So, hier schon eine neue Frage: nachdem wir gestern unseren Urlaub in Seeland gebucht haben, haben wir uns überlegt, ob man nicht evtl mit der Fähre anreist. Hintergrund des Gedankens: man kann ein wenig vom Fahren verschnaufen, die Kinder würden es sicher total klasse finden und es ist mal was anderes als die ganzen Stunden am Steuer zu sitzen.
WIe lange fährt die Fähre überhaupt und von wo gehts los? Was meint ihr, würde sich das lohnen und muss man vorab reservieren? Man kann ja meist nicht punktgenau planen, wann man am Hafen ankommt.
Danke
Mummel
Mit der FÄhre nach Seeland?
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 22.07.2007, 15:58
- Wohnort: Münster
Wo möchtest du denn genau hin auf Seeland ?
Fähre Fehmarn-Lolland braucht 45 Minuten. Fähren fahren alle 30 Minuten das ganze Jahr durch. Reservierung nicht wirklich notwendig. Vielleicht Samstags in der Hochsaison. Die Fähre Rostock-Gedser dauert ca. 1:45 und fährt ca. 9x am Tag. (www.scandlines.de)
über den großen Belt (Fünen-Seeland) gibt es eine Brücke.
(http://www.storebaelt.dk/deutsch)
Hilsen,
Henrik
Fähre Fehmarn-Lolland braucht 45 Minuten. Fähren fahren alle 30 Minuten das ganze Jahr durch. Reservierung nicht wirklich notwendig. Vielleicht Samstags in der Hochsaison. Die Fähre Rostock-Gedser dauert ca. 1:45 und fährt ca. 9x am Tag. (www.scandlines.de)
über den großen Belt (Fünen-Seeland) gibt es eine Brücke.
(http://www.storebaelt.dk/deutsch)
Hilsen,
Henrik
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 22.07.2007, 15:58
- Wohnort: Münster
Hej,
welche Fähre du nehmen könntest, hängt von deinem Wohnort ab. Vielleicht hast du aber auch falsche Erwartungen über den Erholungswert einer Fährpassage. Auf der Vogelfluglinie Puttgarden - Rødby ist der in meinen Augen gleich null. Wenn du das Autodeck verlässt, schieben sich ein paar hundert Mitreisende auf engen Trepen nach oben. Ok - man könnte bei schönem Wetter aufs Sonnendeck gehen - aber nach einer halben Stunde musst du wieder runter zum Auto. Die Zeit reicht noch nicht einmal für einen Kaffee - denn dafür stehst du in der Warteschlange. Und der Sonnabend ist im Sommer natürlich der Hauptreisetag.
Die Frage "Fähre oder Brücke" auf dem Weg nach Seeland ist hier im Forum schon mehrfach diskutiert worden. Ich habe 30 Reisen nach Odsherred unternommen; logischerweise in den ersten Jahren mit der Fähre. Seit 1998 nutze ich nur noch den Landweg. Ich weiß, warum ich das mache. Zeitlich wie finanziell gibt es übrigens keinen Unterschied.
Etwas anders sieht es aus, wenn man aus den "neuen" (blöder Begriff!) Bundesländern kommt. Dann kann Gedser - Rostock tatsächlich eine nette Abwechslung sein.
Schöne Grüße
Heinz-Dieter
welche Fähre du nehmen könntest, hängt von deinem Wohnort ab. Vielleicht hast du aber auch falsche Erwartungen über den Erholungswert einer Fährpassage. Auf der Vogelfluglinie Puttgarden - Rødby ist der in meinen Augen gleich null. Wenn du das Autodeck verlässt, schieben sich ein paar hundert Mitreisende auf engen Trepen nach oben. Ok - man könnte bei schönem Wetter aufs Sonnendeck gehen - aber nach einer halben Stunde musst du wieder runter zum Auto. Die Zeit reicht noch nicht einmal für einen Kaffee - denn dafür stehst du in der Warteschlange. Und der Sonnabend ist im Sommer natürlich der Hauptreisetag.
Die Frage "Fähre oder Brücke" auf dem Weg nach Seeland ist hier im Forum schon mehrfach diskutiert worden. Ich habe 30 Reisen nach Odsherred unternommen; logischerweise in den ersten Jahren mit der Fähre. Seit 1998 nutze ich nur noch den Landweg. Ich weiß, warum ich das mache. Zeitlich wie finanziell gibt es übrigens keinen Unterschied.
Etwas anders sieht es aus, wenn man aus den "neuen" (blöder Begriff!) Bundesländern kommt. Dann kann Gedser - Rostock tatsächlich eine nette Abwechslung sein.
Schöne Grüße
Heinz-Dieter
Also ich kann die Einschätzung von @Sydstien nicht ganz teilen. Für uns als Kinder, und heute für unsere Kinder ist die Fährfahrt Puttgarden-Rodby jedesmal ein Highlight.
Das fängt schon beim (kurzen) Warten vorm Auffahren an, wenn man mit den anderen in der Schlange ins Reden kommt. Auf dem Schiff ist es lange nicht so eng wie beschrieben, wobei ich ihm recht gebe, Kaffee oder sogar mehr gehen auf der kurzen Fahrt nicht. Dennoch kann man sich an Deck mal ein bisschen Wind um die Nase wehen lassen.
Zudem ist es für uns immer eine willkommene Abwechslung auf der Reise, man kann halt mal aus dem Auto raus.
Grüße
Das fängt schon beim (kurzen) Warten vorm Auffahren an, wenn man mit den anderen in der Schlange ins Reden kommt. Auf dem Schiff ist es lange nicht so eng wie beschrieben, wobei ich ihm recht gebe, Kaffee oder sogar mehr gehen auf der kurzen Fahrt nicht. Dennoch kann man sich an Deck mal ein bisschen Wind um die Nase wehen lassen.
Zudem ist es für uns immer eine willkommene Abwechslung auf der Reise, man kann halt mal aus dem Auto raus.
Grüße