Und nicht zu vergessen, die dänische Fanta ... einfach nur lecker
Was sollte man im DK Urlaub gegessen haben??
Für mich gehören auf alle Hot Dog, Fransk Hot Dog, Soft Ice, Blätterteigbrötchen und die Dagmar-Tarte dazu 
Und nicht zu vergessen, die dänische Fanta ... einfach nur lecker
Und nicht zu vergessen, die dänische Fanta ... einfach nur lecker
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein wie andere mich gerne hätten
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
-
reimund1012
Hallo,
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das im Zeitalter des "weltweiten Einheitsgeschmackes" die Fanta, Sprite (oder was auch immer) so viel anders schmeckt als in DE.
Wenn jemanden in DK anders schmeckt, wird das wohl daran liegen das die Fanta in Skandinavien wohl wegen der exorbitant hohen Preise dort bewusster konsumiert wird und beim Verzehr die umgebende Landschaft für eine weitere urlaubsspezifische "Würze" sorgt.
Ist beim Wein den man sich aus dem Urlaub mitbringt ja genauso.
Dessen "besonderes Aroma" bekommt anscheinend nie eine Ausreisererlaubnis.
Aber da fallen mir ein paar Fragen bezüglich Fanta an unsere älteren, dänischen Fories ein, die mich mal aus historischen Gründen interessieren würde.
Was nämlich viele nicht wissen, ist die Tatsache das "FANTA" ursprünglich eine "braune Notlösung" war.
Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung ist die Marke Coca Cola nämlich NICHT erst NACH dem Krieg durch die GI´s in Deutschland bekanntgeworden, sondern wurde schon VOR dem Krieg hier verkauft.
Allerdings war diese "amerikanische Brause" aufgrund des hohen Preises eher den begüterten Leuten vorbehalten, und somit bei den hagebuttenteekonsumierenden einfachen Leuten nur wenig bekannt.
Das wird wohl in den anderen europäischen Ländern, Dänemark eingeschlossen, ähnlich gewesen sein.
Mit dem Kriegsbeginn mussten die Amerikaner die Lieferung des Grundstoffes nach Europa natürlich zwangsläufig eingestellen.
Also wurde von Coca Cola Deutschland ein "Ersatzgetränk" entwickelt.
Und zwar aus Molke und Rückständen aus Zitrusfrüchten, die in Mussolinis Italien bei der Saftgewinnung masenhaft anfielen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das im besetzten Dänemark dieses "tyske Produkt" gekauft bzw. überhaupt angeboten wurde.
Gab es Fanta in DK zu dieser Zeit überhaupt ?
Ausserdem kann man die Fanta von heute überhaupt nicht mehr mit dem ursprünglichen Produkt vergleichen.
Heute ist das einfach nur "gelber Sprudel", der zwar irgendwie "dicker" schmeckt als die meisten anderen Sorten, aber mit dem Kultgetränk aus der Nachkriegszeit nicht mehr viel gemein hat.
Ganz alte Fories (zu denen ich ja auch gehöre) kennen noch diese dunkelbraunen "Michelinmännchen-Flaschen" , also die mit den vielen waagerechten Ringeln.
Und diese Fanta schmeckte völlig anders als das heutige Produkt, wahrscheinlich weil diese noch traditionell aus oben erwähnten "Abfallprodukten" bestand.
Mit den neuen Flaschen wurde dann auch die Rezeptur "modernisiert", wahrscheinlich um den amerikanischen Zitrusplantagen im Besitz von Coca Cola satte Gewinne zu garantieren.
Also meine zweite Frage:
Gab es diese dunkelbraunen "Ringelflaschen" in DK eigentlich auch ?
Ich kann das nämlich nicht beurteilen, da diese zum Zeitpunkt meiner ersten DK-Kontakte längst Geschichte waren.
Gruß
Reimund
Da mein Konsum an "Softdrinks" eher gegen Null tendiert kann ich das nicht so recht beurteilen.Jaleni hat geschrieben: Und nicht zu vergessen, die dänische Fanta ... einfach nur lecker
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das im Zeitalter des "weltweiten Einheitsgeschmackes" die Fanta, Sprite (oder was auch immer) so viel anders schmeckt als in DE.
Wenn jemanden in DK anders schmeckt, wird das wohl daran liegen das die Fanta in Skandinavien wohl wegen der exorbitant hohen Preise dort bewusster konsumiert wird und beim Verzehr die umgebende Landschaft für eine weitere urlaubsspezifische "Würze" sorgt.
Ist beim Wein den man sich aus dem Urlaub mitbringt ja genauso.
Dessen "besonderes Aroma" bekommt anscheinend nie eine Ausreisererlaubnis.
