zum 1. Mal nach Dänemark...
Hi, für Rundreisen eignen sich die bed und breakfast Angebote, Wanderheime oder die Hütten auf Campingplätzen.
Hotels gibt es auch aber nicht so viele wie in D.
Das land ist nicht so weitläufig, als daß sich eine Rundfahrt nicht lohnen würde.
Wir machen das seit vielen Jahren und entdecken immer wieder neue Seiten.
Den ultimativen Urlaubsort kann man kaum empfehlen, da es überall schöne Ecken gibt. Ich denke da an Fyn mit seinen alten Herrenhäusern, Langelands urige Dörfer, Odense, Roskilde oder Kopenhagen sind auch einen Abstecher wert.
Die Seite bei Ebeltoft ist ganz toll und die Westküste sowieso.
Entweder man lernt das Land zu lieben, dann kommt man immer wieder oder man lässt es halt bleiben.
Viel Spaß, by Heike
Hotels gibt es auch aber nicht so viele wie in D.
Das land ist nicht so weitläufig, als daß sich eine Rundfahrt nicht lohnen würde.
Wir machen das seit vielen Jahren und entdecken immer wieder neue Seiten.
Den ultimativen Urlaubsort kann man kaum empfehlen, da es überall schöne Ecken gibt. Ich denke da an Fyn mit seinen alten Herrenhäusern, Langelands urige Dörfer, Odense, Roskilde oder Kopenhagen sind auch einen Abstecher wert.
Die Seite bei Ebeltoft ist ganz toll und die Westküste sowieso.
Entweder man lernt das Land zu lieben, dann kommt man immer wieder oder man lässt es halt bleiben.
Viel Spaß, by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Re: zum 1. Mal nach Dänemark...
Hallo,Sonnenglanz hat geschrieben:Hallihallo!
Mein Freund und ich haben kürzlich über unseren nächsten Urlaub gesprochen (3 Wochen im September) und haben dabei ein Augenmerk auf Dänemark geworfen!
Problem: Wir haben beide überhaupt keine Ahnung von diesem Land und ich will auch keinen Urlaub auf "gut Glück" planen![]()
Ich erwarte nicht, dass mir hier jemand meinen Urlaub plant, aber vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben, in welcher Region es besonders schön ist? Ein Tag in einer Großstadt wär vielleicht mal ganz schön, aber im Großen und Ganzen brauchen wir keinen Trubel sondern einfach nur schöne Landschaften, bisschen Kultur, Land & Leute...
Wir würden mit dem eigenen PKW anreisen und haben überlegt, dass wir uns evtl. ein Ferienhaus in Meeresnähe mieten. Ich bin kein Fan von Hotel-Urlauben und mag es auch nicht, wenn man tagelang mit dem Bus von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten hetzt... Vielleicht wäre auch ein Kurztrip nach Schweden möglich, oder lohnt sich das eurer Meinung nach nicht?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Liebe Grüße
für einen Urlaub im September ist vor allem die Insel Bornholm optimal geeignet!
Seit 1998 habe ich nun schon 8. Mal jeweils 2 bis 3,5 Wochen im September auf Bornholm verbracht und jedes Mal war es dort an den meisten Tagen problemlos möglich in der Ostsee zu baden. Regentage waren immer nur äußerst selten!
Die Anreise nach Bornholm ist bedingt durch die notwendige Fährüberfahrt zwar etwas teuerer und die Ferienhauspreise auch etwas höher aber diese Insel ist einfach jeden einzelnen Euro wert!
Besonders im Süden und Südwesten von Bornholm gibt es absolute Traumstrände, die im September meist nur noch wenig frequentiert sind.
Gruß
Hellfried
Hi, wir fahren seit Jahren auch an die Nordsee. Klar kann man da baden! Wenn man die allgemeinen Regeln beachtet, nicht zu weit rausschwimmt und seinen gesunden Menschenverstand nutzt.
Die Regeln bei Gefahr oder in Strömungen sind am Strandzugang auf einer Tafel nachzulesen. Einige Strandabschnitte sind sehr steinig, da kann man sich schnell mal wehtun. Andere sind eher ruhig.
