Hi,
ich bin auf deinen Thread aufmerksam geworden, weil ich mich in einer sehr ähnlichen Situation befinde. Zum 1. September werde auch ich ein Studium an der CBS beginnen und sehe mich mit ähnlichen Unklarheiten konfrontiert.
In einigen Punkten kann ich dir vielleicht trotzdem helfen.
1) Ich weiß zwar nicht genau, wozu du die CPR-Nummer jetzt genau brauchst, aber falls du sie für die KOT (die "Koordinerede Tilmelding", also Uni-bewerbung in DK) brauchst, aber logischerweise noch keine hast, musst du sie vorläufig selbst erstellen. Das geht laut Benutzerhandbuch des Bildungsministeriums so:
Eine normale CPR-Nummer sieht so aus: 123456-AAA1
Die ersten 6 Ziffern sind dein Geburtsdatum. Wenn du am 29. august 1981 geboren bist, also 290881.
Die ersten beiden der drei Buchstaben sind die ersten beiden Buchstaben deines ERSTEN Vornamens. Der dritte Buchstabe in der CPR ist der erste Buchstabe deinen Letzen Nachnamens (Laut Ausweiß). Die Letze Ziffer gibt an ob du männlich oder weiblich bist. Hier steht 1 für männlich und 2 für weiblich.
Angenommen du bist ein Mann und heißt Peter Paul Meier Sterndorf, sieht das so aus: PES1.
Deine Nummer wäre dann 290881-PES1
Die Website www.kot.dk ist zur zeit nicht mehr verfügbar und die anleitung steht nur in dem bewerbungsheft, das in den Schulen ausliegt (Sowas wie "ZVS-Info").
Wichtig! Mit der selbst erstellten CPR-Nummer kannst du dich NICHT online unter www.optagelse.dk bewerben.
Für einen Antrag für eine Aufenthaltsgenehmigung brauchst du eine Immatrikulationsbescheinigung und musst den Nachweis erbringen, dass du genug Geld hast, um dich für die Zeit deines Aufenthalts selbst zu versorgen. Das geht mit einen Kontoauszug oder dem Nachweis eines Stipendiums. Hier der Link: http://www.udlst.dk/Arbejdeogstudie/naardusoeger.htm
Wenn du dich von D aus bewerben willst, findest du den Antrag Hier: http://www.udlst.dk/NR/rdonlyres/erswnp5h2zs62jbvunhchboxcsap7fjpnkqba6ikmjahxe226bpfvr7fuuqucksb523hztck273pnywzwnejecfwzia/Opholdstilladelse+UM.pdf
2)Dänemark ist teurer als Deutschland. Erstens haben die eine höhere Mehrwertsteuer (25%) und zweitens Sonderabgaben auf alle Luxusgüter.
Während man sich in Deutschland schon für 50 € einen echt netten Abend mit reichlich Bier, Disco, Taxi, etc. machen kann, ist man in DK schnell das doppelte los. Auch Klamotten sind teurer. Kostet eine Jeans bei uns 100 €, kostet sie in DK meist 120 - 130 €. Dagegen sind die Handytarife deutlich günstiger als in Deutschland. Allerdings kosten die Geräte extra.
Generell ist es günstig in Dänemark zu wohnen. Kopenhagen stellt aber, als zweitteuerste Stadt Europas, eine Ausnahme dar. Man muss schon in eine WG mit drei bis vier Leuten ziehen, um mit 300 €/Monat hinzukommen. Jedenfalls in der Innenstadt. Deshalb kaufen viele Studenten eine Wohnung und verkaufen sie nach Ende ihrer Studienzeit. Die Preise für Wohnraum in Kopenhagen sind bisher Jahr für Jahr gestiegen. Ein 10qm großes zimmer im Wohnheim kostet etwa 230€ / Monat und ist schwer zu ergattern.
3) Die "Überfahrt" ist im Prinzip keine Überfahrt, denn es gibt Brücken. Diese zu befahren kostet zwar auch geld, aber es hält sich in Grenzen. Die dänische Bahncard heißt "DSB Wildcard" und der Kauf lohnt sich oft schon beim ersten Mal. http://www.dsb.dk/servlet/Satellite?pagename=Millenium%2FPage%2FIndholdsside_med_sidemenu_og_introindhold&c=Page&cid=1094108594979
4) Fliegen lohnt sich nicht wirklich. Mit der Wildcard kriegst du 20% Ermäßigung auf Zugreisen nach D, wenn du sie in DK buchst.
Ich hoffe, dir ist erstmal geholfen. Vielleicht sehen wir uns ja im Herbst
Gruß
P.S. Könntest du dir vorstellen beruflich in DK zu bleiben? Deutschland ist DKs größter Exportmarkt, aber die wenigsten Dänen sprechen gut deutsch. Jedes Jahr wählen immer weniger dänische Gymnasiasten Deutsch als Wahlfach und es herscht sehr großer bedarf an deutsch-sprechenden Führungskräften. Paradox aber wahr....