Aber da fallen mir ein paar Fragen bezüglich Fanta an unsere älteren, dänischen Fories ein, die mich mal aus historischen Gründen interessieren würde.
Was nämlich viele nicht wissen, ist die Tatsache das "FANTA" ursprünglich eine "braune Notlösung" war.
Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung ist die Marke Coca Cola nämlich NICHT erst NACH dem Krieg durch die GI´s in Deutschland bekanntgeworden, sondern wurde schon VOR dem Krieg hier verkauft.
Allerdings war diese "amerikanische Brause" aufgrund des hohen Preises eher den begüterten Leuten vorbehalten, und somit bei den hagebuttenteekonsumierenden einfachen Leuten nur wenig bekannt.
Das wird wohl in den anderen europäischen Ländern, Dänemark eingeschlossen, ähnlich gewesen sein.
Mit dem Kriegsbeginn mussten die Amerikaner die Lieferung des Grundstoffes nach Europa natürlich zwangsläufig eingestellen.
Also wurde von Coca Cola Deutschland ein "Ersatzgetränk" entwickelt.
Und zwar aus Molke und Rückständen aus Zitrusfrüchten, die in Mussolinis Italien bei der Saftgewinnung masenhaft anfielen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das im besetzten Dänemark dieses "tyske Produkt" gekauft bzw. überhaupt angeboten wurde.
Gab es Fanta in DK zu dieser Zeit überhaupt ?
Ausserdem kann man die Fanta von heute überhaupt nicht mehr mit dem ursprünglichen Produkt vergleichen.
Heute ist das einfach nur "gelber Sprudel", der zwar irgendwie "dicker" schmeckt als die meisten anderen Sorten, aber mit dem Kultgetränk aus der Nachkriegszeit nicht mehr viel gemein hat.
Ganz alte Fories (zu denen ich ja auch gehöre) kennen noch diese dunkelbraunen "Michelinmännchen-Flaschen" , also die mit den vielen waagerechten Ringeln.
Und diese Fanta schmeckte völlig anders als das heutige Produkt, wahrscheinlich weil diese noch traditionell aus oben erwähnten "Abfallprodukten" bestand.
Mit den neuen Flaschen wurde dann auch die Rezeptur "modernisiert", wahrscheinlich um den amerikanischen Zitrusplantagen im Besitz von Coca Cola satte Gewinne zu garantieren.
Also meine zweite Frage:
Gab es diese dunkelbraunen "Ringelflaschen" in DK eigentlich auch ?
Ich kann das nämlich nicht beurteilen, da diese zum Zeitpunkt meiner ersten DK-Kontakte längst Geschichte waren.
Gruß
Reimund
Bei mir gehts auch in zwei Wochen in den wohlverdienten Urlaub, und da wir gerade ein wenig stöbern was so alles *scheinbar leckeres* im Magen Platz haben könnte, bin ich auf dieses Posting hier gestoßen.
Doch als, jetzt im Schwabenland ansässige Hamburgerin, fällt es mir sehr schwer zu entziffern worum es sich bei leckeren Vorschlägen handeln soll.
Bin des dänischen absolut nicht mächtig und wollte mal fragen wo ich denn eine - zumindest teilweise - Übersetzung der Leckereien finden kann.
Hungrige Grüße
Chaya
Doch als, jetzt im Schwabenland ansässige Hamburgerin, fällt es mir sehr schwer zu entziffern worum es sich bei leckeren Vorschlägen handeln soll.
Bin des dänischen absolut nicht mächtig und wollte mal fragen wo ich denn eine - zumindest teilweise - Übersetzung der Leckereien finden kann.
Hungrige Grüße
Chaya
Also ich oute mich mal, dass ich ab und an auch gerne mal Softdrinks trinke ...
Es mag ja auch Einbildung sein, jedenfalls schmeckt die Fanta in DK fruchtiger, mag ja auch süßer sein oder oder oder ... jedenfalls anders. Und wenn ich in DK bin, dann nehme ich mir ab und an mal eine Flasche mit, weil sie mir schmeckt
Es mag ja auch Einbildung sein, jedenfalls schmeckt die Fanta in DK fruchtiger, mag ja auch süßer sein oder oder oder ... jedenfalls anders. Und wenn ich in DK bin, dann nehme ich mir ab und an mal eine Flasche mit, weil sie mir schmeckt
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein wie andere mich gerne hätten
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
-
Christian.dk
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: 25.07.2006, 13:31
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
- Kontaktdaten:
-
reimund1012
Hallo,
na ja, für gewöhnlich trinke ich nur Mineralwasser, Tee oder Apfelschorle.
Letztere ist in DK aber nicht so gängig, d.h ausserhalb der Touristengebiete scheint man die offenbar gar nicht zu kennen.