Unglücke passieren leider immer wieder, auch an der Ostsee.
Meist ist der Leichtsinn daran schuld.
Also beim baden immer aufpassen, dann klappt das auch.
viel Spaß, by Heike
Die Regeln bei Gefahr oder in Strömungen sind am Strandzugang auf einer Tafel nachzulesen. Einige Strandabschnitte sind sehr steinig, da kann man sich schnell mal wehtun. Andere sind eher ruhig.
Unglücke passieren leider immer wieder, auch an der Ostsee.
Meist ist der Leichtsinn daran schuld.
Also beim baden immer aufpassen, dann klappt das auch.
viel Spaß, by Heike
kwako 
Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Hej Sonneglanz,
für Deine Wünsche würde ich Dir ganz klar die Insel Seeland empfehlen. Dort nördlich von Helsingør die Gegend um Gilleleje und Hornbæk hat eine tollen Sandstrand, das Kattegatt hat schon ein wenig Nordseefeeling.
In Helsingør ist das imposante Hamlet-Schloss zu besichtigen, man kann dort auch mit den kleinen Schnapsfähren mit einer wunderschönen Sicht auf den Sund in das benachbarte schwedische Helsingborg übersetzen.
Die Steilküste östlich Gilleleje ist vom Strand zu bewundern, der riesige Gribskov-Wald zu erwandern.
Auch liegt Kopenhagen nur 1 Stunde entfernt, damit habt Ihr diese schöne Stadt auch in erreichbarer Entfernung. Man ist schnell über die Brücke im schwedischen Malmø (geht auch mit der Bahn, billiger und meines Erachtens viel interessanter, da man mehr sieht).
In Hillerød kann man auch das schöne Frederiksborg Slot besuchen, welches mit einem herrlichen Schloßpark umgeben ist.
Für einen Kurzurlaub mit Land und Leute, und auch Kultur ist Seeland für mich die erste Wahl, da im Gegensatz zu Jütland vielfältigere Ziele in kürzeren Entfernungen erreichbar sind.
Zur Anreise gibt´s zwei Möglichkeiten. Nach meiner Erfahrung für Euch zu empfehlen ist die Fahrt über Berlin ist , da die A9 besser ausgebaut und weniger staugefährdet als die A7 ist.
Ihr könnt Euch dann nach Berlin immer noch entscheiden, ob Ihr über die Vogelfluglinie Puttgarden-Rødby oder mit der Fähre von Rostock nach Gedser übersetzt (hier unbedingt vorher reservieren).
Nach dieser langen Tour würde ich eher die Fähre von Rostock nach Falster nehmen. Diese ist mit ca. 1 1/2 Stunden Überfahrt eine schöne Pause und prima Erlebnis, als die 45 Minuten von Puttgarden nach Lolland. Vor der Einfahrt nach Gedser ist westlich der größte Windpark der Ostsee zu bewundern.
Auch ist die Anfahrt über die Hafenautobahn in Rostock weniger risokoreich, als die Anfahrt nach Puttgarden, wo man trotz Reservierung schon mal auf der einspurigen Bundesstrasse stecken bleiben kann.
Auf der An- oder besser Abreise solltet Ihr den Abstecher nach Møns Klint nicht scheuen, dort steht der Dronninge Stolen (Königinnenstuhl) das Pendant zum berühmten Königsstuhl auf Rügen.
Viele Grüße
von Jörg
seit ´92 mehr als 40mal überall in DK
für Deine Wünsche würde ich Dir ganz klar die Insel Seeland empfehlen. Dort nördlich von Helsingør die Gegend um Gilleleje und Hornbæk hat eine tollen Sandstrand, das Kattegatt hat schon ein wenig Nordseefeeling.
In Helsingør ist das imposante Hamlet-Schloss zu besichtigen, man kann dort auch mit den kleinen Schnapsfähren mit einer wunderschönen Sicht auf den Sund in das benachbarte schwedische Helsingborg übersetzen.
Die Steilküste östlich Gilleleje ist vom Strand zu bewundern, der riesige Gribskov-Wald zu erwandern.
