Saisonarbeit in Dänemark

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Orbit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.04.2010, 15:22

Saisonarbeit in Dänemark

Beitrag von Orbit »

Hallo!
Ich kann leider nix im netz darüber finden und auch beim Amt wird uns darüber keine Auskunft gegeben.

Also, wir haben vor im Mai nach Dänemark zu kommen für 6 Monate.
Wir werden als Saisonarbeiter arbeiten und werden in einer Campinghütte wohnen.

Wir werden in DK knapp 10% abzüge haben, leider wissen wir nicht wie es mit der Krankenversicherung weiter geht. Wir beide Arbeiten noch In D und haben unseren Job zum 1.5 gekündigt.

Kann uns vieleicht einer helfen und sagen ob wir uns dann ab den 1.5 bei uns in d beim arbeitsamt melden müssen um in d, um weiter krankenversichert zu sein???? weil wir den deutschen wohnsitz beibehalten und uns ja in dk nicht "Fest" anmelden.

Vielen Dank
Fuglesang
Mitglied
Beiträge: 1093
Registriert: 14.09.2008, 09:49
Wohnort: Kiel/Bork Havn

Beitrag von Fuglesang »

Was meinst du mit, ´wir werden in DK knapp 10% Abzüge haben´?

Was sind das für Abzüge und was für einen Job habt ihr? Und wer seid ihr? Was arbeitet ihr?

Mit ein paar konkreten Informationen könnt ihr vielleicht auf ein paar konkrete Antworten hoffen.
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

10% Abzüge ... so so!
Du hast bestimmt vergessen, dass du dann in DE deine Steuern abführen musst!?
Sommerreifen sind für den Sommer da :-)
Orbit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.04.2010, 15:22

Beitrag von Orbit »

Fuglesang hat geschrieben:Was meinst du mit, ´wir werden in DK knapp 10% Abzüge haben´?

Uns wurde gesagt wenn wir dort anfangen zu arbeiten werden wir knapp 10% abzüge haben da wir öfters im Monat nach hause nach D fahren werden.

Meine Freundin und ich.
Wir haben nur keine ahnung wie es mit der Krankenversicherung weiter läuft. Wir haben Angst das wir dann in einer Zeit wieder nach D kommen und wir aufgefordert werden unmengen z bezahlen weil wir uns nicht beim Arbeitsamt oder sonst wo gemeldet haben.
Wer versichert uns?
Wo sind wir versicher?

Bitte helft uns.
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Bei mir in der Firma arbeiten sogenannte Contracter, die zahlen in DK auch keine Steuern, müssen aber alles im Heimatland versteuern.
Da ist nicht das Problem, aber die müssen sich selbst versichern und das ist nicht billig.
Willst du das auch, dann zahlst du in DE deine Beiträge bei der Krankenkasse selbst ein, wie ein Selbstständiger.
Sommerreifen sind für den Sommer da :-)
SoSo!
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2010, 17:47
Wohnort: NRW

Beitrag von SoSo! »

Hallo Orbit,
ist doch ganz einfach; wenn Du so viel Angst vor unerwarteten Rückzahlungen/Forderungen hast, dann häng Dich für ein Weilchen an die Strippe. Wilde Spekulationen und Diskussionen, was kommen KÖNNTE, würden mich vermutlich nicht beruhigen, sondern eher noch mehr Fragen aufwerfen
Also:

Anruf 1: Arbeitsamt
Anruf 2: Finanzamt und eventuell
Anruf 3: Krankenkasse

Wenn das dann immer noch keine Antworten liefert, dann bekommst Du hier sicherlich auch noch Hilfe. :wink:

Gruß
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

mal ne blöde frage, wär es nicht günstiger sich für die zeit in DK irgendwo ein zimmer zu mieten als sich über die komplette hauptsaison in einer campinghütte einzuquartieren? das könntet ihr dann in DK auch als richtigen wohnsitz anmelden, dann wärt ihr in DK krankenversichert, würde die variante zumindest mal durchrechnen, wenn ihr alle abzüge, die ihr so haben werdet, kennt
rallerups

