Nebenberufliches Gewerbe anmelden - Tipps gesucht!!
Nebenberufliches Gewerbe anmelden - Tipps gesucht!!
Hi,
ich möchte hier in DK ein nebenberufliches Gewerbe anmelden und weiss nicht so recht, wie ich vorgehen muss, wen ich ansprechen soll, was zu beachten ist.
Also ein Kleingewerbe neben den Vollzeitjob.
Könnt ihr mir Tipps geben, kennt sich jemand damit aus?
Würde mich über Hilfe freuen!!!
ich möchte hier in DK ein nebenberufliches Gewerbe anmelden und weiss nicht so recht, wie ich vorgehen muss, wen ich ansprechen soll, was zu beachten ist.
Also ein Kleingewerbe neben den Vollzeitjob.
Könnt ihr mir Tipps geben, kennt sich jemand damit aus?
Würde mich über Hilfe freuen!!!
Hilsen
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
Hej
soweit ich weiss kennen die Dänen kein Klein/Nebengewerbe, dh du meldest Dich ganz normal an (Suchfunktion, da is ein Link von Virk od so hinterlegt). Es gibt hier auch keine Einnahme/Überschuss Rechnung am Jahresende. In wieweit es Freibeträge gibt könnte Dir ggfs ein Stb sagen, meine aber das durch Dein Hauptjob diese Freibträge aber aufgebraucht/integriert sind auf der Skattekort des Hauptjobs. Am Jahresende wird dann entsprechend alles zusammengefasst, es sei denn du gründest ne Gesellschaft, dann ist es was anderes wegen der Versteuerung. Kannst aber auch bei der Kommune mal nachfragen wann & wo die nächste Unternehmensgründungsveranstaltung ist, da kriegste auch ne Menge Tipps.
Je nachdem was Dir da vorschwebt, aufpassen in Sachen Punktafgift...
wenn fragen auch gern per PN
mvh hafra
soweit ich weiss kennen die Dänen kein Klein/Nebengewerbe, dh du meldest Dich ganz normal an (Suchfunktion, da is ein Link von Virk od so hinterlegt). Es gibt hier auch keine Einnahme/Überschuss Rechnung am Jahresende. In wieweit es Freibeträge gibt könnte Dir ggfs ein Stb sagen, meine aber das durch Dein Hauptjob diese Freibträge aber aufgebraucht/integriert sind auf der Skattekort des Hauptjobs. Am Jahresende wird dann entsprechend alles zusammengefasst, es sei denn du gründest ne Gesellschaft, dann ist es was anderes wegen der Versteuerung. Kannst aber auch bei der Kommune mal nachfragen wann & wo die nächste Unternehmensgründungsveranstaltung ist, da kriegste auch ne Menge Tipps.
Je nachdem was Dir da vorschwebt, aufpassen in Sachen Punktafgift...
wenn fragen auch gern per PN
mvh hafra
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk02.gif[/img][/url]
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
Hej Sæler,
Du kannst das Gewerbe online anmelden.
www.webreg.dk
Es spielt keine Rolle, ob Du noch einen anderen Job hast und wieviel Stunden Du da arbeitest. Allerdings musst Du natürlich beachten, dass sich dadurch Dein Jahreseinkommen erhöht und Du entsprechend mehr Skat bezahlen musst.
Einige Zeit nach der Registrierung der virksomhed, bekommst Du dann Deine CVR- (Centrale Virksomheds Register) und Momsnummeret zugesendet.
Du musst dann Buchhaltung machen und pünktlich Moms abführen. Falls Du die Termine versäumst, kann es sehr teuer werden. Falls Du damit nicht klar kommst, solltest Du das beim SKAT klären.
Hilsen Hina
Du kannst das Gewerbe online anmelden.
www.webreg.dk
Es spielt keine Rolle, ob Du noch einen anderen Job hast und wieviel Stunden Du da arbeitest. Allerdings musst Du natürlich beachten, dass sich dadurch Dein Jahreseinkommen erhöht und Du entsprechend mehr Skat bezahlen musst.