Auch liegt Kopenhagen nur 1 Stunde entfernt, damit habt Ihr diese schöne Stadt auch in erreichbarer Entfernung. Man ist schnell über die Brücke im schwedischen Malmø (geht auch mit der Bahn, billiger und meines Erachtens viel interessanter, da man mehr sieht).
In Hillerød kann man auch das schöne Frederiksborg Slot besuchen, welches mit einem herrlichen Schloßpark umgeben ist.
Für einen Kurzurlaub mit Land und Leute, und auch Kultur ist Seeland für mich die erste Wahl, da im Gegensatz zu Jütland vielfältigere Ziele in kürzeren Entfernungen erreichbar sind.
Zur Anreise gibt´s zwei Möglichkeiten. Nach meiner Erfahrung für Euch zu empfehlen ist die Fahrt über Berlin ist , da die A9 besser ausgebaut und weniger staugefährdet als die A7 ist.
Ihr könnt Euch dann nach Berlin immer noch entscheiden, ob Ihr über die Vogelfluglinie Puttgarden-Rødby oder mit der Fähre von Rostock nach Gedser übersetzt (hier unbedingt vorher reservieren).
Nach dieser langen Tour würde ich eher die Fähre von Rostock nach Falster nehmen. Diese ist mit ca. 1 1/2 Stunden Überfahrt eine schöne Pause und prima Erlebnis, als die 45 Minuten von Puttgarden nach Lolland. Vor der Einfahrt nach Gedser ist westlich der größte Windpark der Ostsee zu bewundern.
Auch ist die Anfahrt über die Hafenautobahn in Rostock weniger risokoreich, als die Anfahrt nach Puttgarden, wo man trotz Reservierung schon mal auf der einspurigen Bundesstrasse stecken bleiben kann.
Auf der An- oder besser Abreise solltet Ihr den Abstecher nach Møns Klint nicht scheuen, dort steht der Dronninge Stolen (Königinnenstuhl) das Pendant zum berühmten Königsstuhl auf Rügen.
Viele Grüße
von Jörg
seit ´92 mehr als 40mal überall in DK
-
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.06.2010, 21:38
Quatsch, man muss nur verantwortungsbewusst und vernünftig sein.opapaul hat geschrieben:hallo sonnenglanz,hier noch ein wichtiger hinweis;solltet ihr im meer baden wollen,dann fahrt an die ostseeseite...an der nordseeseite bewahrheitet sich jedes jahr wieder der spruch:"nordsee ist MORDSEE",einfach zu gefährlich zum schwimmen...
Was soll denn so eine Panikmache???
Oder stammt dieser Post oben von einem Nichtschwimmer?
hallo begravelse,es ist absolut keine panikmache und ich bin auch kein nichtschwimmer...tatsache ist aber,und das sollte dir auch schon zu ohren gekommen sein,das jedes jahr im sommer urlauber,die in der nordsee schwimmen waren,ertrunken sind...uns wurde von dänen gesagt,das dänen nie in der nordsee schwimmen gehen weil die unterströmungen einfach zu gefährlich sind!!!die dänen schwimmen im fjord...lg opapaul
Also nette Häuser mit Meerblick findest du überall an der Küste (die ja lang genug ist
) ... ob ich allerdings eine Rundreise machen würde, nein, ich glaube nicht. Dazu wäre mir die Zeit zu schade und die Erholung fehlte mir. Ich genieße es, die Gegend zu erleben, wo ich gerade Urlaub mache.
Wir fahren seit über zwanzig Jahren nach Dänemark, manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr, ich habe es bislang überall schön gefunden! Das Wetter war auch nie zu beanstanden - ich bin am liebsten im Frühjahr (März oder April) oder Herbst (Oktober) da. Dann ist die Luft am klarsten, die Farben einmalig und stetigen Dauerregen hatten wir nie
Die Westküste ist natürlich super (bin selbst von der Nordsee ..), die Ostsee hat auch was, es ist auf eine andere Art verwunschen, Fünen ist wie eine Märcheninsel, Langeland urig, der äußerste Norden endlos ...