Als Alternative bietet sich eigentlich nur "Hyldeblomst" an, welches wiederum in Deutschland nicht allzu gängig ist.
Nicht schlecht ist der dänische Kaffee.
Es kann natürlich Einbildung sein, aber ich meine der ist nicht so scharf geröstet wie manche deutschen Sorten.
Zumindest bekomme ich davon weniger Sodbrennen.
Kaffee nehme ich daher eher aus DK mit nach Deutschland, als deutschen Kaffee mit nach DK.
Beim Tee ist es dagegen umgekehrt.
Die Dänen sind wohl nicht so die Teetrinker.
Ach ja, Ymer ist auch so eine Sache die man in Deutschland allenfalls in Form von "mittelmäßigen Ersatzstoffen" bekommt.
Ungefähr wie beim Quark, den die meisten Dänen wohl nur vom Hörensagen her kennen.
Gruß
Reimund
na ja, für gewöhnlich trinke ich nur Mineralwasser, Tee oder Apfelschorle.
Letztere ist in DK aber nicht so gängig, d.h ausserhalb der Touristengebiete scheint man die offenbar gar nicht zu kennen.
Als Alternative bietet sich eigentlich nur "Hyldeblomst" an, welches wiederum in Deutschland nicht allzu gängig ist.
Nicht schlecht ist der dänische Kaffee.
Es kann natürlich Einbildung sein, aber ich meine der ist nicht so scharf geröstet wie manche deutschen Sorten.
Zumindest bekomme ich davon weniger Sodbrennen.
Kaffee nehme ich daher eher aus DK mit nach Deutschland, als deutschen Kaffee mit nach DK.
Beim Tee ist es dagegen umgekehrt.
Die Dänen sind wohl nicht so die Teetrinker.
Ach ja, Ymer ist auch so eine Sache die man in Deutschland allenfalls in Form von "mittelmäßigen Ersatzstoffen" bekommt.
Ungefähr wie beim Quark, den die meisten Dänen wohl nur vom Hörensagen her kennen.
Gruß
Reimund
-
hoerky(geloescht)
Im Urlaub schmeckt vieles besser als Zuhause,
selbst wenn es das absolut gleiche Produkt sein
sollte ...
Liegt einfach an der Stimmung, die man/frau im
Urlaub hat. Zuhause schmecken die mitgenommenen
Sachen oft nur noch halb so toll.
Ist aber jetzt nicht wirklich ein dänemarktypisches
Phänomen ...
Bis denne,
Hoerky
selbst wenn es das absolut gleiche Produkt sein
sollte ...
Liegt einfach an der Stimmung, die man/frau im
Urlaub hat. Zuhause schmecken die mitgenommenen
Sachen oft nur noch halb so toll.
Ist aber jetzt nicht wirklich ein dänemarktypisches
Phänomen ...
Bis denne,
Hoerky
Ok, werde ich dann im September mal testenChristian.dk hat geschrieben:....dann solltest du mal Tuborg Squash probieren....Suchtfaktor 100
Es stimmt wirklich, viele Dinge schmecken einfach nur im Urlaub. Ich hatte mir mal alle Zutaten für Fransk Hotdog mitgenommen und hier zuhause hat es mir nicht mehr geschmeckt
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein wie andere mich gerne hätten
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
[img]http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi60.gif[/img]
-
andruschka
schmecktRogi hat geschrieben:ist doch völlig wurscht, hast du das denn schon mal probiert?Jan_K hat geschrieben:auf die grovhakket leverpostej gehören keine gurken sondern sennep og ristet løg (röstzwiebeln)![]()
das mit den röstzwiebeln werde ich mir aber mal merken, und wehe es schmeckt nicht.![]()
gruß, rogi
-
Auswanderer
- Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2009, 12:41
- Wohnort: Berlin
-
Bruno
Ich zerstöre dir ja ungern deine Vorstellungen. Aber der "weltweite Einheitsgeschmack" ist eine Illusion.reimund1012 hat geschrieben:Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das im Zeitalter des "weltweiten Einheitsgeschmackes" die Fanta, Sprite (oder was auch immer) so viel anders schmeckt als in DE.
Gerade im Lebensmittelbereich wird ganz extrem auf landesspezifische Geschmäcker hergestellt. Bestes mir bekanntes Beispiel ist die Toblerone, die z.B. für die Schweiz einen anderen Geschmack hat als diejenige für Deutschland bzw. andere Länder.
Aber auch die Convenience- und Instant-Food Hersteller (wie z.B. Knorr, Maggi, Hilcona, Nestle etc.) rezeptieren ihre Produkte ganz gezielt auf den lokalen Geschmack.
