Job in København
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: 07.09.2008, 19:37
- Wohnort: Brønshøj
- Kontaktdaten:
Job in København
Hallo Forum
vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich absolviere zur Zeit ein Praktikum in København und möchte danach hier bleiben.
Ich habe seit fast 5 Monaten einen dänischen Freund und suche jetzt einen Job. Am liebsten im Logistikbereich, schließe diesen Sommer mein Studium "Internationales Transportmanagement". Würde aber am Anfang auch jeden Job nehmen um hier bleiben zu können. Ich spreche fließend Deutsch und Englisch und nehme zur Zeit Dänischunterricht und Lesen und Schreiben machen mir keine Probleme.
Hab jetzt Seiten wie Monster, Step Stone, Jobagent, etc. auf meiner Lister, aber vielleicht hat jemand noch einen Tip für mich!
Schon mal MANGE TAK!
Hilsen nicole*cph
vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich absolviere zur Zeit ein Praktikum in København und möchte danach hier bleiben.
Ich habe seit fast 5 Monaten einen dänischen Freund und suche jetzt einen Job. Am liebsten im Logistikbereich, schließe diesen Sommer mein Studium "Internationales Transportmanagement". Würde aber am Anfang auch jeden Job nehmen um hier bleiben zu können. Ich spreche fließend Deutsch und Englisch und nehme zur Zeit Dänischunterricht und Lesen und Schreiben machen mir keine Probleme.
Hab jetzt Seiten wie Monster, Step Stone, Jobagent, etc. auf meiner Lister, aber vielleicht hat jemand noch einen Tip für mich!
Schon mal MANGE TAK!
Hilsen nicole*cph
jobindex.dk
auf stepstone & monster wirst Du nicht weit kommen.
ich habe allerdings die Erfahrung gemacht - ohne dänisch, keinen Job
besonders nach der sog. Finanzkrise ist der Jobmarkt sehr gepresst und es kommen mehr Bewerber auf einen Job, weshalb es ohne / mit wenig Dänisch noch schwerer werden könnte.
Kann Dir Dein Praktikum jobmässig nicht weiter helfen?
ansonsten nimmt doch die Mærsk auch gerne internationale Bewerber auf - versuchs mal da.
Viel Erfolg
auf stepstone & monster wirst Du nicht weit kommen.
ich habe allerdings die Erfahrung gemacht - ohne dänisch, keinen Job
besonders nach der sog. Finanzkrise ist der Jobmarkt sehr gepresst und es kommen mehr Bewerber auf einen Job, weshalb es ohne / mit wenig Dänisch noch schwerer werden könnte.
Kann Dir Dein Praktikum jobmässig nicht weiter helfen?
ansonsten nimmt doch die Mærsk auch gerne internationale Bewerber auf - versuchs mal da.
Viel Erfolg
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: 07.09.2008, 19:37
- Wohnort: Brønshøj
- Kontaktdaten:
hey,
meine freundin und ich sind in ner ähnlichen situation. ohne dir den mut nehmen zu wollen: ich habe das gefühl der arbeitsmarkt in cph ist für absolventen aber mal sowas von vernagelt! unfassbar.
ich kapier's einfach auch nicht: es liegt doch auf der hand, dass muttersprachlich/fließend deutschsprechende leute gebraucht werden, wenn man sich die handelsbeziehungen anguckt.
meine erklärung: durch den geringeren kündigungsschutz in dk sind durch die krise viel mehr leute rausgeflogen. diese bewerben sich jetzt auf stellen, die früher von absolventen (=ohne/wenig berufserfahrung) belegt wurden. die unternehmen können heute also auswählen und entscheiden sich erfahrene.
meine freundin und ich sind in ner ähnlichen situation. ohne dir den mut nehmen zu wollen: ich habe das gefühl der arbeitsmarkt in cph ist für absolventen aber mal sowas von vernagelt! unfassbar.
ich kapier's einfach auch nicht: es liegt doch auf der hand, dass muttersprachlich/fließend deutschsprechende leute gebraucht werden, wenn man sich die handelsbeziehungen anguckt.
meine erklärung: durch den geringeren kündigungsschutz in dk sind durch die krise viel mehr leute rausgeflogen. diese bewerben sich jetzt auf stellen, die früher von absolventen (=ohne/wenig berufserfahrung) belegt wurden. die unternehmen können heute also auswählen und entscheiden sich erfahrene.