Und was das Baden angeht: Dem Meer sollte man IMMER respektvoll begegnen. Auch die Ostsee ist nicht nur "Badewanne" und auch dort ertrinken jedes Jahr Urlauber. Und die Nordsee nicht nur Mordsee. Auch hier verunglücken jedes Jahr Badegäste. Aber wenn man sich an die Regeln hält (eben nicht da schwimmen, wo Verbots- oder Warnschilder stehen, weil es Unterströmungen gibt, nicht mit irgendwelchen Gummitieren oder Luftmatratzen hinausschaukelt, direkt neben den Wellenbrechern schimmt und was es da noch alles an Ideen gibt), kann man selbstverständlich auch in der Nordsee schwimmen oder baden.

Wir fahren seit über zwanzig Jahren nach Dänemark, manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr, ich habe es bislang überall schön gefunden! Das Wetter war auch nie zu beanstanden - ich bin am liebsten im Frühjahr (März oder April) oder Herbst (Oktober) da. Dann ist die Luft am klarsten, die Farben einmalig und stetigen Dauerregen hatten wir nie

Die Westküste ist natürlich super (bin selbst von der Nordsee ..), die Ostsee hat auch was, es ist auf eine andere Art verwunschen, Fünen ist wie eine Märcheninsel, Langeland urig, der äußerste Norden endlos ...
Und was das Baden angeht: Dem Meer sollte man IMMER respektvoll begegnen. Auch die Ostsee ist nicht nur "Badewanne" und auch dort ertrinken jedes Jahr Urlauber. Und die Nordsee nicht nur Mordsee. Auch hier verunglücken jedes Jahr Badegäste. Aber wenn man sich an die Regeln hält (eben nicht da schwimmen, wo Verbots- oder Warnschilder stehen, weil es Unterströmungen gibt, nicht mit irgendwelchen Gummitieren oder Luftmatratzen hinausschaukelt, direkt neben den Wellenbrechern schimmt und was es da noch alles an Ideen gibt), kann man selbstverständlich auch in der Nordsee schwimmen oder baden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.06.2010, 21:38
Es sind aber auch schon Deutsche Urlauber lebend nach Hause gekommen.opapaul hat geschrieben:hallo begravelse,es ist absolut keine panikmache und ich bin auch kein nichtschwimmer...tatsache ist aber,und das sollte dir auch schon zu ohren gekommen sein,das jedes jahr im sommer urlauber,die in der nordsee schwimmen waren,ertrunken sind...uns wurde von dänen gesagt,das dänen nie in der nordsee schwimmen gehen weil die unterströmungen einfach zu gefährlich sind!!!die dänen schwimmen im fjord...lg opapaul
Überlebende Dänen, die in der Nordsee gebadet haben, habe ich auch schon gesehen.
Solches Geschwätz kenne ich zwar auch (das bekommt fast jeder deutsche Urlauber irgendwann mal zu hören) aber ich frage mich, was das dann alles für sehr gut Dänisch-sprechende Leute waren, die ich jedes Jahr in der Nordsee baden sehe. Die findet man allerdings nicht in großer Zahl in den "Deutschen-Hochburgen". Die Dänen wissen um die Strömung und die sogenannten Pferdelöcher, dass die, wenn man sich nicht an die Verhaltensregeln hält, gefährlich werden können. Deshalb halten sie sich, im Gegensatz zu einigen aber wirklich nur ganz wenigen Deutschen Urlaubern, auch daran, was dazu in jedem Ferienhaus an Verhaltensregeln ausliegt. Wenn man aber mal pro Jahr die in der Nordsee Ertrunkenen in das Verhältnis der Überlebenden setzt, dann erkennt man sehr schnell, dass bedeutend mehr Leute Probleme im Straßenverkehr haben. Und wer glaubt, dass die Ostsee vollkommen ungefährlich wäre, der irrt ganz gewaltig. Jedes Gewässer ist gewissermaßen gefährlich. Dem Fischer, der mich vor Jahren aus der Ostsee zog, bin ich ein Leben lang dankbar.opapaul hat geschrieben:uns wurde von dänen gesagt,das dänen nie in der nordsee schwimmen gehen
Hilsen Hina
Ich weiß nicht, warum mir hier das Wort im Munde umgedreht wird. Ich habe nicht geschrieben, dass es Geschwätz wäre, dass Baden - und zwar in jedem Gewässer - Gefahren mit sich bringt, sondern Dänen schwätzen gerne gegenüber Deutschen, dass Dänen nie in der Nordsee baden gehen würden. Mir haben das auch schon einige erzählt. Das stimmt aber ganz einfach nicht. Es sind nicht nur wenige Dänen, die sich in der Nordsee tummeln, sondern reichlich viele.
