det er - der er
det er - der er
Hallo,
ich befürchte, die Frage ist hier schon gestellt worden, aber ich habe gerade eine Stunde mit der Suchfunktion verbracht und nichts gefunden, deswegen frage ich jetzt einfach.
Wann benutzt man "det er" und wann "der er"?
Ich benutze im Moment irgendwie fast nur "det er", einfach aus dem Grund, weil ich keine Ahnung habe. Aber ich möchte mir das jetzt nicht noch länger falsch angewöhnen...
ich befürchte, die Frage ist hier schon gestellt worden, aber ich habe gerade eine Stunde mit der Suchfunktion verbracht und nichts gefunden, deswegen frage ich jetzt einfach.
Wann benutzt man "det er" und wann "der er"?
Ich benutze im Moment irgendwie fast nur "det er", einfach aus dem Grund, weil ich keine Ahnung habe. Aber ich möchte mir das jetzt nicht noch länger falsch angewöhnen...
Du meinst vielleicht folgendes Thema?
Ob es Sätze mit "er" sind, ist nebensächlich:
formelt subjekt
DET er sundt at svømme hver dag.
foreløbigt subjekt
DET lykkedes ham at standse hesten.
Ligeledes er DER ikke grund til at inddrage domstolene. (... gibt es keinen Grund...)
Hen på aftenen begyndte DET at sne.
DER er/blev solgt en del øl. (Passiv)
situativt subjekt
DET sneede i flere timer.
DER blev kæmpet på flere fronter. (Passiv)
Ob es Sätze mit "er" sind, ist nebensächlich:
formelt subjekt
DET er sundt at svømme hver dag.
foreløbigt subjekt
DET lykkedes ham at standse hesten.
Ligeledes er DER ikke grund til at inddrage domstolene. (... gibt es keinen Grund...)
Hen på aftenen begyndte DET at sne.
DER er/blev solgt en del øl. (Passiv)
situativt subjekt
DET sneede i flere timer.
DER blev kæmpet på flere fronter. (Passiv)
erstmal danke für die antworten!
Ja, das "er" ist eigentlich unwichtig, da hast du recht.
Aber irgendwie beantwortet das noch nicht ganz meine Frage... heißt das, man nimmt nur beim Passiv und für "er gibt" "der" und sonst "det"?
Ich dachte, es hat etwas damit zutun, ob es ("det" bzw. "der") näher beschrieben wird? Habe ich mal gehört. Ach Mensch, das ist doch kompliziert!
Ja, das "er" ist eigentlich unwichtig, da hast du recht.
Aber irgendwie beantwortet das noch nicht ganz meine Frage... heißt das, man nimmt nur beim Passiv und für "er gibt" "der" und sonst "det"?
Ich dachte, es hat etwas damit zutun, ob es ("det" bzw. "der") näher beschrieben wird? Habe ich mal gehört. Ach Mensch, das ist doch kompliziert!
Ich weiss nicht 100%, ob "Passiv" bzw. "es gibt" wirklich die entscheidenden und einzigen Trigger für "der" sind. Die Beispiele habe ich aus einer Stelle im Netz kopiert, wo es auch keine weiteren Erläuterungen gab. Aber aus meiner Erfahrung und nach meinem langsam erworbenenen Sprachgefühl passt das.
Ich gehe davon aus, die anderen Fälle, in denen "der" für "dort" steht oder aber Relativpronomen ist ("den mand, der..."), machen keine Probleme.
Genausowenig wie die Fälle, wo "det" bestimmt ist (Personalpronomen, Demonstrativpronomen) ("...i huset. Det er/Dét hus..." u.ä.), oder die Fälle, wo "det" eine umfassende Aussage/einen Sachverhalt zusammenfasst, z.B. "han sagde, at...... . Det brød jeg mig ikke om."
Ich treffe aber auch schon mal auf Sätze wie "Der kommer en bil", wo ich kaum fühle, dass "da" gemeint ist, sondern mehr "Achtung Auto" .
Gruss Michael
Ich gehe davon aus, die anderen Fälle, in denen "der" für "dort" steht oder aber Relativpronomen ist ("den mand, der..."), machen keine Probleme.
Genausowenig wie die Fälle, wo "det" bestimmt ist (Personalpronomen, Demonstrativpronomen) ("...i huset. Det er/Dét hus..." u.ä.), oder die Fälle, wo "det" eine umfassende Aussage/einen Sachverhalt zusammenfasst, z.B. "han sagde, at...... . Det brød jeg mig ikke om."
Ich treffe aber auch schon mal auf Sätze wie "Der kommer en bil", wo ich kaum fühle, dass "da" gemeint ist, sondern mehr "Achtung Auto" .
Gruss Michael
In meiner Minigrammatik ist eigentlich gut beschrieben, wie det und der verwendet wird:
Det og der kan være en slags subjekt, der fortæller det rigtige subjekt kommer senere.
