Regierungsgebühr Abzocke

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
udo
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: 14.02.2010, 07:12

Regierungsgebühr Abzocke

Beitrag von udo »

Hallo,

kauft man ein deutsches Auto Subventioniert man den geringeren Nettopreis der Autos in Dänemark. Da die Hersteller die Nettopreise in Deutschland höher anlegen um den Nettopreis in Dänemark niedriger zu halten, um ihre Autos verkaufen zu können. Somit werden die Auswanderer durch die Regierungsgebühr bei der Anmeldung in Dänemark Abgezogt, weil er ja den höheren Nettopreis und Steuern in Deutschland zahlt.

Verwerflich sind auch die Tipps die hier oft angeführt werden, man soll sein Auto in Deutschland verkaufen und in Dänemark einen billigen Gebrauchtwagen kaufen.
Die Billigen Gebrauchtwagen haben aber einige Jahre auf den Buckel, somit sind sie Sicherheitstechnisch nicht mehr aktuell, dies kann bei einen Unfall Fatale Folgen haben z.B. Tod, Verletzung, hohe Reparaturkosten usw. :!: :!:
Gruß

Udo
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Hej udo

1.) Es heisst Einregistrierungsgebühr.

2.) Auch jeder Däne der sich im Ausland ein Auto

kauft muss diese Gebühr bezahlen. Also nix Abzocke.


Hilsen Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

wenn du den dänischen automarkt subventionierst, dann solltest du dringend den dänischen staat, der ja an diesem automarkt fleißig verdient, auf schadensersatz verklagen, subventionen sind in DK ja ohnehin sehr verpöhnt, also wird der dänische staat sicher ein interesse haben, diesen untragbaren zustand umgehend abzustellen


meine meinung dazu ist eher, dass man so eine steuer auch in deutschland einführen sollte, der steuersatz muss ja nicht so hoch sein und er muss nach dem schadstoffausstoß des fahrzeugs gestaffelt werden, das wäre endlich mal eine sozialverträgliche besteuerung von spritschleudern
lars-finn
Mitglied
Beiträge: 350
Registriert: 21.01.2007, 18:29
Wohnort: Verden

Beitrag von lars-finn »

@Jan_K,

eine schadstoffausstossabhängige Besteuerung gibt es doch schon in D.
Natürlich sind die Steuern in D längst nicht so hoch wie in D.
Das hat bestimmt auch den Grund, da es in D eine Menge Automobilhersteller gibt. Würde man die "Luxussteuer" einführen, so würde der Absatz an in D hergestellten Autos einbrechen, noch mehr "billig" Importeure würden sich in D breit machen. Die Folgen liegen auf der Hand. Massenhafte Kündigungen bei z.B. Ford, Mercedes, Audi, Volkswagen, Opel etc.

Da DK keine Fahrzeuge herstellt kann es dem dän. Staat egal sein und sie besteuern fleissig weiter - vernichtet ja keine nationalen Arbeitsplätze.

Ich frage mich ohnehin wann DK in Sachen "Luxussteuer" endlich mal einlenkt. Einerseits suchen sie qualifizierte Arbeiter aus dem Ausland - andererseits müssen die meissten ihr Auto "an der Grenze abstellen" da ein export nach DK unwirtschaftlich ist. Europa existiert für mich nur auf der Karte, von binnenmarkt keine Spur. Sicher sollten die Einreisenden keine "Sonderwurst" erhalten, jedoch eine sanftere Eingliederung wäre in meinen Augen sinnvoller.
[url=http://www.youtube.com/watch?v=HOOvJjRKtPI]In 3 Minuten durch Blåvand[/url]
[url=http://www.youtube.com/watch?v=qWbgQ--Bfx8]...es war einmal, die Faaborg-Gelting Fähre[/url]

[img]http://www.dansk-ferie.de/dannebrog.gif[/img]
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

lars-finn hat geschrieben:Da DK keine Fahrzeuge herstellt kann es dem dän. Staat egal sein und sie besteuern fleissig weiter - vernichtet ja keine nationalen Arbeitsplätze.
Aber sicher werden in DK Autos produziert:

http://www.zenvoautomotive.com
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lars-finn
Mitglied
Beiträge: 350
Registriert: 21.01.2007, 18:29
Wohnort: Verden

Beitrag von lars-finn »