Quatsch, das sind alles äusserst sprachbegabte als Dänen getarnte Deutsche, die absaufen möchten.... Ich treffe die auch des öftern an den Nordseestränden und bin immer wieder überrascht, wie gut die Tarnung funktioniert. Sogar wenn sie sich unbeobachtet fühlen, sprechen sie untereinander dänisch und verhalten sich wie Dänen... Respekt! SCNRHina hat geschrieben:Es sind nicht nur wenige Dänen, die sich in der Nordsee tummeln, sondern reichlich viele.

Dänen baden aus zwei Gründen häufiger in der Ostsee
Die Nordsee ist zu kalt, siehe [url]http://www.dmi.dk/dmi/havobservationer.htm[/url]
Die Ferienhäuser an der Nordsee sind an deutsche Frühbucher vermietet
Es ist schon wahr, dass jedes Jahr deutsche Feriengäste in der Mordsee ertrinken, aber vergleich das mal mit vielen in deutschen Flüssen und Seen ertrinken. Auch Dänen ertrinken aber in der Nord- und Ostsee. Oft nicht beim Baden, sondern beim Boot fahren. Es gab auch schon mehere Beispiele, dass deutsche Urlauber Dänen an der Nordsee gerettet haben. Und natürlich auch umgekehrt.
Klar gibt es Regeln die Unfälle verhindern sollen. Wenn man die alle einhält wird der Badeurlaub stark reduziert. Wichtig ist es zu verstehen was die Ursache der Gefahren ist und wie man sich relativ einfach retten kann, sollte man von der Strömung gefangen werden. Das kann man alles auf unsere Seite nachlesen.
http://www.fejo.dk/de/info/badeunfaelle-im-meer/
Und nicht vergessen: Es sind meist nicht Kinder, die ertrinken, sondern Erwachsene, die auch Ja gesagt hätten, wenn man sie am Tag davor gefragt hätten ob sie sich vernünftig und respektvoll am Meer verhalten. Nicht selten Erwachsene die ihre Kinder oder andere Familienmitglieder helfen wollten.
Die Nordsee ist zu kalt, siehe [url]http://www.dmi.dk/dmi/havobservationer.htm[/url]
Die Ferienhäuser an der Nordsee sind an deutsche Frühbucher vermietet

Es ist schon wahr, dass jedes Jahr deutsche Feriengäste in der Mordsee ertrinken, aber vergleich das mal mit vielen in deutschen Flüssen und Seen ertrinken. Auch Dänen ertrinken aber in der Nord- und Ostsee. Oft nicht beim Baden, sondern beim Boot fahren. Es gab auch schon mehere Beispiele, dass deutsche Urlauber Dänen an der Nordsee gerettet haben. Und natürlich auch umgekehrt.
Klar gibt es Regeln die Unfälle verhindern sollen. Wenn man die alle einhält wird der Badeurlaub stark reduziert. Wichtig ist es zu verstehen was die Ursache der Gefahren ist und wie man sich relativ einfach retten kann, sollte man von der Strömung gefangen werden. Das kann man alles auf unsere Seite nachlesen.
http://www.fejo.dk/de/info/badeunfaelle-im-meer/
Und nicht vergessen: Es sind meist nicht Kinder, die ertrinken, sondern Erwachsene, die auch Ja gesagt hätten, wenn man sie am Tag davor gefragt hätten ob sie sich vernünftig und respektvoll am Meer verhalten. Nicht selten Erwachsene die ihre Kinder oder andere Familienmitglieder helfen wollten.