Mit Gummistiefeln schwimmen gehen
Mit Gummistiefeln schwimmen gehen
http://www.abendblatt.de/vermischtes/article690910/Skandinavien-Ein-Fisch-macht-Angst.html
Das Petermännchen ist äußerst giftig. Und als ob das nicht reichen würde, vergräbt er sich auch noch im Sand...
Wer ist denn auf so ein Kerl gestoßen? Kochen oder braten?
Das Petermännchen ist äußerst giftig. Und als ob das nicht reichen würde, vergräbt er sich auch noch im Sand...
Wer ist denn auf so ein Kerl gestoßen? Kochen oder braten?
Hej,
ich kann mich an die Petermännchen auch noch aus Kindertagen an der Ostsee erinnern, damals sogar mal an der Angel gehabt...
Dennoch ist es Fakt, dass die in der flach abfallenden Ostsee in der Tat nicht zu unterschätzen sind. Daher muss es keine Panikmache sein, aber Aufklärung für den/die Unwissenden ist sicher nicht unangebracht...
ich kann mich an die Petermännchen auch noch aus Kindertagen an der Ostsee erinnern, damals sogar mal an der Angel gehabt...
Dennoch ist es Fakt, dass die in der flach abfallenden Ostsee in der Tat nicht zu unterschätzen sind. Daher muss es keine Panikmache sein, aber Aufklärung für den/die Unwissenden ist sicher nicht unangebracht...
Hallo,
ich habe jedes Jahr im Sommer im Kattegat sehr regelmäßig "Petermännchen" an der Angel. An manchen Küsten treten die sehr gehäuft auf. Meistens jagen sie wohl im Schwarm, denn es passiert, dass man erst Stunden nichts geangelt hat und dann plötzlich alle 3 Minuten ein / zwei Petermännchen an der Angel hat (ich mache Grundangeln auf Flundern / Schollen mit Wattwurm von der Mole aus).
Auch im freien Wasser beim Schnorcheln habe ich schon mal Petermännchen entdeckt, aber normalerweise verschwinden die sofort, wenn man eine Bewegung in ihre Richtung macht (so meine Erfahrung). Insofern ist die Begegnung beim Baden eher ungefährlich.
Beim Angeln muss man schon aufpassen, zumal die Fische sich heftigst an der Angel bewegen. Da muss man schon kräftige Schuhe anhaben, um sie am Boden zu halten, bevor man sie köpft, um sie zu essen.
Das gewöhnliche Petermännchen hat Giftstacheln auf den Kiemen sowie die gesamte erste Rückenflosse direkt hinter dem Kopf.
Den Kopf mit der Rückenflosse sollte man gründlich entfernen - wenn Giftstacheln stehen bleiben, kann man sich daran verletzen. Das ist mir einmal passiert - es war nicht viel schlimmer als ein Wespenstich, aber es hat einige Tage gedauert (ohne Arzt) bis alles wieder weg war (bei mir wurde der Finger immer wieder zwischendurch dick - tat aber schon längst nicht mehr weh).
Wie eine Person auf ein Petermännchen reagiert, hängt wohl von der individuellen Konstitution (und dem eigenen Allergieverhalten) ab. Ich kenne Personen, die hatten eine verkrüppelte Hand durch einen Petermännchen-Stich, ich kenne aber auch welche, die sich beim Angeln gleich mehrere Stiche innerhalb von zwei Stunden eingefangen hatten und keine weiteren Nachwirkungen davon hatten.
Petermännchen sind sehr schmackhaft, sie haben ein weißes, festes Fleisch - ähnlich wie ein Hering. Allerdings haben sie viele Geräte, deshalb sollte man sie vor dem Braten filetieren. Da, wo ich hin fahre, gibt es die sogar beim Fischhändler zu kaufen (frisch oder geräuchert - auch sehr lecker).
Vom Petermännchen gibt es übrigens zwei Arten:
Trachinus draco - das gewöhnliche Petermännchen: Das ist weniger giftig, größer und kommt gewöhnlich in den nordischen Gewässern vor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peterm%C3%A4nnchen