Det + infinitiv
- Det er svært, at forstå ham.
- Det er dejligt at sove.
Det + bisætning
- Det er godt, at du er kommet.
- Det er irriterende, at hun snakker så meget.
Der + unbestemt subjekt
- Der står en flaske på bordet.
- Der var ingen hjemme.
- Der ligger nogle penge i vinduet.
- Der bor mange mennesker i New York
- Der skrives mange dårlige bøger.
- Der er blevet stjålet et dyrt maleri.
Hilsen Hina
Det og der kan være en slags subjekt, der fortæller det rigtige subjekt kommer senere.
Det + infinitiv
- Det er svært, at forstå ham.
- Det er dejligt at sove.
Det + bisætning
- Det er godt, at du er kommet.
- Det er irriterende, at hun snakker så meget.
Der + unbestemt subjekt
- Der står en flaske på bordet.
- Der var ingen hjemme.
- Der ligger nogle penge i vinduet.
- Der bor mange mennesker i New York
- Der skrives mange dårlige bøger.
- Der er blevet stjålet et dyrt maleri.
Hilsen Hina
Gute Regeln, allerdings sind das auch nur zweifelfreie Fälle.
Folgende Fälle sind nicht genannt:
DET sneede i flere timer. (Weder Infinitiv noch Nebensatz)
DER blev kæmpet på flere fronter. (Kein anderes Subjekt als DER)
Und im Falle des vorläufigen Subjekts kann DER auch für ein bestimmtes Subjekt stehen:
Der blev stjålet det dyre maleri. - Oder ist das kein gutes Dänisch?
Folgende Fälle sind nicht genannt:
DET sneede i flere timer. (Weder Infinitiv noch Nebensatz)
DER blev kæmpet på flere fronter. (Kein anderes Subjekt als DER)
Und im Falle des vorläufigen Subjekts kann DER auch für ein bestimmtes Subjekt stehen:
Der blev stjålet det dyre maleri. - Oder ist das kein gutes Dänisch?
Hej Michael,
ich hatte nicht alles zusammengetragen
.
wenn ein richtiges Subjekt fehlt:
- Det regner.
- Det er varmt.
- Det går godt.
- Det går ondt.
"Der blev stjålet det dyre maleri."
die unpersönliche Passivform:
- Der hørtes mange merkelige ting.
- Der bliver gjort meget.
außerdem noch
bei være und blive mit einer Ortsangabe:
- Der er koldt i huset.
- Der er langt til Paris fra København.
in Ausdrücken mit Modalverben:
- Der skal ikke ryges.
in indirekten Fragesätzen:
Jeg ved ikke, hvad der er sket.
Hilsen Hina
ich hatte nicht alles zusammengetragen

wenn ein richtiges Subjekt fehlt:
- Det regner.
- Det er varmt.
- Det går godt.
- Det går ondt.
"Der blev stjålet det dyre maleri."
die unpersönliche Passivform:
- Der hørtes mange merkelige ting.
- Der bliver gjort meget.
außerdem noch
bei være und blive mit einer Ortsangabe:
- Der er koldt i huset.
- Der er langt til Paris fra København.
in Ausdrücken mit Modalverben:
- Der skal ikke ryges.
in indirekten Fragesätzen:
Jeg ved ikke, hvad der er sket.
Hilsen Hina
erstmal vielen dank für die ganzen antworten!
Ich hab jetzt auch ENDLICH eine grammatik und scheinbar ist sie ganz gut. Vieles deckt sich auch mit dem, was ihr gesagt habt.
also bei mir steht:
DET
bei Fragen und Antworten:
Hvad er det? Det er en mus.
wenn kein richtiges Subjekt vorhanden ist:
Det ringer på døren.
Wetter:
Det regner.
Det er warmt.
bei Adjektiven:
Det er [adjektiv+t] at...
Det er dejligt at holde ferie.
DER
wird gebraucht, wenn das Subjekt unbestimmt ist und man eine Ortsangabe macht:
Der ligger en ordbog i skabet.
Der er 15 elever i klassen.
Ich hab jetzt auch ENDLICH eine grammatik und scheinbar ist sie ganz gut. Vieles deckt sich auch mit dem, was ihr gesagt habt.
also bei mir steht:
DET
bei Fragen und Antworten:
Hvad er det? Det er en mus.
wenn kein richtiges Subjekt vorhanden ist:
Det ringer på døren.
Wetter:
Det regner.
Det er warmt.
bei Adjektiven:
Det er [adjektiv+t] at...
Det er dejligt at holde ferie.
DER
wird gebraucht, wenn das Subjekt unbestimmt ist und man eine Ortsangabe macht:
Der ligger en ordbog i skabet.
Der er 15 elever i klassen.