Wohnort: Stralsund
-
- Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: 08.01.2008, 23:23
- Wohnort: Lippstadt / D (früher: Rheine + Spelle)
Ich frage mich nur, wie Århus bisher ausgesprochen wird (Ohrhus mit einem Dorf-O?) und wie es dann zukünftig ausgesprüchen wird - gerade von Deutschen Urlaubern - (Aaaahrhus?)
Ist ja schon interessant, wie unterschiedlich Blåvand ausgesprochen wird.
- Blaawand (mit betonung des Doppel-A und auch Betonung des Ds)
- Bl_oa_wand (mit dem O wie in Dorf gesprochen und Betonung des Ds)
- Bl_oa_wan (wie ich mal gelernt habe, dass "vand" (Wasser) ohne D ausgesprochen wird
Hilsen, die Angel
Ist ja schon interessant, wie unterschiedlich Blåvand ausgesprochen wird.
- Blaawand (mit betonung des Doppel-A und auch Betonung des Ds)
- Bl_oa_wand (mit dem O wie in Dorf gesprochen und Betonung des Ds)
- Bl_oa_wan (wie ich mal gelernt habe, dass "vand" (Wasser) ohne D ausgesprochen wird
Hilsen, die Angel
coming soon: Løkken / Nr. Lynby (DK)
2015: Vejlby Klit (DK)
2014/2015: Blåvand (DK)
2014: Amrum (D)
2012: Flovt Strand (DK)
2011: Amrum (D)
2010: Amrum (D)
2010: Blåvand (DK)
2001: Blåvand (DK)
1988 - 1998: Blåvand (DK)
2015: Vejlby Klit (DK)
2014/2015: Blåvand (DK)
2014: Amrum (D)
2012: Flovt Strand (DK)
2011: Amrum (D)
2010: Amrum (D)
2010: Blåvand (DK)
2001: Blåvand (DK)
1988 - 1998: Blåvand (DK)