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: 07.09.2008, 19:37
- Wohnort: Brønshøj
- Kontaktdaten:
Hej luk,
du nimmst mir nicht den Mut. Ich bewerbe mich fuer die verschiedensten Stellen, denn ich will wirklich hier bleiben. UND jetzt mal ganz ehrlich, dass ist doch in Deutschland nicht anders!
Man kann ja nicht hier her kommen und glauben nur weil man Deutsch spricht, wird man mit Kusshand genommen.
Natuerlich wird es nicht leicht einen Job zu finden, aber die Uenterstuetzung meines Freundes, meiner Freunde hier und meiner Kollegen ist einfach super! Daher werde ich erst aufgeben, wen ich einen job gefunden habe!
Nochmals vielen Dank an alle fuer Ihre Hilfe!
du nimmst mir nicht den Mut. Ich bewerbe mich fuer die verschiedensten Stellen, denn ich will wirklich hier bleiben. UND jetzt mal ganz ehrlich, dass ist doch in Deutschland nicht anders!
Man kann ja nicht hier her kommen und glauben nur weil man Deutsch spricht, wird man mit Kusshand genommen.
Natuerlich wird es nicht leicht einen Job zu finden, aber die Uenterstuetzung meines Freundes, meiner Freunde hier und meiner Kollegen ist einfach super! Daher werde ich erst aufgeben, wen ich einen job gefunden habe!
Nochmals vielen Dank an alle fuer Ihre Hilfe!
hey,
für mich persönlich kann ich schon sagen, dass es in dtld besser läuft.
das problem ist wohl aber auch, dass ich mich von dtld. aus bewerbe und in dk kaum ein netzwerk habe. das macht die sache unheimlich schwer.
andererseits halte ich es auch für irrsinn (finanziell) nach cph zu ziehen um nen job zu suchen.
wünsche dir alles gute!!
für mich persönlich kann ich schon sagen, dass es in dtld besser läuft.
das problem ist wohl aber auch, dass ich mich von dtld. aus bewerbe und in dk kaum ein netzwerk habe. das macht die sache unheimlich schwer.
andererseits halte ich es auch für irrsinn (finanziell) nach cph zu ziehen um nen job zu suchen.
wünsche dir alles gute!!
Hej,
es ist wirklich zur Zeit unvergleichbar schwer, auch mit guter Ausbildung einen annähernd passenden Job zu finden. Das Problem ist ja nicht nur, dass die meisten Firmen Einstellungsstopp haben, auch der Deutsch-Bonus zählt schon lange nicht mehr, denn zum einen läuft das internationale Geschäft fast nur noch in Englisch, zum anderen haben sich aufgrund des Stellenmangelvorlaufs in Deutschland in den letzten Jahren im Grunde ausreichend Deutsche auf den Weg nach DK gemacht.
Dazu wird nun auch hier im öffentlichen Bereich massiv gespart. Das bedeutet, dass viele Absolventen nicht mehr auf den sonst üblichen Plätzen unterkommen und an den Unis wird sogar mittlerweile eine Art "Wartesemester" angeboten. Auch die öffentlichen Aufträge an die freie Wirtschaft sind massiv runtergefahren, was auch zu Sättigung und Abbau von hochqualifizierten Stellen führte. Das war hier noch vor zwei Jahren unvorstellbar.
In solch einer Situation kann man nicht mehr wählerisch sein. Zugreifen, wenn sich irgendetwas ergibt, egal, was es auch immer ist und von der Position aus weiter suchen, sonst sitzt man sehr wahrscheinlich noch lange in Deutschland und hofft auf bessere Zeiten. Ich komme aus dem Verlagswesen und habe mich auch erstmal bei der Kommune mit einem Halbtagsjob als Putze im Kindergarten "geparkt". Das gibt mir Ruhe, Zeit und Geld, auf der Tagesschule gutes Dänisch zu lernen und bis zur Studieprøve durchzuziehen. Auf der Abendschule wäre das auch nur eine halbe Sache. Es nutzt nichts, wenn man gestresst irgendwie die Scheinchen macht und doch nur Mittelmaß bei rauskommt. Davon sind auch schon reichlich auf Jobsuche.
Viel Glück Euch beiden.
