Hallo ,
ich plane gerade unseren Urlaub mit der Familie in Dänemark, darum habe ich hier schon ein bisschen gestöbert. Meine Frau und die Kinder möchten gerne ein Ferienhaus mieten, um einen gewissen Standard und Sicherheit für die Unterkunft zu haben. Ich würde auch gerne mit dem Wohnmobil umherziehen, allein schon um viel zu sehen und variabel zu sein. Meine Frage: Finde ich problemlos spontane Stellplätze fürs Mobil oder muß ich die auch schon vorher planen und anmelden? Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht? Wäre für ein paar Tipps empfänglich. Sind übrigens Dänemark-Neulinge, und sehr gespannt auf Land und Leute.
Gruß von fröli
Hallo fröli!
Zu welcher Zeit wollt ihr denn fahren? Und wie alt sind deine Kinder?
Wir mieten immer ein Ferienhaus. In Dänemark kann man schon mal richtiges "Schietwetter" erwischen - und dann in einem engen Wohnmobil?
Nein danke! Da lieben wir schon etwas Komfort im Ferienhaus mit einem
kuscheligen Kamin, oder auch Whirlpool. Machen/ angucken kann man an einem Ort genug, man kann ja auch mal Tagesausflüge machen. So halten wir das. Wir fahren inzwischen immer nach Jegum: Henne Strand, Blavand, Varde etc. sind nicht weit und der Ort besticht mit einem super Kinderspielplatz. Also tagsüber Strand und sightseeing und die Kids anschließend noch ne Runde austoben und Mama und Papa ne Runde "Füße hoch". Die Kinder bekommen da auch gleich Anschluß, vor allem mein Sohn hat so schon "Freunde für´s Leben" gefunden....
Egal wie ihr euch entscheidet, ich wünsche euch viel Spaß beim Dänemark "entdecken"!
Hi, ich mach beides.
Sommer: lange Wochenenden Wohnmobil. Man ist fast nur draussen am Strand, oder wandert durch die Klitplantagen, oder fährt in die gemütlichen Städchen bummeln. Da ich erstens nie lange vorausplanen kann und zweitens im Sommer die Häuser sehr teuer sind, passt das. Wo man stehen kann: 1. Campingplätze (geht preislich, oft WLan dabei, Strandnähe, Duschen, Kochen etc... 2. "Wild stehen" was es eigentlich garnicht gibt, also man darf zur Widerherstellung der Fahrtüchtigkeit parken, auch über nacht, da, wo es nicht verboten ist, aber dann nicht grillen, Stühle rausstellen usw... und das ist mit Kindern ja eher schwer, einfach nur das Auto abzustellen ohne dass es nach Camping aussieht...
Im Winter miete ich immer strandnahe Häuser und geniesse die Annehmlichkeiten wie Kaminofen, Waschmaschine, Ruhe, Einsamkeit, Wlan (es wird dann jeweils die FIrmenwebsite usw abends bearbeitet)... Da muss man halt in der Regel planen, buchen, vorausschauend organisieren.
Beides hat seinen Reiz. Aber mit Kindern würde ich auch im Sommer warscheinlich entweder ein Sommerhaus buchen, oder aber z.B. auf Campingplätzen feste Hütten....
Ich hab aber auch schon erlebt, wie 5köpfige Familien ne Woche Strandurlaub mit Hafenparkplatz/Wohnmobil zugebracht haben. Irgendwann wurden sie von der Polizei verjagt, es hingen einfach auch peinlich viele Handtücher auf den umliegenden Sträuchern.
Wenn sich Wohnmobilisten unauffällig verhalten, KEINE Sitzmöbel rund ums Womo aufstellen ausserhalb von Campingplätzen, KEIN Grillen in der nähe des Fahrzeuges usw... bleibt die Möglichkeit, mit Meeresrauschen aufzuwachen vielleicht in DK noch ein paar Jahre erhalten. Daher bin ich eigentlich recht sauer auf die Leute, die die 12-20 Euro für Camping nicht ausgeben wollen, und wenn mans so anschaut, riesengeld fürs Womo hatten...
Nur meine Meinung... Ich wünsch viel Spass beim Planen und viel Vorfreude
Das Internet ist ein Spiegel der Wirklichkeit - Mit allen zwischenmenschlichen Herausforderungen und Mißverständnissen. Man kann alles eskalieren - oder deeskalieren, es liegt an jedem selbst!
Den Link hättest Du besser nicht gepostet.
Wegen Dir gerät nun die ganze Terminplanung ins wanken
Die Seite kannte ich noch nicht und werde sie nun verschlingen - der erste Eindruck ist prima
Aber ich hab so viel vor die nächsten Tage und keine Zeit
Ja, die Vorfreude wird immer größer, schon allein wenn man die herrlichen Bilder sieht (ich denke da an den Link).
Und gerade haben wir eine "familieninterne" Vereinbarung getroffen, die da heißt: Ferienhaus mieten, nähere Umgebung erkunden und genießen. Die Kinder sind 4 und 6 Jahre, ein paar Wirbelwinde, bewegen sich aber prima in der Natur. Nur: schlechtes Wetter und enger Wohnwagen muß dann auch nicht sein. Was nicht heißt, dass wir bei schlechtem Wetter "Stubenhocker" sein wollen. Wie heißt es so schön? Es allen recht zu machen ..... nicht ganz einfach, also Kompromiß!!!
Noch eine Frage fällt mir gerade ein. Fahrräder besser mitnehmen? Oder sind die problemlos ausleihbar?
Aber gut, das regeln wir. Nun werden wir wohl erst einmal "auslosen", in welcher Region wir unsere Entdeckungen starten wollen. Angeln sollte in der Umgebung schon möglich sein.
Für heute erst mal noch einen schönen Abend.
macht mal holmsland. da habt ihr das meer, angelseen, den fjord für z.b. surfkurs und die wasserskiebahn, die wikinger nicht weit und ein paar ecken für shopping usw...
Das Internet ist ein Spiegel der Wirklichkeit - Mit allen zwischenmenschlichen Herausforderungen und Mißverständnissen. Man kann alles eskalieren - oder deeskalieren, es liegt an jedem selbst!
Noch eine Frage fällt mir gerade ein. Fahrräder besser mitnehmen? Oder sind die problemlos ausleihbar?
wir haben noch nie Fahrräder mitgenommen, haben sie uns immer problemlos ausgeliehen, egal ob in Blavand, Blokhus, Tversted, Fanø, oder sonst wo in DK
mal ganz davon abgesehen das mein Auto dafür nicht geeignet ist, fahre ich wenn es möglich ist auch gerne schnell
wir mieten immer ein Ferienhaus, die Fahrräder kommen selbstverständlich mit. Ich habe jetzt jemanden kennen gelernt, der macht kombiniert Urlaub: d. h. er fährt auf jeden Fall mit dem Wohnanhänger (in den passen nicht nur Fahrräder, sondern auch 2 Motorräder) und er entweder für die ganze Zeit oder nur für einen Teil des Urlaubs ein Ferienhaus. Für die Fahrt hat er den Vorteil, dass er bei Endlosstau (im Sommer von NRW aus gar nicht so selten) einfach abfährt und halt erst am nächsten Tag weiter fährt. Find ich nicht schlecht.