Einige Zeit nach der Registrierung der virksomhed, bekommst Du dann Deine CVR- (Centrale Virksomheds Register) und Momsnummeret zugesendet.
Du musst dann Buchhaltung machen und pünktlich Moms abführen. Falls Du die Termine versäumst, kann es sehr teuer werden. Falls Du damit nicht klar kommst, solltest Du das beim SKAT klären.
Hilsen Hina
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 16.11.2010, 15:56
- Wohnort: niebüll
Danke euch für die Informationen.
Ich kenne es von D halt nur, das man ein nebenberufliches Kleingewerbe eröffnen kann.
Und ich denke, ich nehme einen Steuerberater hinzu, der dann das buchhalterische regelt, da kenne ich mich in DK gar nicht aus.
Sind diese für die Kommune "zugeteilt" oder kann ich mir einen frei wählen?
Ich kenne es von D halt nur, das man ein nebenberufliches Kleingewerbe eröffnen kann.
Und ich denke, ich nehme einen Steuerberater hinzu, der dann das buchhalterische regelt, da kenne ich mich in DK gar nicht aus.
Sind diese für die Kommune "zugeteilt" oder kann ich mir einen frei wählen?
Hilsen
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
Sæler hat geschrieben:Danke euch für die Informationen.
Ich kenne es von D halt nur, das man ein nebenberufliches Kleingewerbe eröffnen kann.
Und ich denke, ich nehme einen Steuerberater hinzu, der dann das buchhalterische regelt, da kenne ich mich in DK gar nicht aus.
Sind diese für die Kommune "zugeteilt" oder kann ich mir einen frei wählen?
STOP HALT KEIN STEUERBERATER NEHMEN IN DK MACH DAS NICHT !!!!
1,sind die viel zu teuer 500-1000dk/Time
2,Ist das Momsystem in DK so einfach das das jeder dumme kann.
3,Giebt es ein nebengewerbe auch in Dk heist Bi-Virksomheds wo du bis 29900dk steuerfrei bist pro/monat
LG Heiko1979
-
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: 04.12.2006, 13:38
- Wohnort: Stralsund
Bi virksomhed??heiko1979 hat geschrieben:Sæler hat geschrieben:Danke euch für die Informationen.
Ich kenne es von D halt nur, das man ein nebenberufliches Kleingewerbe eröffnen kann.
Und ich denke, ich nehme einen Steuerberater hinzu, der dann das buchhalterische regelt, da kenne ich mich in DK gar nicht aus.
Sind diese für die Kommune "zugeteilt" oder kann ich mir einen frei wählen?
STOP HALT KEIN STEUERBERATER NEHMEN IN DK MACH DAS NICHT !!!!
1,sind die viel zu teuer 500-1000dk/Time
2,Ist das Momsystem in DK so einfach das das jeder dumme kann.
3,Giebt es ein nebengewerbe auch in Dk heist Bi-Virksomheds wo du bis 29900dk steuerfrei bist pro/monat
LG Heiko1979
Das werd ich mir mal ansehen und erkundigen.
Denn ich möchte ja nicht hauptberuflich mein Gewerbe betreiben.
Aber eben auch kein Geld mit meinem Vorhaben machen, was nicht legal angemeldet ist, da bin ich sehr konservativ.
Lieber ehrlich anmelden und mit ruhigem Gewissen dazuverdienen, als anders auf die Nase fallen.
Danke Dir für den Tipp!!!
Hilsen
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
Sæler
Mein Herz gehört Fanø
-
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: 04.12.2006, 13:38
- Wohnort: Stralsund
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Stimme ich zu und vor allem kann man beim Skat eigentlich ganz gut nachfragen und Hilfe bekommen.heiko1979 hat geschrieben: 1,sind die viel zu teuer 500-1000dk/Time
2,Ist das Momsystem in DK so einfach das das jeder dumme kann.