@Lars J. Helbo,

naja ich dachte mehr an Autohersteller fürs Volk und Fliessbandherstellung, nicht an ConceptCars oder Anfertigungen in Kleinstmengen.
Wenn ich mich nicht irre stammt die Idee für Dein erwähntes "Zenvo" aus einer kleinen Werkstatt aus Humble (Langeland) und wurde vor zwei Jahren als "Konzept" geboren.
Sollte es der nicht sein, gibt es wie erwähnt, noch "Garagen-Schrauber" a la Daniel Düsentrieb :idea: in DK, das ist richtig.
[url=http://www.youtube.com/watch?v=HOOvJjRKtPI]In 3 Minuten durch Blåvand[/url]
[url=http://www.youtube.com/watch?v=qWbgQ--Bfx8]...es war einmal, die Faaborg-Gelting Fähre[/url]

[img]http://www.dansk-ferie.de/dannebrog.gif[/img]
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

Habe grad diese Woche mit einem Kunden von uns gesprochen,der wollte sich gern einen Chrysler 300C zulegen,hat auch einen gefunden in DE für echt günstiges Geld, glaube keine 14000€....
Nun hat er sich schlau gemacht um das Auto evtl nach DK einzuführen und ist fast wörtlich gegen die Wand gelaufen..
DK sieht dieses KFZ als Luxusauto an,somit zahlst du schon mal diesen "Zuschlag" neben den 180% Einfuhrsteuer,dazu kommt dann noch die Ausstattung,die bei solchen Fahrzeugen halt auch etwas umfangreicher ist und alles in allem wäre er bei einer "Steuerabgabe" von sage und schreibe 40000€ zzgl natürlich des Kaufpreises für den 300C.

Das wären also ein Aufschlag von knapp 400%.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ich meinte aber eine steuer auf den kaufpreis, die schon so wehtut, dass man es sich 3 mal überlegt, ob es ein X5 sein muss oder ob in einen normalen kombi nicht auch 4 personen + gepäck reinpassen, die 150€ zusätzliche KFZ steuer im jahr tun jemandem, der sich ein auto für 50.000€ anschaffen will wohl kaum weh, aber kostet der X5 plötzlich 70.000€ und der normale 5er Kombi nur 50.000€, dann tut das auch den meisten besserverdienern im geldbeutel weh und führt vielleicht endlich zu dem erwünschten umdenken

@kalki

für mich sind das knapp 300% aufschlag, das liegt aber schlicht und einfach an den unterschiedlichen nationalen automärkten, gebrauchtwagenmärkte regeln sich nunmal nach angebot und nachfrage und das angebot gebrauchter "luxusfahrzeuge" ist in DK halt wesentlich kleiner als in deutschland, weil sich kaum einer so ein fahrzeug als neuwagen leisten kann, in deutschland gibts dagegen geradezu ein überangebot an mercedes E-Klassen, 5er BMWs, audi A8 etc, weil die dinger hierzulande massenhaft als firmenwagen angeschafft und nach 2 jahren durch neufahrzeuge ersetzt werden
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

kalki hat geschrieben:Habe grad diese Woche mit einem Kunden von uns gesprochen,der wollte sich gern einen Chrysler 300C zulegen,hat auch einen gefunden in DE für echt günstiges Geld, glaube keine 14000€....
Nun hat er sich schlau gemacht um das Auto evtl nach DK einzuführen und ist fast wörtlich gegen die Wand gelaufen..
DK sieht dieses KFZ als Luxusauto an,somit zahlst du schon mal diesen "Zuschlag" neben den 180% Einfuhrsteuer,dazu kommt dann noch die Ausstattung,die bei solchen Fahrzeugen halt auch etwas umfangreicher ist und alles in allem wäre er bei einer "Steuerabgabe" von sage und schreibe 40000€ zzgl natürlich des Kaufpreises für den 300C.
Es hat mit "Luxusauto" nichts zu tun. Diesen begriff gibt es so gar nicht. Der Steuer beträgt immer 180%, und wenn man das Auto im EU-Ausland kauft, muss man nicht mal MwSt. bezahlen (die 25% kämen ja sonst oben drauf).

Aber Du schreibst ja selber er habe das Auto "für echt günstiges Geld" gefunden. Die Steuer wird aber nicht vom Schnäppchenpreis berechnet, sondern vom realen Wert. Die ist also offensichtlich in diesem Fall rund 22.000 Euro gewesen und nicht 14.000. Damit stimmt es mit den 180%. Er sollte sich also eigentlich lieber freuen, dass er 8000 Euro gespart hat.

Das der Steuer vom realen Wert berechnet wird, sollte auch klar sein. Jeder kann ja nach DE fahren und ein Auto für 100 Euro kaufen (der Rest des Kaufpreises wird dann einfach unterm Tisch bezahlt und steht somit nicht auf die Quittung).
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten