17 Jahre Dänemark und keine Dänischkenntisse
17 Jahre Dänemark und keine Dänischkenntisse
Ich schäme mich es zu sagen, aber wir sind seid 1977 mit Unterbrechungen 17 mal in DK gewesen. Ich kann bis jetzt die Dänische Sprache nicht verstehen. Nun habe ich den Schlussstrich gezogen und diesen Herbst beginnt in unserer VHS ein neuer Dänischkurs für Anfänger. Da werde ich ganz fleißig mitmachen. Ich hatte immer Angst davor die Sprache zu lernen, da ich sie sehr schwer und gesprochen immer so absolut unverständlich fand, geschrieben geht es ja noch in etwa. Aber ich denke, wenn ich mir Mühe gebe müsste es doch möglich sein. Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen, ob es für einen Deutschen schwer ist zu verstehen und zu sprechen, wenn man die Grundbegriffe lernt. Wie waren Eure Erfahrungen als blutige Anfänger?
L.G. Sylvia
L.G. Sylvia
Hallo Sylvia,
ich habe damals im Selbststudium angefangen, mich mit der dänischen Sprache zu beschäftigen. Ein halbes Jahr später bin ich dann in einen höheren Kurs der VHS eingestiegen. Mit einer mittlerweile 10-jährigen VHS-Erfahrung kann ich Dich da denke ich nur beruhigen : Man fängt ganz von vorne an und das Tempo richtet sich sehr nach euch. Die Grammatik ist auch gar nicht so schwer und der Rest findet sich von ganz allein. Vielleicht hilft es Dir, ab und an mal dänisches Radio ( z.B. unter www.dr.dk ) zu hören, auch wenn man anfangs nichts versteht, bekommt man vielleicht ein bißchen ein Gefühl für die Sprache... zumindest ist es mir so ergangen.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei dem Kurs und bei den ersten Gehversuchen in dänischer Sprache in einem der nächsten DK-Urlaube!
Nur Mut!
Liebe Grüße,
Nele
ich habe damals im Selbststudium angefangen, mich mit der dänischen Sprache zu beschäftigen. Ein halbes Jahr später bin ich dann in einen höheren Kurs der VHS eingestiegen. Mit einer mittlerweile 10-jährigen VHS-Erfahrung kann ich Dich da denke ich nur beruhigen : Man fängt ganz von vorne an und das Tempo richtet sich sehr nach euch. Die Grammatik ist auch gar nicht so schwer und der Rest findet sich von ganz allein. Vielleicht hilft es Dir, ab und an mal dänisches Radio ( z.B. unter www.dr.dk ) zu hören, auch wenn man anfangs nichts versteht, bekommt man vielleicht ein bißchen ein Gefühl für die Sprache... zumindest ist es mir so ergangen.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei dem Kurs und bei den ersten Gehversuchen in dänischer Sprache in einem der nächsten DK-Urlaube!
Nur Mut!
Liebe Grüße,
Nele
Hallo Sylvia,
wie ich sehe wohnst Du in Bonn. Was mich einerseits ärgert aber andererseits wieder freut ist daß in Bonn ein Dänischkurs angeboten wird.
Ich wohne ganz in Deiner Nähe ( Troisdorf ) und habe Mühe gehabt in St. Augustin einen Kurs zu finden. Keiner bietet hier sonst Kurse an und wenn bekommt man gerade mal 5 Leutchen zusammen.
Das was ich da gelernt habe kann ich mittlerweile sehr gut ins Wort umsetzen und da ich, (wir , meine Familie auch ) auf dem besten Weg sind
nach Dänemark umzusiedeln bin ich bester Dinge daß wir in einem Jahr sehr gut sprechen werden. Wenn Du eine dänische Zeitung liest und die Sätze ganz betrachtest wirst Du auf jedenfall schon mal den Sinn erkennen und das ist die halbe Miete.
Gruß
Mahi
wie ich sehe wohnst Du in Bonn. Was mich einerseits ärgert aber andererseits wieder freut ist daß in Bonn ein Dänischkurs angeboten wird.
Ich wohne ganz in Deiner Nähe ( Troisdorf ) und habe Mühe gehabt in St. Augustin einen Kurs zu finden. Keiner bietet hier sonst Kurse an und wenn bekommt man gerade mal 5 Leutchen zusammen.
Das was ich da gelernt habe kann ich mittlerweile sehr gut ins Wort umsetzen und da ich, (wir , meine Familie auch ) auf dem besten Weg sind
nach Dänemark umzusiedeln bin ich bester Dinge daß wir in einem Jahr sehr gut sprechen werden. Wenn Du eine dänische Zeitung liest und die Sätze ganz betrachtest wirst Du auf jedenfall schon mal den Sinn erkennen und das ist die halbe Miete.
Gruß
Mahi
@ mahi
Hej Max,
da du ja in der Nähe von Bonn wohnst hättest du die evtl. Möglichkeit gehabt dänisch, als Gasthörer, an der Uni Bonn - Abteilung Skandinavistik - zu lernen. Siehe: http://www.skandinavistik.uni-bonn.de , klicke hier auf Vorlesungsverzeichnis, klicke dann z.B. auf das Sommersemester 2005 und rolle herunter auf dänisch.
Allerdings sind die Kurse dort vormittags bzw. der Anfängerkurs im nächsten Semester am frühen Nachmittag.
Liebe Grüße - Martina
Hej Max,
da du ja in der Nähe von Bonn wohnst hättest du die evtl. Möglichkeit gehabt dänisch, als Gasthörer, an der Uni Bonn - Abteilung Skandinavistik - zu lernen. Siehe: http://www.skandinavistik.uni-bonn.de , klicke hier auf Vorlesungsverzeichnis, klicke dann z.B. auf das Sommersemester 2005 und rolle herunter auf dänisch.
Allerdings sind die Kurse dort vormittags bzw. der Anfängerkurs im nächsten Semester am frühen Nachmittag.
Liebe Grüße - Martina
Hallo Sylvia,
ich kann aus meiner Erfahrung berichten, dass ein VHS-Kurs eine gute Sache ist, um der Sprache näher zu kommen. Wobei das ganze natürlich auch viel damit zu tun hat, wie gut der Lehrer ist und wie motiviert die Schüler sind.
Besonders viel hat mir der einwöchige Kurs in Aabenraa an der Højskole Østersøen gebracht.
Bei den beiden AUfenthalten, die bisher dort zugebracht habe, waren auch immer einige dabei, die nur sehr wenig dänisch konnten, aber am Ende der einen Woche deutliche Fortschritte erzielt hatten. Bei Interesse kannst Du Dir ja ainaml die INternetseite ansehen: www.hojoster.dk
Grüße - Michaela
ich kann aus meiner Erfahrung berichten, dass ein VHS-Kurs eine gute Sache ist, um der Sprache näher zu kommen. Wobei das ganze natürlich auch viel damit zu tun hat, wie gut der Lehrer ist und wie motiviert die Schüler sind.


