Hilfreich wäre die Info bei welchem Anbieter ihr gebucht habt. Wie man aus den obigen Antworten erkennen kann, gibt es viele Varianten. Auch die, das man weder Nebenkosten zahlt noch eine Kaution hinterlegt. So läuft es z.B. auf Fejø.Chaya hat geschrieben:Ist uns nicht ganz klar wie das läuft ...
Wann und wie wird Strom und Wasser abgerechnet ?
Re: Wann und wie wird Strom und Wasser abgerechnet ?
reimund1012 hat geschrieben:Hallo,
nden.
.
Meine Frau lässt mich nämlich NIE die Taschen für die Rückfahrt packen, da sie da vorgeblich ihr "eigenes System" hat, welches sich allerdings meiner Logik völlig entzieht.
Also ist es dnn meine traditionelle Aufgabe die ganze Haustechnik in den vorgeschriebenen Zustand zu versetzen (Ofen, Grill usw. blitzblank putzen, Schuppen und Terrasse etc. aufräumen, die Autos checken. langstreckentauglich machen (Wassr, Öl, Scheibenwaschanlage, Luftdruck) und schwerpunktoptimiert beladen, und natürlich Strom und Wasser ablesen und ausrechnen was wir zu zahlen haben.
Gruß
Reimund


Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht das es so prima klappt.
hilsen omilein
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!
-Max Frisch-
-Max Frisch-
-
- Mitglied
- Beiträge: 112
- Registriert: 27.05.2010, 00:35
War sogar noch dieses Jahr so und für mich das erste Mal. Fand ich aber gut
[quote="reimund1012"]Hallo,
also das die Nebenkosten mit der Kaution verrechnet werden, das haben die meisten Anbieter schon vor Jahren längst abgeschafft.
Ich glaube vor über 10 Jahren habe ich das so das letzte Mal irgendwo so erlebt.
Wobei ich der Meinung bin das diese "neumodische" Vorgehensweise auch völlig korrekt ist.
Selbst das heute übliche 4-Sterne-Standardhaus hat ja heute eine sehr hochwertige Einrichtung, so dass schon kleinere Malheure die der Mieter möglichweise als "Bagatelle" oder "persönliches Risiko des Besitzers" betrachtet und somit erst gar nicht meldet, schon mal locker den Gegenwert der gesamten Kautionssumme ausmachen kann.
Und da die Dänen ja nicht blöd sind, und die Prozessierfreude und deren geringe Zahlungsbereitschaft für angerichteten Schäden ihrer deutschen Gäste allzu gut kennen, setzen die halt die Kaution so hoch an das genügend "Luft" bleibt um die üblichen "hinterzogenen Schäden" aus der Kaution begleichen zu können.
Die Dänen wären ja schön blöd wenn sie die Verbrauchskosten, wie zu Zeiten wesentlich schlichterer Häuser mit einfacher Sperrmüllmöblierung, einfach von der Kaution, die "Pi mal Daumen" etwa dem durchschnittlichen Strom- und Wasserverbrauch während 2 oder 3 Wochen beträgt, abziehen würden.
Wobei der Wasserverbrauch in modernen Häusern mit Spa, oder gar Pool und sämtlichen kleinen Haushaltshelfern wie Wasch- und Geschirrspülmaschine ganz schon hoch sein kann, und deshalb auch fast immer berechnet wird.
Der Strom- und Wasserverbrauch wäre zwar wahrscheinlich auch bei Energieverschwendern mit der Kaution abgedeckt, aber für die Beseitigung von Schäden welche weniger ehrliche Miter bei der Abreise zu melden "vergessen", bliebe dann nichts mehr übrig.
Ich habe Bekannte die ihr Ferienhaus in Holland grundsätzlich nur an Leute vermieten die sie persönlich kennen, da schon zu oft kleinere (aber auch schon gravierendere) Schäden einfach ignoriert wurden.
Komischerweise fällt es einigen Leuten bei Schadensersatzforderungen offensichtlich wesentlich leichter gleich mit dem Anwalt zu drohen, als eine simple Schadensmeldung an die eigene Haftpflichtversicherung zu schreiben.
Wobei sich interessanterweise die Normalverdiener (wahrscheinlich mangels eigenem Anwaltes) nur extrem selten vor der Schadensregulierung drücken.
Also, ich finde die aktuelle Regelung schon in Ordnung, selbst wenn mir auch schon mal unberechtigterweise ein Teil der Kaution einbehalten wurde, was sich dann aber letztendlich als Fehler des Vermittlers herausstellte.
Ich betrachte die zeitverzögerte Rückzahlung der Kaution immer als willkommene kleine Geldspritze, die nach dem Urlaub (wenn das Konto ohnehin immer ziemlich leergeplündert ist) durchaus willkommen ist.
Sozusagen eine "kleine Rücklage" zur Abfederung der in der Regel zeitgleich einlaufenden Kreditkartenrechnungen fürs Tanken auf der An-und Abreise etc.
Die sind IMMER höher als man diese einschätzt.
Gruß
Reimund[/quote]
[quote="reimund1012"]Hallo,
also das die Nebenkosten mit der Kaution verrechnet werden, das haben die meisten Anbieter schon vor Jahren längst abgeschafft.
