Es tut mir leid, dass ich es trotz eifriger Recherche immer noch nicht ganz verstanden habe:
Wenn die Reg.Abgabe für das Zulassen eines Autos in DK 180% des Zeitwertes betrægt, dann verstehe ich nicht, warum so oft geraten wird, das alte Auto in Deutschland zu verkaufen und einen Gebrauchtwagen in Dk anzuschaffen. Auch bei einem Gebrauchten in DK fællt doch die Reg-Abgabe in gleicher Høhe an, oder habe ich daas falsch verstanden?
Weiterhin habe ich nicht den Untschied zwischen den komplett gelben und den gelbweissen Nummernschildern kapiert.
Gruss
Michael
wieder registrierungsabgabe
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
die gebrauchten sind ja schon versteuert, problem ist halt, dass die zulassung in DK im günstigsten fall mit kosten von min. 300€ für syn und nummernschilder verbunden ist, von der rennerei mal ganz abgesehen, dazu kommen evtl reparaturkosten und du weisst vorher nie, was du letztlich an afgift löhnen musst, ob sich das ganze lohnt oder nicht hängt aber vom fahrzeugtyp ab, daher am besten preisvergleiche zwischen bilbasen.dk und mobile.de machen
zu den nummernschildern: die gelben sind für transporter mit rein geschäftlicher nutzung (fahrzeuge sind mwst befreit und günstiger in der KFZ steuer), die gelb weissen sind für transporter, die auch privat genutzt werden dürfen, früher waren die schilder für die private nutzung auch komplett gelb, da gabs dann eine steuerplakette dazu
zu den nummernschildern: die gelben sind für transporter mit rein geschäftlicher nutzung (fahrzeuge sind mwst befreit und günstiger in der KFZ steuer), die gelb weissen sind für transporter, die auch privat genutzt werden dürfen, früher waren die schilder für die private nutzung auch komplett gelb, da gabs dann eine steuerplakette dazu
Wenn der eigentliche Wert des Autos (ohne Afgift) hier in DK aber viel höher als in DE liegt, was jedoch selten der Fall ist, dann lohnt sich die Einfuhr des Deutschen Wagens noch. Gerade wenn man einen sehr alten Wagen hat, kann das u.U. auch eine Überlegung sein. Kommt aber eben immer auf den Wagen selbst drauf an. Bei meinem alten Twingo hätte das überhaupt keinen Sinn gemacht. Man sollte aber bei alten Wagen bedenken, dass die deutschen Autos weniger rostig sind, da im Winter in DE nicht dermaßen viel Salz wie in DK auf die Straßen gekippt wird und sehr viele Autos in DE eine geringere Jahresleistung zu verbuchen haben. Wer also noch einen guten alten Toyota oder Golf 2 besitzt, sollte es sich überlegen, ob er ihn einführt, ansonsten wird man die nämlich reißend bei einem Dänen los, der die Afgift bezahlt, zumal das auch noch Wagen sind, die man mit etwas Kenntnis selbst reparieren kann und jede Menge Ersatzteile günstig beim Schrotthändler bekommt
.
Hilsen Hina

Hilsen Hina
das hab ich doch geschrieben, ein normaler PKW ohne sitze, gurte und fensterheber im fond, einer ebenen ladefläche etc ist ja nach der dänischen definition ein transporter, aber die jetzigen gelben schilder sind doch für die fahrzeuge mit ausschließlich geschäftlicher nutzung oder seh ich das verkehrt