Zusätzlich kommt dazu, dass z.B. das verwendete Wasser einen grossen Einfluss hat. Der gleiche Kaffee aus der gleichen Packung schmeckt in Jütland anders als in Hannover als in Zürich. Weil alleine das verwendete Wasser schon anders schmeckt.
Bezüglich Limo hier ein interessanter Artikel:
Skandinavier schmecken anders
Die Vermählung der richtigen Zutaten ist komplex, weil nicht nur unterschiedliche Altersgruppen und Schichten verschiedene Geschmacksvorlieben entwickeln, sondern auch Menschen verschiedener Länder. Multinationale Getränkehersteller müssen sich darauf einstellen, dass der Skandinavier eine andere Vorstellung von einer „richtigen Orange“ hat als der Grieche und der Grieche eine andere als der Japaner, sagt Olivier Enthoven. Ähnliches gelte für andere Früchte. Wie nach gängigem Klischee zu erwarten: „Die Amerikaner lieben es süßer als die Europäer“, sagt Coca-Cola-Brauspezialist Marcus Wanke. Je nach Land variieren also die Rezepte. Auch im arabischen Raum muss die Limonade süß sein. „Die Vorliebe für das Süße gehört dort gewissermaßen zur Volksseele“, sagt Matthias Saß, Forschungsleiter bei der Wild GmbH in Heidelberg. Die Firma stellt Inhaltsstoffe wie Fruchtauszüge unter anderem für die Getränkeindustrie her. „Überall im Mittelmeerraum, wo ein arabischer Einfluss bestand, liebt man es süßer als in Mitteleuropa. Spanier und Italiener bevorzugen einen saftigen und reifen Zitruston, Mitteleuropäer eher einen herb-schaligen.“
Quelle: [url=http://www.welt.de/wissenschaft/article2688460/Psychologie-macht-die-Limonade.html]Welt Online[/url]
Außerdem gibt es von Fanta verschiedene Geschmacksrichtungen und die sind nicht alle überall erhältlich.
Ein paar Jahre lang gab es in Dänemark eine Ananas-Grapefruit-Fanta und die war oberlecker. Habe ich letztes Jahr leider nirgendwo mehr gefunden.
Tuborg Squash ist aber auch wirklich lecker, kann ich bestätigen.
Ein paar Jahre lang gab es in Dänemark eine Ananas-Grapefruit-Fanta und die war oberlecker. Habe ich letztes Jahr leider nirgendwo mehr gefunden.
Tuborg Squash ist aber auch wirklich lecker, kann ich bestätigen.
-
*stjerneskud*
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: 26.08.2007, 11:38
- Wohnort: DK - Westküste
Nach knapp 20 Jahren in Dk lebend möchte ich u.A. folgendes nicht mehr missen:
Dyrlægens natmad
Stjerneskud
Wir freuen uns auf Leverpostej, rote Würstle, HotDog, lecker Kim Chips (ich finde die viel würziger als die, die es hier gibt), Dagmar Torte, Wiener Kranz (oder wie der heisst) Himbeerschnitten (quietschsüss, aber lecker), Gamle Marmelade (vor allem Tropisk), Birkes, Skinkesalat.........
und noch viel, viel mehr.
Höre aber lieber auf, denn mir läuft das Wasser schon wieder zusammen
Dyrlægens natmad
Stjerneskud
Wir freuen uns auf Leverpostej, rote Würstle, HotDog, lecker Kim Chips (ich finde die viel würziger als die, die es hier gibt), Dagmar Torte, Wiener Kranz (oder wie der heisst) Himbeerschnitten (quietschsüss, aber lecker), Gamle Marmelade (vor allem Tropisk), Birkes, Skinkesalat.........
und noch viel, viel mehr.
Höre aber lieber auf, denn mir läuft das Wasser schon wieder zusammen
Grüsse, Christine
-
Glaspusterie
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 21.06.2010, 22:21
mmmmmh
Hallo,
Mellemrøget Kaffe,Reje Salat, Rundstykke, Smør, ost, kogte æg, gamle Marmelade, Fløde Bøller, Skinke Salad, Fisk, Tuborg Øl, Lakritz,
und so weiter und so weiter.............
Dann freue ich mich schon auf den grøne Vogn, da bekommt man immer
frisches Gemüse und Salate.
In 2 Wochen können wir all die Köstlichkeiten wieder geniessen.
Mellemrøget Kaffe,Reje Salat, Rundstykke, Smør, ost, kogte æg, gamle Marmelade, Fløde Bøller, Skinke Salad, Fisk, Tuborg Øl, Lakritz,
und so weiter und so weiter.............
Dann freue ich mich schon auf den grøne Vogn, da bekommt man immer
frisches Gemüse und Salate.
In 2 Wochen können wir all die Köstlichkeiten wieder geniessen.
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.