Ich glaube vor über 10 Jahren habe ich das so das letzte Mal irgendwo so erlebt.
Wobei ich der Meinung bin das diese "neumodische" Vorgehensweise auch völlig korrekt ist.
Selbst das heute übliche 4-Sterne-Standardhaus hat ja heute eine sehr hochwertige Einrichtung, so dass schon kleinere Malheure die der Mieter möglichweise als "Bagatelle" oder "persönliches Risiko des Besitzers" betrachtet und somit erst gar nicht meldet, schon mal locker den Gegenwert der gesamten Kautionssumme ausmachen kann.
Und da die Dänen ja nicht blöd sind, und die Prozessierfreude und deren geringe Zahlungsbereitschaft für angerichteten Schäden ihrer deutschen Gäste allzu gut kennen, setzen die halt die Kaution so hoch an das genügend "Luft" bleibt um die üblichen "hinterzogenen Schäden" aus der Kaution begleichen zu können.
Die Dänen wären ja schön blöd wenn sie die Verbrauchskosten, wie zu Zeiten wesentlich schlichterer Häuser mit einfacher Sperrmüllmöblierung, einfach von der Kaution, die "Pi mal Daumen" etwa dem durchschnittlichen Strom- und Wasserverbrauch während 2 oder 3 Wochen beträgt, abziehen würden.
Wobei der Wasserverbrauch in modernen Häusern mit Spa, oder gar Pool und sämtlichen kleinen Haushaltshelfern wie Wasch- und Geschirrspülmaschine ganz schon hoch sein kann, und deshalb auch fast immer berechnet wird.
Der Strom- und Wasserverbrauch wäre zwar wahrscheinlich auch bei Energieverschwendern mit der Kaution abgedeckt, aber für die Beseitigung von Schäden welche weniger ehrliche Miter bei der Abreise zu melden "vergessen", bliebe dann nichts mehr übrig.
Ich habe Bekannte die ihr Ferienhaus in Holland grundsätzlich nur an Leute vermieten die sie persönlich kennen, da schon zu oft kleinere (aber auch schon gravierendere) Schäden einfach ignoriert wurden.
Komischerweise fällt es einigen Leuten bei Schadensersatzforderungen offensichtlich wesentlich leichter gleich mit dem Anwalt zu drohen, als eine simple Schadensmeldung an die eigene Haftpflichtversicherung zu schreiben.
Wobei sich interessanterweise die Normalverdiener (wahrscheinlich mangels eigenem Anwaltes) nur extrem selten vor der Schadensregulierung drücken.
Also, ich finde die aktuelle Regelung schon in Ordnung, selbst wenn mir auch schon mal unberechtigterweise ein Teil der Kaution einbehalten wurde, was sich dann aber letztendlich als Fehler des Vermittlers herausstellte.
Ich betrachte die zeitverzögerte Rückzahlung der Kaution immer als willkommene kleine Geldspritze, die nach dem Urlaub (wenn das Konto ohnehin immer ziemlich leergeplündert ist) durchaus willkommen ist.
Sozusagen eine "kleine Rücklage" zur Abfederung der in der Regel zeitgleich einlaufenden Kreditkartenrechnungen fürs Tanken auf der An-und Abreise etc.
Die sind IMMER höher als man diese einschätzt.
Gruß
Reimund[/quote]
Hängt vom Vermieter ab.
z.B. bei nordvestkysten.dk:
- da zahlen wir gar keine Kaution
- Nebenkosten rechenen wir selber aus und legen das Geld bei Abfahrt mit dem Schlüssel in den Briefkasten am Büro
z.B. bei Novasol:
- bei Ankunft Kaution zahlen
- Nebenkosten selber ausrechnen und Zettel mit Schlüssel abgeben
- ca. 14 Tage später wurde uns die Kaution abzüglich der Nebenkosten überwiesen
z.B. bei nordvestkysten.dk:
- da zahlen wir gar keine Kaution
- Nebenkosten rechenen wir selber aus und legen das Geld bei Abfahrt mit dem Schlüssel in den Briefkasten am Büro
z.B. bei Novasol:
- bei Ankunft Kaution zahlen
- Nebenkosten selber ausrechnen und Zettel mit Schlüssel abgeben
- ca. 14 Tage später wurde uns die Kaution abzüglich der Nebenkosten überwiesen
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 28.07.2010, 09:16
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Bei sologstrand haben wir Stromgeld/Kaution mit der Miete vorausgezahlt, bei Abreise den Zählerstand auf einem Vordruck notiert und mit dem Schlüssel abgegeben. Abrechnung/Erstattung kam 2 Wochen später.
Beim regionalen, kleinen Anbieter dieses Jahr lag ein Umschlag mit eingetragenem Anfangszählerstand im Haus. Bei Abreise Endzählerstand eingetragen, x 2DKK/KWH, Bares rein und mit dem Schlüssel abgegeben.
Beim regionalen, kleinen Anbieter dieses Jahr lag ein Umschlag mit eingetragenem Anfangszählerstand im Haus. Bei Abreise Endzählerstand eingetragen, x 2DKK/KWH, Bares rein und mit dem Schlüssel abgegeben.