Grüße - Michaela

[img]http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/sonne/2.gif[/img]Når man taler om solen, skinner den. [img]http://home20.inet.tele.dk/helbo/dk.gif[/img]
Hej Sylvia,
ja, nur Mut! Es ist nie zu spät mit dem Lernen anzufangen. Die praktischen Erfahrungen, die man dann zwischendurch im Urlaub sammelt, muntern auf weiterzumachen ...
Ich kann übrigens Michaelas Tipp bezüglich Højskole Østersøen nur unterstreichen: Habe diesen Kurs auch besucht und konnte in einer lockeren, entspannten und dennoch ensthaften Atmosphäre viel Neues lernen. Das Schöne sind die vielen neuen Kontakte, die man knüpfen kann, sowohl zu Dänen als auch zu Deutschen (denen man dann hier im Forum wieder begegnet @ Michaela ...
).
Ønsker dig en stor fornøjelse!
Uta.
ja, nur Mut! Es ist nie zu spät mit dem Lernen anzufangen. Die praktischen Erfahrungen, die man dann zwischendurch im Urlaub sammelt, muntern auf weiterzumachen ...

Ich kann übrigens Michaelas Tipp bezüglich Højskole Østersøen nur unterstreichen: Habe diesen Kurs auch besucht und konnte in einer lockeren, entspannten und dennoch ensthaften Atmosphäre viel Neues lernen. Das Schöne sind die vielen neuen Kontakte, die man knüpfen kann, sowohl zu Dänen als auch zu Deutschen (denen man dann hier im Forum wieder begegnet @ Michaela ...

Ønsker dig en stor fornøjelse!
Uta.
Hej Sylvia,
Auch ich kann mich den anderen nur anschließen.
Ich habe als erstes auch nur einige Jahre in DK Urlaub gemacht,
dann seit 2002 mit der VHS gute Erfolge, zumindestens mit Verstehen und Vokabeln gemacht. Dann im Frühjahr 2004, ebenfalls in der
Højskole Østersøen die Sprache, bei der Anfängergruppe, wesentlich verbessert, vor allem im selbersprechen.
Dort traf ich auch Uta und Michaela. Jetzt sehen wir uns auch hier wieder, um das schriftliche zu üben. Eine geniale Möglichkeit.
Ich hoffe du hast soviel Spass an der Sprache wie wir.
Hilsen
Sigi
Auch ich kann mich den anderen nur anschließen.
Ich habe als erstes auch nur einige Jahre in DK Urlaub gemacht,
dann seit 2002 mit der VHS gute Erfolge, zumindestens mit Verstehen und Vokabeln gemacht. Dann im Frühjahr 2004, ebenfalls in der
Højskole Østersøen die Sprache, bei der Anfängergruppe, wesentlich verbessert, vor allem im selbersprechen.
Dort traf ich auch Uta und Michaela. Jetzt sehen wir uns auch hier wieder, um das schriftliche zu üben. Eine geniale Möglichkeit.
Ich hoffe du hast soviel Spass an der Sprache wie wir.
Hilsen