Echiichthys vipera - die Vipernqueise. Das ist kleiner und kommt in den südlichen Gewässern (Mittelmeer) vor allem vor. Die Vipernqueise soll angeblich sehr viel giftiger sein, als das gewöhnliche Petermännchen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Viperqueise
Ich freue mich auf meinen Dänemarkurlaub - schon letztes Jahr hatten wir etliche der Petermännchen geangelt - diesmal wird es bestimmt ein Angelerparadies sein! Maria
ich habe jedes Jahr im Sommer im Kattegat sehr regelmäßig "Petermännchen" an der Angel. An manchen Küsten treten die sehr gehäuft auf. Meistens jagen sie wohl im Schwarm, denn es passiert, dass man erst Stunden nichts geangelt hat und dann plötzlich alle 3 Minuten ein / zwei Petermännchen an der Angel hat (ich mache Grundangeln auf Flundern / Schollen mit Wattwurm von der Mole aus).
Auch im freien Wasser beim Schnorcheln habe ich schon mal Petermännchen entdeckt, aber normalerweise verschwinden die sofort, wenn man eine Bewegung in ihre Richtung macht (so meine Erfahrung). Insofern ist die Begegnung beim Baden eher ungefährlich.
Beim Angeln muss man schon aufpassen, zumal die Fische sich heftigst an der Angel bewegen. Da muss man schon kräftige Schuhe anhaben, um sie am Boden zu halten, bevor man sie köpft, um sie zu essen.
Das gewöhnliche Petermännchen hat Giftstacheln auf den Kiemen sowie die gesamte erste Rückenflosse direkt hinter dem Kopf.
Den Kopf mit der Rückenflosse sollte man gründlich entfernen - wenn Giftstacheln stehen bleiben, kann man sich daran verletzen. Das ist mir einmal passiert - es war nicht viel schlimmer als ein Wespenstich, aber es hat einige Tage gedauert (ohne Arzt) bis alles wieder weg war (bei mir wurde der Finger immer wieder zwischendurch dick - tat aber schon längst nicht mehr weh).
Wie eine Person auf ein Petermännchen reagiert, hängt wohl von der individuellen Konstitution (und dem eigenen Allergieverhalten) ab. Ich kenne Personen, die hatten eine verkrüppelte Hand durch einen Petermännchen-Stich, ich kenne aber auch welche, die sich beim Angeln gleich mehrere Stiche innerhalb von zwei Stunden eingefangen hatten und keine weiteren Nachwirkungen davon hatten.
Petermännchen sind sehr schmackhaft, sie haben ein weißes, festes Fleisch - ähnlich wie ein Hering. Allerdings haben sie viele Geräte, deshalb sollte man sie vor dem Braten filetieren. Da, wo ich hin fahre, gibt es die sogar beim Fischhändler zu kaufen (frisch oder geräuchert - auch sehr lecker).
Vom Petermännchen gibt es übrigens zwei Arten:
Trachinus draco - das gewöhnliche Petermännchen: Das ist weniger giftig, größer und kommt gewöhnlich in den nordischen Gewässern vor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peterm%C3%A4nnchen
Echiichthys vipera - die Vipernqueise. Das ist kleiner und kommt in den südlichen Gewässern (Mittelmeer) vor allem vor. Die Vipernqueise soll angeblich sehr viel giftiger sein, als das gewöhnliche Petermännchen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Viperqueise
Ich freue mich auf meinen Dänemarkurlaub - schon letztes Jahr hatten wir etliche der Petermännchen geangelt - diesmal wird es bestimmt ein Angelerparadies sein! Maria
-
- Mitglied
- Beiträge: 305
- Registriert: 05.01.2009, 16:00
[url=http://www.abendblatt.de/vermischtes/article690910/Skandinavien-Ein-Fisch-macht-Angst.html]Quelle[/url]Stattdessen sollte die Einstichstelle erhitzt, aber nicht verbrannt werden - etwa mit Hilfe eines Föhns oder notfalls mit einer Zigarette.
Alle Nichtraucher und Kurzhaarträger werden sterben.

Der Artikel ist ja schon von 2004, ich hab vom letzten Jahr noch Wasser im Ohr vom vielen Baden im Meer aber das Petermännchen ist mir bislang noch nicht begegnet, trotz viel Meerkontakt. Auch an belebten Stränden konnte ich noch keinen beobachten der auf so einen Fisch getreten ist.
Schon interessant was so alles im Meer rumpaddelt oder auf Touristenfüsse lauert. Panik kommt bei mir nicht auf, Gummistiefel versauen mein Stranddress (und habt ihr schonmal versucht mit Gummistiefeln mehr als 3 Schritte unter Wasser zu machen?)
Aber etwas mulmiger ist mir nun doch beim nächsten Wasserkontakt am Strand, wenn auch nur leicht. Aber lieber vom Petermännchen gestochen werden, als von einem verirrten Wal über den Haufen geschwommen zu werden.

Gruß
Olli
Tja Leute, dann verabschiede ich mich schon mal prophylaktisch aus dem Forum, falls mich nächstens ein Petermännchen trifft oder umgekehrt.... ach ne, ich habe ja langhaarigen Anhang, da steigt die Überlebenschance gleich wieder um 50%Olli hat geschrieben:Alle Nichtraucher und Kurzhaarträger werden sterben.![]()

Mal unabhängig davon, daß ich es sehr doof finde hier Artikel von 2004 als Aufreißer für ein Thema zu benutzen, finde ich die Storys von den Phosphor-Klumpen am Strand schon bedrohlicher.
Aber man sollte gar nicht erst drüber nachdenken was da so alles in der See schwimmt, kreucht und fleucht. Erst recht nicht von den Dingen zu sprechen die von den Schiffen und Booten so entsorgt werden.
Aber man sollte gar nicht erst drüber nachdenken was da so alles in der See schwimmt, kreucht und fleucht. Erst recht nicht von den Dingen zu sprechen die von den Schiffen und Booten so entsorgt werden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 353
- Registriert: 24.02.2009, 21:41
- Wohnort: Varel; im schönen Friesland
Petermännchen
dieses Petermännchen http://www.biertest-online.de/cgi-bin/show/ebs.pl?Bier=Peterm%E4nnchen+Pils am Hals, ist mir aber doch viel lieber als das andere im Fuß ....
Puschel
Puschel
Hej med jer,
angående Petermännchen:
Mal hatten wir ein Sommerhaus, in dem ein Dänisches, sagen wir mal - Fische-Lexikon, vorhanden war. Das Petermännchen wurde gut beschrieben, aber im Vordergrund stand: ein guter Speisefisch, nur bei der Zubereitung muß man auf die Gift enhaltenden Flossenspitzen achten.
Ein Jahr später angelten meine Söhne wieder Petermännchen, nur wir wohnten in einem anderen Hause mit einem anderen Fische-Lexikon. Dieses Haus gehörter einer Dänin mit englischer Familie, das Lexikon war also Englisch, und was stand darin: zeilenweise wurden die Probleme hinsichtlich des Giftes besprochen und nur am Ende stand ganz klein: essbar!
Interessant, nicht?
Grüße aus Lippe
Günter
angående Petermännchen:
Mal hatten wir ein Sommerhaus, in dem ein Dänisches, sagen wir mal - Fische-Lexikon, vorhanden war. Das Petermännchen wurde gut beschrieben, aber im Vordergrund stand: ein guter Speisefisch, nur bei der Zubereitung muß man auf die Gift enhaltenden Flossenspitzen achten.
Ein Jahr später angelten meine Söhne wieder Petermännchen, nur wir wohnten in einem anderen Hause mit einem anderen Fische-Lexikon. Dieses Haus gehörter einer Dänin mit englischer Familie, das Lexikon war also Englisch, und was stand darin: zeilenweise wurden die Probleme hinsichtlich des Giftes besprochen und nur am Ende stand ganz klein: essbar!
Interessant, nicht?
Grüße aus Lippe
Günter
Zu Petermännchen hab ich auch eine nette Geschichte
Mein Mann und die beiden Mädels haben in Saeby an der Mole geangelt .
Alle paar Naselang hatten wir ein Petermännchen an der Angel ,bis dahin kannten wir den Fisch noch nicht ,also fragten wir einen anderen Angler. Der meinte oh die sind giftig gleich wieder reinschmeissen . Nach ein paar Minuten war mein Mann nurnoch damit beschäftigt Petermännchen von den Angeln der Kinder abzumachen ,natürlich wie soll es anders sein stach er sich dabei ich glaube 3 mal am Finger
nach ner halben Stunde kribbelte der Finger und tat ihm sehr weh . Wir daraufhin erstmal eine sms nach Deutschland zum Nachbarn geschickt der sollte doch mal nachsehen im Internet was das denn für ein Fisch ist und was passiert wenn man sich gestochen hat. Als antwort kam als erstes :was angelt ihr da bloß??????
Ein paar minuten später fiel uns auf das die dänischen Teenies den Petermännchen einfach den Kopf samt stachel abhackten und mitnahmen ,da dachten wir uns was die Dänen können machen wir auch. Seitdemhaben wir alle Petermännchen erfolgreich geangelt ohne uns zu pieken .Zuhause in Deutschland macht meine Schwiegermutter aus den Petermännchen eine Art Brathering ...sehr lecker .. 

Mein Mann und die beiden Mädels haben in Saeby an der Mole geangelt .
Alle paar Naselang hatten wir ein Petermännchen an der Angel ,bis dahin kannten wir den Fisch noch nicht ,also fragten wir einen anderen Angler. Der meinte oh die sind giftig gleich wieder reinschmeissen . Nach ein paar Minuten war mein Mann nurnoch damit beschäftigt Petermännchen von den Angeln der Kinder abzumachen ,natürlich wie soll es anders sein stach er sich dabei ich glaube 3 mal am Finger



Dänemark wir kommen 
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk04.gif[/img][/url]

[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk04.gif[/img][/url]