
Als Rentnerin nach DK auswandern?
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: 24.02.2009, 21:41
- Wohnort: Varel; im schönen Friesland
weiss jetzt gerade nicht, ob man die hier in D überhaupt versteuern muss, aber in DK musst du die jedenfalls nicht versteuern, falls skat trotzdem steuern dafür will widerspruch einlegen, sonstige renten (privat, betrieblich etc) musst du nur in DK versteuern, wenn du dort wohnst
ließ dir den text doch einfach mal durch, da steht alles erklärt:
http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/download/dfownload__deutsch__daenisches__doppelbesteuerungsabkommen,property=Daten.pdf
ließ dir den text doch einfach mal durch, da steht alles erklärt:
http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/download/dfownload__deutsch__daenisches__doppelbesteuerungsabkommen,property=Daten.pdf
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: 24.02.2009, 21:41
- Wohnort: Varel; im schönen Friesland
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: 24.02.2009, 21:41
- Wohnort: Varel; im schönen Friesland
Re: Als Rentnerin nach DK auswandern?
Wollte udo 66 dafür ein Honorar haben ?udo66 hat geschrieben:Frag doch die Kommune.Lunapaluna hat geschrieben:Meine Mutter ( 77 Jahre ) ist teilweise pflegebedürftig und möchte nun gerne zu uns nach DK ziehen, weil sie Sehnsucht nach den Enkelkindern hat. Meine Schwester, sie pflegt meine Mutter, würde gerne mitkommen nach DK.
Meine Mutter bekommt eine gute Rente und meine Schwester bekommt Witwenrente und möchte aber nebenbei noch halbtags arbeiten gehen.
Besteht die Möglichkeit, das beide eine Aufenthaltsgenemigung in DK bekommen und wie sieht es dann aus mit Krankenversicherung und Pflegedienst, den meine Mutter benötigt?
LG Lunapaluna
Gruß
Udo
Udo
Pflegebedürftige Mutter nach DK holen?
Bei uns steht nun ein ähnlicher Fall an. Meine Mutter (BfA-Rentnerin mit ca. 1300 Euro Rente, 67 Jahre alt) leidet an Parkinson, hat in Deutschland Pflegestufe 1. Allein kommt sie nun nicht mehr zu Hause zurecht , hat Pflegeheim in Deutschland ausprobiert (2-Bett Zimmer), es war die Katastrophe, da sie ja im Kopf noch klar ist, aber körperlich eben hilfsbedürftig und die anderen Heimbewohner sie nur noch mehr belastet haben. Nun haben wir uns entschlossen, sie zu uns nach DK zu holen, da wir sie hier selbst betreuen können bei uns zu Hause - so gut es eben geht. Auf Dauer kann man allerdings einen Umzug ins Heim hier vor Ort in DK auch nicht völlig ausschliessen oder wenigstens "hjemmehjælp" tagsüber, wenn wir bei der Arbeit sind. Hat jemand Erfahrung mit so einem Fall? In Deutschland bekommt sie Physiotherapie/Ergotherapie, wo sie etwas dazubezahlen muss - wie läuft sowas in DK?
Was meint Ihr, wie ich das ganze organisieren soll? Bevor wir sie hier anmelden (Wohnort ummelden), wollen wir es erst ein paar Wochen probieren um sicher zu gehen, dass es auch auf Dauer klappt. Hat jemand Erfahrung mit der Auszahlung von Pflegegeld in Dänemark, was man als Tochter wohl ausgezahlt bekommen kann? Und was ist mit Hifsmitteln wie z.B. Pflegebett für zu Hause? Und was bleibt von der deutschen Rente übrig – ich habe verschiedene Informationen zu weiterer Besteuerung in DK gefunden – was würde da von 1300 Euro übrig bleiben? Was muss man sonst noch beachten, uns graut ein bisschen vor dem ganzen Papierkram...?
Vorab vielen Dank für alle zweckdienlichen Hinweise
Anne
Was meint Ihr, wie ich das ganze organisieren soll? Bevor wir sie hier anmelden (Wohnort ummelden), wollen wir es erst ein paar Wochen probieren um sicher zu gehen, dass es auch auf Dauer klappt. Hat jemand Erfahrung mit der Auszahlung von Pflegegeld in Dänemark, was man als Tochter wohl ausgezahlt bekommen kann? Und was ist mit Hifsmitteln wie z.B. Pflegebett für zu Hause? Und was bleibt von der deutschen Rente übrig – ich habe verschiedene Informationen zu weiterer Besteuerung in DK gefunden – was würde da von 1300 Euro übrig bleiben? Was muss man sonst noch beachten, uns graut ein bisschen vor dem ganzen Papierkram...?
Vorab vielen Dank für alle zweckdienlichen Hinweise
Anne
Das kann man alles nicht pauschal beantworten, denn das ist ausschließlich Kommunensache, was die bezahlen. Das Problem ist, es gibt da kein festgelegtes Schema. Ist jemand ein Pflegefall, so kommen die entsprechenden Beauftragten und bewerten das und sprechen einem die entsprechenden Hilfen, die die jeweilige Kommune bietet zu. Es gibt weder ein pauschales Pflegegeld noch andere pauschale Rechte, es gibt nur das Recht auf hjemmehjælp an sich. Das heißt, keine Kommune wird Dir, bevor sie Deine Mutter nicht gesehen haben, sagen, ob und was Du bzw. Deine Mutter kostenlos oder anders zugebilligt bekommst. Vom Grundsatz her müsste man theoretisch alles selbst bezahlen. Aber alle Kommunen haben entsprechende Budgets und Rahmenbedingungen, was sie an hjemmehjælp bezahlen.
