Informatiker und Lehrer in DK gesucht?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

naja fachfremder unterricht ist ja in gewissem rahmen zumutbar, einem biologen oder physiker sollte es zumindest ohne weiteres zuzumuten sein bis zur 10. oder 11. klasse chemie zu unterrichten und auch ein mathematiker sollte an mittelstufenphysik nicht verzweifeln, aber zumindest in der oberstufe kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand, der zum beispiel mathe und philosophie auf lehramt studiert hat, den schülern die feinheiten der quantenphysik näherbringt und ob ein lehrer in seiner "freizeit" unterricht vorbereitet oder sich die unterrichtsvorbereitung auf die pause vor der nächsten stunde beschränkt, bleibt leider auch jedem lehrer selbst überlassen, um die lehrer ihren unterricht in der schule vorbereiten zu lassen fehlt den schulen aber andererseits die ausstattung, also fällt ein normaler 8 stundentag mit anwesenheitspflicht auch flach
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo @ Biggi,

nimm es mir bitte nicht übel, aber genau dieselben Sprüche höre ich regelmäßig von meinem Nachbarn (verbeamteter Grundschullehrer, intellektuell mittlerweile annähernd auf dem Niveau seiner Schüler angekommen) und meiner Schwägerin (angestellte Studienrätin auf einer privaten Schule mit 3/4-Stelle).
Meine älteste Tochter ist gerade dabei den Berufsweg Studienrätin einzuschlagen, und das bestimmt nicht weil ihre hoffnungslos überarbeiteteTante ihr davon abrät.

Daher weiss ich auch genau was ich davon glaube und was nicht.
Und ich weiss auch wie Lehrer (verbeamtet oder nicht) besoldet werden.
Ich habe bestimmt keinen unterbezahlten Job, aber ich komme auch mit 40 Stunden (die in der Industrie übrigens 60 anstatt 45 Minuten wie in den Schulen dauern) nicht annähernd an das 3/4-Gehalt einer angestellten Studienrätin.

Übrigens, bis auf die Konferenzen vor Beginn des Schuljahres habe ich noch nie erlebt das irgendwelche Weiterbildungsmaßnahmen in den Ferien stattfanden.
Meine Fortbildungskurse muss ich in der Regel nicht nur selbst bezahlen, sondern darf die auch noch in meiner Freizeit abhalten.

Ach so, in NRW werden Lehrer schon seit ca. 10 Jahren nicht mehr verbeamtet, was dazu geführt hatte das etliche "Junglehrer" nach Hessen oder nach Ostdeutschland abgewandert sind und die hiesigen Lehrkörper weiter "vergreist" sind.

Übrigens, nicht nur Lehrer sind gezwungen in der teuertsten Saison in den Urlaub zu fahren, wer schulpflichtige Kinder hat steht vor genau dem selben Problem.
Und selbst die Kindergärten halten sich an die Schulferien, damit die Kiddies mit ihren älteren Geschwister zusammen Ferien haben.
Ergo musste ich über 16 Jahre lang immer zur teuersten Saison Urlaub machen.
Falls mein letzter Chef nicht mal wieder kurzfristig den Urlaub gestrichen hatte und meine Frau mit den Kindern alleine fahren musste.
Gibt es nicht ?
Von wegen, das ist in der freien Wirtschaft absolut nichts Ungewöhnliches.

Denke mal darüber nach, bevor Du hier wieder von dem armen, gebeutelten Lehrern sprichst.

Kleiner Nachtrag zum EDV-Lehrer und der Meldung ans Schulamt.
So doof das wir das nicht selber wissen sind wir Wessies ja auch wieder nicht.
Das Problem ist nur das ja der Fachlehrer vorhanden ist.
Er ist nur seit Jahren nicht mehr auf dem aktuellen Stand, da er gesundheitlich "so angeschlagen" ist das er ausgerechnet immer zum Fortbildungstermin mal wieder einen "Rückfall" bescheinigt bekommt.
Und solange diese Planstelle offiziell besetzt ist, wird dafür es auch kein neuer Lehrer abgestellt.

Gruß

Reimund
Pølser
Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 03.08.2010, 13:16
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Pølser »

Hallo zusammen!

Grundsätzlich glaube ich ja, das man die Schulsysteme in DK und in D nicht so rigoros vergleichen sollte. Die unterschiedlichen Anlagen der Länder mit verschiedenen Festsetzungen der Altersklassen und Ausbildungsstufen untersagen das eigentlich. Nicht zuletzt zeigen die Ergebnisse der PISA-Studie und der daraus folgende Versuch, das deutsche System dem skandinavischen anzugleichen, genau diese Diskrepanz auf.

Aber mal abgesehen davon, so habe ich doch ein kleines Problem mit der einseitigen, gar flachen Darstellung des Lehrerlebens in D. Auch ich habe diverse Lehrer in meiner Bekannt- und Verwandschaft. Mir wird auch manches Mal ganz anders, wenn die Damen und Herren wieder einmal über Ihren Beruf klagen. Denn:
- niemand hat sie gezwungen, diesen Weg zu gehen
- die in einigen Ländern noch mögliche Beamtenlaufbahn von Lehrern ist ein wahrer Quell der Sicherheit
- das Salär ist nach einer angemessenen Zahl an Jahren tatsächlich nicht schlecht
- wer das möchte, kann Dienst nach Vorschrift machen (was manchmal aber auch schon viel ist)

Hingegen:
- Der Dienstherr kann den Dienstort im Extremfall sogar bestimmen (wie in der Wirtschaft allerdings auch)
- die Erwartungshaltung einiger Eltern, die sich so dem Konsum und der Karriere hingeben, dass sie zuwenig Zeit für die Kleinen haben, ist oft surreal
- die Erwartungshaltung einiger Eltern, die selber nicht aus dem Knick kommen, ist oft ebenso surreal (ja, ich kenne den Unterschied zu "irreal")
- die Schwierigkeit liegt nicht im Vermitteln der nur langsam fortschreitenden Materie, sondern im Umgang mit einer oft viel zu großen Anzahl menschlicher Wesen, die grob, empfinsam oder schüchtern sein können; aber alle sind auf jeden Fall Individuen!
- möchte ich mich nicht einer Ansammlung Individuen gegenüber sehen, denen Mobiltelefone, MP3-Spieler, Rapper, Parties und YouTube wichtiger sind als die Erkenntnis, das sie ohne richtige Bildung in unserem System einfach abgehängt werden (bei uns waren es eben noch andere Dinge...)

Sicherlich ist der eine oder andere Punkt in diesem Statement noch diffus, aber es musste ganz einfach mal raus, damit kein Oberlehrer die Meinung anderer mit ellenlangen Postings plattmacht!

Da werde ich sogar für Lehrer mal zum "advocatus diaboli" :wink:

Mange hilsner
Pølser
Irgendwann ist es soweit! Hoffentlich bin ich es dann auch...
Antworten