Ich bin lerne seit zwei Jahren über die VHS dänisch. Zu Anfang fand ich die Aussprache sehr schwierig. Die dänische Grammatik dagegegen sehr einfach.
Das erste Jahr hatten wir auch einen Lehrer, der jede Lektion 5 Wochen lang behandelt hat, aber sonst auf keine Fragen aus der Gruppe eingegangen ist. Jetzt haben wir einen Muttersprachler als Lehrer und das ist sehr gut, weil der Unterricht durch Musik etc. aufgelockert wird.
Vorher habe ich von Pons den Selbstlern-Kurs durchgearbeitet und dann eine Woche Hojskole Østersøn. Für einen blutigen Anfänger ist das zuviel Programm. Obwohl die Woche super toll war.
Ich habe dieses Jahr an der VHS Flensburg einen Wochenkurs für Fortgeschrittene besucht. 8 Stunden nur dänisch zu reden, fiel mir auch da zu Anfang schwer. Die Danske Centralbibliothek in Flensburg bietet auch Kompaktkurse an.
Bei uns gibt es auch Wochendkurse "Dänisch für Touristen". Diese Kurse haben mir zu Anfang einen Motivationsschub gegeben, weil dort wurden Gespräche geübt, die im Urlaub benötigt werden. Und wenn man dann in Dänemark im Bäckerladen steht und das erste Mal seine Brötchen in Dänisch kaufen kann, ist das ein Erfolg.
Das erste Jahr hatten wir auch einen Lehrer, der jede Lektion 5 Wochen lang behandelt hat, aber sonst auf keine Fragen aus der Gruppe eingegangen ist. Jetzt haben wir einen Muttersprachler als Lehrer und das ist sehr gut, weil der Unterricht durch Musik etc. aufgelockert wird.
Vorher habe ich von Pons den Selbstlern-Kurs durchgearbeitet und dann eine Woche Hojskole Østersøn. Für einen blutigen Anfänger ist das zuviel Programm. Obwohl die Woche super toll war.
Ich habe dieses Jahr an der VHS Flensburg einen Wochenkurs für Fortgeschrittene besucht. 8 Stunden nur dänisch zu reden, fiel mir auch da zu Anfang schwer. Die Danske Centralbibliothek in Flensburg bietet auch Kompaktkurse an.
Bei uns gibt es auch Wochendkurse "Dänisch für Touristen". Diese Kurse haben mir zu Anfang einen Motivationsschub gegeben, weil dort wurden Gespräche geübt, die im Urlaub benötigt werden. Und wenn man dann in Dänemark im Bäckerladen steht und das erste Mal seine Brötchen in Dänisch kaufen kann, ist das ein Erfolg.
Hej Sylvia,
wir haben bis vor ca. 10 Jahren in Lindlar gewohnt und bei der VHS in Köln 2 Semester Dänisch gelernt.
Seit September 2004 lernen wir wieder dänisch an der VHS in Husum. Es war zwar viel verschüttet, aber wir sind sehr schnell wieder reingekommen.
Ganz so schwer ist die Sprache nicht.
Noch ein Tipp zum Lernen:
www.irsam.de
Weiterhin viel Spaß und Erfolg.
Viele Grüße aus Drage/Nordfriesland
Ulli
wir haben bis vor ca. 10 Jahren in Lindlar gewohnt und bei der VHS in Köln 2 Semester Dänisch gelernt.
Seit September 2004 lernen wir wieder dänisch an der VHS in Husum. Es war zwar viel verschüttet, aber wir sind sehr schnell wieder reingekommen.
Ganz so schwer ist die Sprache nicht.
Noch ein Tipp zum Lernen:
www.irsam.de
Weiterhin viel Spaß und Erfolg.