Genau das macht es so schwierig, einen Pflegefall nach DK zu holen. Man erfährt es erst, wenn der da ist. Wenn man Pech hat, muss man fast alles selbst finanzieren, da man ja auch als Rentner nur eine Aufenthaltsgenehmigung bekommt, wenn man sich komplett selbst versorgen kann, dazu gehört eben auch alles rund um die Pflege.
Das einzige, was Du machen kannst, versuchen, die entsprechenden Informationen bei Deiner Kommune zu erfragen, das betrifft auch Deine Fragen zu evtl. Pflegeheim, denn auch da ist es von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich.
Pflegegeld wie in Deutschland gibt es in DK so direkt nicht. Es werden aber in der Regel von den Kommunen handicaphjælper bezahlt. Haben wir gerade in der Bekanntschaft. Der Junge braucht eine 24-Stunden-Betreuung. Bezahlt werden ihnen 5 1/2 24-Stunden-Dienste, sowie Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Die Mutter übernimmt einen Dienst davon und wird dafür bezahlt, für die anderen Dienste muss sie die Leute selbst suchen und einstellen und die Kommune überweist ihr das Geld dafür. Es gibt aber auch je nach Pflegebedürftigkeit Tag- oder Stundendienste. Kommt aber eben alles immer darauf an, was die einzelnen Kommunen für Hilfskataloge erarbeitet haben und was sie einem dann zusprechen. Das kannst Du dann auschließlich nur mit denen klären, denn das ist oftmals von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Daher gibts ja hier in DK durchaus auch eine "Pflegefluktuation". Viele Leute mit Handicap zieht in eine Kommune, wo es die besten Bedingungen für ihre speziellen Belange gibt.
Genau das macht es so schwierig, einen Pflegefall nach DK zu holen. Man erfährt es erst, wenn der da ist. Wenn man Pech hat, muss man fast alles selbst finanzieren, da man ja auch als Rentner nur eine Aufenthaltsgenehmigung bekommt, wenn man sich komplett selbst versorgen kann, dazu gehört eben auch alles rund um die Pflege.
Das einzige, was Du machen kannst, versuchen, die entsprechenden Informationen bei Deiner Kommune zu erfragen, das betrifft auch Deine Fragen zu evtl. Pflegeheim, denn auch da ist es von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich.
Pflegegeld wie in Deutschland gibt es in DK so direkt nicht. Es werden aber in der Regel von den Kommunen handicaphjælper bezahlt. Haben wir gerade in der Bekanntschaft. Der Junge braucht eine 24-Stunden-Betreuung. Bezahlt werden ihnen 5 1/2 24-Stunden-Dienste, sowie Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Die Mutter übernimmt einen Dienst davon und wird dafür bezahlt, für die anderen Dienste muss sie die Leute selbst suchen und einstellen und die Kommune überweist ihr das Geld dafür. Es gibt aber auch je nach Pflegebedürftigkeit Tag- oder Stundendienste. Kommt aber eben alles immer darauf an, was die einzelnen Kommunen für Hilfskataloge erarbeitet haben und was sie einem dann zusprechen. Das kannst Du dann auschließlich nur mit denen klären, denn das ist oftmals von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Daher gibts ja hier in DK durchaus auch eine "Pflegefluktuation". Viele Leute mit Handicap zieht in eine Kommune, wo es die besten Bedingungen für ihre speziellen Belange gibt.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Ich habe eben noch mal ins Aufenthaltsrecht für EU-Büger geschaut.
Es ist tatsächlich so geregelt, dass Eltern nur ein Aufenthaltsrecht als Familienzusammenführung bekommen, wenn sie sich selbst oder ihre Familie sie vollständig versorgen können. Damit sind die Kommunen davon entbunden, in so einem Falle Hilfen jeglicher Art zu gewähren, da damit letztendlich das Aufenthaltsrecht als Familienangehöriger oder als Selbstversorger entfallen würde. Ihr könnt also nur zusehen, ob irgendwelche Hilfen, wie Pflegegeld aus Deutschland transferiert werden können.
Wenn die Rente in DE nicht besteuert wird, dann wird sie in DK nach Abzug des Freibetrages voll besteuert, bleiben ein wenig mehr als ca. 7000 kr. pro Monat.
Es ist tatsächlich so geregelt, dass Eltern nur ein Aufenthaltsrecht als Familienzusammenführung bekommen, wenn sie sich selbst oder ihre Familie sie vollständig versorgen können. Damit sind die Kommunen davon entbunden, in so einem Falle Hilfen jeglicher Art zu gewähren, da damit letztendlich das Aufenthaltsrecht als Familienangehöriger oder als Selbstversorger entfallen würde. Ihr könnt also nur zusehen, ob irgendwelche Hilfen, wie Pflegegeld aus Deutschland transferiert werden können.
Wenn die Rente in DE nicht besteuert wird, dann wird sie in DK nach Abzug des Freibetrages voll besteuert, bleiben ein wenig mehr als ca. 7000 kr. pro Monat.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 27.11.2010, 16:44
- Wohnort: Ost Angeln