Hallo neelia,
die Größe des Wortschatzes ist eigentlich nur ganz am Anfang vielleicht noch halbwegs übersichtlich. Ich habe keine Ahnung. Mir wurde nur in der Schule bescheinigt, dass ich einen sehr großen Wortschatz habe, was auch immer das bedeutet

. Für Deutsche sicher auch schwer messbar, da immerhin 40 % der dänischen Wörter aus dem Deutschen stammen. Das macht uns ja das Leben hier auch sprachlich so einfach, wenn man erstmal das System, wie das auch richtig ausgesprochen wird, raus hat. Und mit der Zeit hört man auch immer mehr Worte, die einem dann plötzlich bekannt vorkommen, weil man dann weiss, wie das entsprechende deutsche Wort in dänischer Aussprache klingt.
Ich schätze mal, spätestens nach 3 Monaten, schmeißt Du Deinen Karteikasten sowieso weg, weil er viel zu schwer geworden ist und weil Du Dich schon längst vom Vokabeln pauken verabschiedet hast

. Die kommen dann einfach so - ganz von alleine. Das liegt auch an der Lernmethode auf den Sprachschulen. Wir haben z.B. jeden Morgen über "Was gibts neues" gesprochen, meist über die Nachrichten des Tages. Da kommen dann meist sehr viele neue Vokabeln. Einige vergisst man gleich wieder, andere bleiben gleich hängen. Da habe ich mir zwar dann auch immer mal die eine Vokabel oder Redewendung aufgeschrieben, aber einfach nur, um das überhaupt mal auch geschrieben zu haben. Anschließend habe ich dann nie wieder in das Heft reingeguckt. Wenn ich mir beim Schreiben unsicher bin, dann gucke ich in Politikens Nudansk Ordbog und gut. Vieles ist auch schon mehrmals im Kopf drin gewesen und doch immer wieder raus, weil fast nie gebraucht, anderes fand ich ganz nett und habs gerne in Gespräche eingeflochten, zumal auch viele dänische Sprüche sehr ähnlich wie im Deutschen sind. Deshalb war ich in der Schule auch immer der "Erklärbär" für flotte Sprüche. Ist aber manchmal gar nicht so einfach. Wie will man seinen nicht deutschen Mitschülern erklären, was "in den sauren Apfel beißen" bedeutet

o.ä. Andererseits muss man bei den Sprüchen dann auch wieder aufpassen, dass man nicht die deutsche, sondern die dänische Version erwischt, wenn man sie verwendet. Das heißt hier nicht "Wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er", sondern "Wenn man von der Sonne spricht, dann scheint sie" usw.

Also immer schön positiv.
Mach Dir keine Sorgen. Nach einem Jahr Sprache im Land lernen, hast Du einen großen Wortschatz und Du wirst trotzdem noch sehr viele Wörter finden, die Du noch nicht kennst. Dennoch wirst Du Dich geschickt und fließend unterhalten können, ohne wie ein Anfänger zu wirken.
Hilsen Hina