Viele Grüße aus Drage/Nordfriesland
Ulli
@Sylvia
Betreff Grammatik.
Da das Dänisch dem Deutschen sehr verwandt ist, wirst du mit der Grammatik und Verständlichkeit
nicht mal so grosse Probleme haben.
Es gibt einige Wortstellungen, die anders sind als im Deutsch.
Aber ich denke das sind Kleinigkeiten.
Ich wohne jetzt ein Jahr in Dk und bin aus der Schweiz hierher gezogen.
Habe erst hier in DK angefangen Dansk zu lernen...
Zuerst glaubt man nix zu verstehen. Jetzt nach einem Jahr verstehe ich das meiste.
Einzig mit der Aussprache ist es noch nicht ganz so wie es sein sollte.
Nur keine Angst..die Dänen beissen nicht...
Betreff Grammatik.
Da das Dänisch dem Deutschen sehr verwandt ist, wirst du mit der Grammatik und Verständlichkeit
nicht mal so grosse Probleme haben.
Es gibt einige Wortstellungen, die anders sind als im Deutsch.
Aber ich denke das sind Kleinigkeiten.

Ich wohne jetzt ein Jahr in Dk und bin aus der Schweiz hierher gezogen.
Habe erst hier in DK angefangen Dansk zu lernen...

Zuerst glaubt man nix zu verstehen. Jetzt nach einem Jahr verstehe ich das meiste.
Einzig mit der Aussprache ist es noch nicht ganz so wie es sein sollte.

Nur keine Angst..die Dänen beissen nicht...
Hallo,
also soviel Unterstützung, wie ich hier bekomme, da muß es ja klappen. Ich danke Euch für die viele Aufmunterung und gehe jetzt erst mal meinen Kurs ab Sommer an, dann nächstes Jahr etwas intensiver.
Hauptsache ich habe schon mal das Hochgefühl, meine Brötchen auf dänisch zu kaufen. Ich wäre schon stolz wie Bolle, wenn ich dann auch noch verstehe, was die Bäckerin antwortet. Dank und Gruß
Sylvia
also soviel Unterstützung, wie ich hier bekomme, da muß es ja klappen. Ich danke Euch für die viele Aufmunterung und gehe jetzt erst mal meinen Kurs ab Sommer an, dann nächstes Jahr etwas intensiver.
Hauptsache ich habe schon mal das Hochgefühl, meine Brötchen auf dänisch zu kaufen. Ich wäre schon stolz wie Bolle, wenn ich dann auch noch verstehe, was die Bäckerin antwortet. Dank und Gruß
Sylvia
-
- Mitglied
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.09.2004, 09:31
- Wohnort: Hamburg, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej Silvia,
"Det bliver atten kroner" könnte dir die Bäckerin antworten. Klingt aber eher wie "De bliuer ättn kroner".
Du hattest ja nach Erfahrungen als blutiger Anfänger gefragt. Die Grammatik ist im Vergleich zum Deutschen sehr leicht. Was ich unglaublich schwer fand, war die Aussprache bestimmter Buchstaben. Das d kann man üben, aber sich zu merken, wann g, j oder v wie ausgesprochen werden, ist am Anfang unübersichtlich. Mit ein paar beispielhaften Wörtern zum Üben werden einem aber im Laufe der Zeit die zugrunde liegenden Regeln klarer und klarer. Ich kenne zwar die VHS-Kurse nicht, aber ich denke mal, das Vorgehen wird da vom Aufbau her schon vernünftig sein.
Zusätzlich zum Kurs solltest du dir Möglichkeiten suchen, dänisch zu sprechen. Gerade am Anfang ist es hilfreich, wenn man das Sprechen übt und nochmals übt...
Viel Erfolg oder besser: Viel Spaß! Dann kommt der Erfolg sicherlich auch.
Hilsner,
Thorsten
"Det bliver atten kroner" könnte dir die Bäckerin antworten. Klingt aber eher wie "De bliuer ättn kroner".
Du hattest ja nach Erfahrungen als blutiger Anfänger gefragt. Die Grammatik ist im Vergleich zum Deutschen sehr leicht. Was ich unglaublich schwer fand, war die Aussprache bestimmter Buchstaben. Das d kann man üben, aber sich zu merken, wann g, j oder v wie ausgesprochen werden, ist am Anfang unübersichtlich. Mit ein paar beispielhaften Wörtern zum Üben werden einem aber im Laufe der Zeit die zugrunde liegenden Regeln klarer und klarer. Ich kenne zwar die VHS-Kurse nicht, aber ich denke mal, das Vorgehen wird da vom Aufbau her schon vernünftig sein.
Zusätzlich zum Kurs solltest du dir Möglichkeiten suchen, dänisch zu sprechen. Gerade am Anfang ist es hilfreich, wenn man das Sprechen übt und nochmals übt...
Viel Erfolg oder besser: Viel Spaß! Dann kommt der Erfolg sicherlich auch.
Hilsner,
Thorsten