Beitrag von rallerups »

wenn du dich in deutschland für die zeit freiwillig versicherst (nicht verwechseln mit privat versichern) kostet das ca. 140 € im monat.
und mit den 10% abzügen...na,ja...
da hätte ich mich bei meinem künftigen arbeitgeber VOR meiner kündigung erkundigt was die beinhalten.
bei einem sehr hohem freibetrag ist die steuerlast natürlich bedeutend geringer als der mindeststeuersatz von 38%.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Vielleicht sind mit den knapp 10 % die 8 % AM-Bidrag (Arbeitsmarktbeitrag) gemeint. So viel ich weiß, muss die jeder, der in DK arbeitet, egal ob er in DK oder DE versteuert wird, bezahlen.
Hilsen Hina
Orbit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.04.2010, 15:22

Beitrag von Orbit »

Noch einmal :D
Ich hoffe mich diesmal besser ausdrücken zu können.
Also,

Meine Freundin und ich wollen in Dänemark als Saisonarbeiter anfangen.
Dafür müssen wir unseren Job in Deutschland kündigen. Sind somit nicht Krankenversichert (ausser wir zahlen komplett alles, da das Arbeitsamt uns Sperren wird). Wenn wir den Job in Dänemark antretten werden wir keine CPR Nummer bekommen da wir weiterhin in Deutschland gemeldet bleiben.

Meine Frage nun.
Werde ich trotzdem in Dänemark Krankenversichert???
Habe mal etwas gelesen das man zwar keine CPR Nummer hat aber mit der Lohnsteuernummer und den Arbeitsvertrag sich trotzdem Krankenversichern kann.

MFG
Otis

Beitrag von Otis »

Ihr bekommt auch in Dk eine CPR. Aber nur zur Steuererfassung.
Das heisst, mit dieser Nummer könnt ihr alles was mit der Steuer/ Skat zu tun hat regeln, Desweiteren ist sie für Euren dänischen Versicherungsbeweis wichtig.
Ihr müsst auch noch FOrmulare ausfüllen, und die dann an Eure deutsche Krankenkasse senden.

Aber bevor ich hier weiterschreibe-am besten geht Ihr mal zu Eurer Krankenversicherung in D-wenn die was taugt, dann helfen die Euch weiter.
Orbit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.04.2010, 15:22

Beitrag von Orbit »

Otis hat geschrieben:Ihr bekommt auch in Dk eine CPR. Aber nur zur Steuererfassung.
Das heisst, mit dieser Nummer könnt ihr alles was mit der Steuer/ Skat zu tun hat regeln, Desweiteren ist sie für Euren dänischen Versicherungsbeweis wichtig.
Ihr müsst auch noch FOrmulare ausfüllen, und die dann an Eure deutsche Krankenkasse senden.

Aber bevor ich hier weiterschreibe-am besten geht Ihr mal zu Eurer Krankenversicherung in D-wenn die was taugt, dann helfen die Euch weiter.
Die haben leider keine Ahnung sind total überfordert und rufen 10x am Tag zurück ohne Ergebnisse.

Also sind wir dann als Saisonarbeiter auch in DK Krankenversichert?
Otis

Beitrag von Otis »

Wenn ihr in DK angestellt seid, dann ja. Bei festem Wohnsitz in D, müsst Ihr das Formular E- nochirgendwas hinschicken-sorry, ich weiss es jetzt nicht mehr die nummern so aus dem Kopf.
Wenn ihr euren festen Wohnsitz in DK habt, dann sowieso voll in DK versichert.

Ich habe damals bei einer grossen Krankenkasse in Flensburg angerufen, und die haben mir richtig gut weitergeholfen! :D
Die haben auch die Erfahrung mit Pendlern, arbeitern und das Ganze.
Da würd ich es mal versuchen.

Gruss
Orbit
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.04.2010, 15:22

Beitrag von Orbit »

Otis hat geschrieben:Wenn ihr in DK angestellt seid, dann ja. Bei festem Wohnsitz in D, müsst Ihr das Formular E- nochirgendwas hinschicken-sorry, ich weiss es jetzt nicht mehr die nummern so aus dem Kopf.
Wenn ihr euren festen Wohnsitz in DK habt, dann sowieso voll in DK versichert.

Ich habe damals bei einer grossen Krankenkasse in Flensburg angerufen, und die haben mir richtig gut weitergeholfen! :D
Die haben auch die Erfahrung mit Pendlern, arbeitern und das Ganze.
Da würd ich es mal versuchen.

Gruss
Wir bleiben weiter nur in Deutschland gemeldet.

Vielen Dank OTIS!

Ich werde es morgen mal in fLENSburg bei der "Großén" Krankenkasse versuchen :-)

Falls jemand noch weitere INfos hat, lese ich mir die gerne durch!
Otis

Beitrag von Otis »

:wink: Bitteschön!
Antworten