Hilsen Hina
es ist wirklich zur Zeit unvergleichbar schwer, auch mit guter Ausbildung einen annähernd passenden Job zu finden. Das Problem ist ja nicht nur, dass die meisten Firmen Einstellungsstopp haben, auch der Deutsch-Bonus zählt schon lange nicht mehr, denn zum einen läuft das internationale Geschäft fast nur noch in Englisch, zum anderen haben sich aufgrund des Stellenmangelvorlaufs in Deutschland in den letzten Jahren im Grunde ausreichend Deutsche auf den Weg nach DK gemacht.
Dazu wird nun auch hier im öffentlichen Bereich massiv gespart. Das bedeutet, dass viele Absolventen nicht mehr auf den sonst üblichen Plätzen unterkommen und an den Unis wird sogar mittlerweile eine Art "Wartesemester" angeboten. Auch die öffentlichen Aufträge an die freie Wirtschaft sind massiv runtergefahren, was auch zu Sättigung und Abbau von hochqualifizierten Stellen führte. Das war hier noch vor zwei Jahren unvorstellbar.
In solch einer Situation kann man nicht mehr wählerisch sein. Zugreifen, wenn sich irgendetwas ergibt, egal, was es auch immer ist und von der Position aus weiter suchen, sonst sitzt man sehr wahrscheinlich noch lange in Deutschland und hofft auf bessere Zeiten. Ich komme aus dem Verlagswesen und habe mich auch erstmal bei der Kommune mit einem Halbtagsjob als Putze im Kindergarten "geparkt". Das gibt mir Ruhe, Zeit und Geld, auf der Tagesschule gutes Dänisch zu lernen und bis zur Studieprøve durchzuziehen. Auf der Abendschule wäre das auch nur eine halbe Sache. Es nutzt nichts, wenn man gestresst irgendwie die Scheinchen macht und doch nur Mittelmaß bei rauskommt. Davon sind auch schon reichlich auf Jobsuche.
Viel Glück Euch beiden.
Hilsen Hina
Wie ist denn die hilfsbereitschaft ,wenn se einen deutschen sehen? Ich habe den Eindruck die wollen uns garnicht mehr,wenn ich mal so in den Beitrag von Tove nachschlage...Westdeutsche garnicht und ostdeutsche eher aber lieber andere Ausländer...
Vernünftiges dänisch zu lernen ist in d. gar nicht möglich.Die meißten lernen eher Englisch und ist glaube ich einfacher.Bisher habe ich Grundkenntnisse in dänisch,die kann man ja noch erweitern.Trotzdem glaube ich nicht so richtig drann ? Ich verstehe die dänen gar nicht außer mal so ein par Wörter.Da ist lesen einfacher.

@Galaxos,
also ich, als "Ostdeutscher Ausländer" habe nicht den Eindruck das die Dänen uns hier nicht wollen. Man kann das ja so nicht pauschalisieren. Sicher gibt es auch viele hier die sagen - Nej Tak, aber genauso viele sind den Deutschen Arbeitskräften gegenüber offen eingestellt. In D sind ja auch nicht alle Ausländer überall willkommen also sollte man den Dänen das gleiche Recht zugestehen das einige, Ausländischen Arbeitnehmern gegenüber, vorbehalte haben. Ja und Dänisch lernst nicht von heut auf morgen und lesen und schreiben ist viel einfacher als Verstehen. Wenn das Dänisch nach 2 Jahren so ist das man sich halbwegs vernünftig unterhalten kann dann bist schon gut. Beim einen gehts schneller beim anderen langsamer. Aber der wille zählt und wenn die Dänen merken der ist da, dann kommen sie dir schon entgegen.
also ich, als "Ostdeutscher Ausländer" habe nicht den Eindruck das die Dänen uns hier nicht wollen. Man kann das ja so nicht pauschalisieren. Sicher gibt es auch viele hier die sagen - Nej Tak, aber genauso viele sind den Deutschen Arbeitskräften gegenüber offen eingestellt. In D sind ja auch nicht alle Ausländer überall willkommen also sollte man den Dänen das gleiche Recht zugestehen das einige, Ausländischen Arbeitnehmern gegenüber, vorbehalte haben. Ja und Dänisch lernst nicht von heut auf morgen und lesen und schreiben ist viel einfacher als Verstehen. Wenn das Dänisch nach 2 Jahren so ist das man sich halbwegs vernünftig unterhalten kann dann bist schon gut. Beim einen gehts schneller beim anderen langsamer. Aber der wille zählt und wenn die Dänen merken der ist da, dann kommen sie dir schon entgegen.