Da hast Du aber irgendetwas TOTAL misverstandenheiko1979 hat geschrieben: 3,Giebt es ein nebengewerbe auch in Dk heist Bi-Virksomheds wo du bis 29900dk steuerfrei bist pro/monat

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das hat mit Ausbildung nix zu tun. Es gibt einige Branchen, die dem MwSt. nicht unterliegen. Dazu gehören z.B. auch Reisebüros. Aber es geht also um die Branche, nicht die Ausbildung.heiko1979 hat geschrieben:2,Bi-Virksomheds ikke moms:wo du bis 29900dk steuerfrei bist pro/monat
das sind Therapeuten,Massøre,usw. wo du nach weißen must das du ne ausbildung hast mit mind.925 timer.(3jahr)
Dazu kommt, dass sie keineswegs steuerfrei sind, sondern es geht darum, dass sie keine MwSt. abrechnen müssen. Das ist aber nicht unbedingt von Vorteil. Es heißt nämlich, dass sie keine MwSt. auf ihre Preise drauflegen aber es heisst auch, dass sie die MwSt. auf ihre Einkäufe/Anschaffungen nicht erstattet bekommen.
In manchen Fällen wird die Buchhaltung dadurch auch erschwert, weil die Befreiung vom MwSt. vielleicht nicht für alle Tätigkeiten der Firma gilt.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ich würde DAS gerne richtig verstehen:
Bei uns in D ist das nämlich etwas anders. Wir dürfen im Jahr 17.500,00 € zusätzlich als selbstständiges Kleinunternehmen umsetzen, brauchen keine Umsatzsteuererklärung dafür abzugeben, und auch keine Einkommensteuer zu bezahlen. Sobald man ein zweites Mal über die 17.500,00 € kommt, wird alles so gehandhabt, wie bei einem "normalen" Unternehmen. Nach meiner Ansicht ergibt sich dieser Betrag daraus, dass die Finanzämter davon ausgehen, dass man mit den 17.500,00 € ca. 25% bis 30% Gewinn macht, und das wäre dann in etwa die Summe, die man mit einem Zweitjob steuerfrei dazuverdienen darf.
Heißt das jetzt, dass man 4.000,00 € im Monat umsetzen darf, ohne etwas mit der MwSt zu tun zu haben, aber man natürlich Einkommensteuer dafür bezahlen muss? Wieviel darf man denn monatlich/jährlich (zusätzlich) verdienen, um KEINE Einkommensteuer zahlen zu müssen?Lars J. Helbo hat geschrieben:Dazu kommt, dass sie keineswegs steuerfrei sind, sondern es geht darum, dass sie keine MwSt. abrechnen müssen. Das ist aber nicht unbedingt von Vorteil. Es heißt nämlich, dass sie keine MwSt. auf ihre Preise drauflegen aber es heisst auch, dass sie die MwSt. auf ihre Einkäufe/Anschaffungen nicht erstattet bekommen.
Bei uns in D ist das nämlich etwas anders. Wir dürfen im Jahr 17.500,00 € zusätzlich als selbstständiges Kleinunternehmen umsetzen, brauchen keine Umsatzsteuererklärung dafür abzugeben, und auch keine Einkommensteuer zu bezahlen. Sobald man ein zweites Mal über die 17.500,00 € kommt, wird alles so gehandhabt, wie bei einem "normalen" Unternehmen. Nach meiner Ansicht ergibt sich dieser Betrag daraus, dass die Finanzämter davon ausgehen, dass man mit den 17.500,00 € ca. 25% bis 30% Gewinn macht, und das wäre dann in etwa die Summe, die man mit einem Zweitjob steuerfrei dazuverdienen darf.
Hej Johanna,
in DK liegt das steuerfreie Einkommen derzeit bei 42.900 kr. Das bezieht sich aber auf das Gesamteinkommen, unabhängig in welcher Form man das Einkommen erzielt.
Ebenso ist es auch in Deutschland. Das Kleingewerbe ist nur solange innerhalb der Grenzen einkommensteuerfrei, wie es das einzige Einkommen darstellt und nicht die Höhe des Steuerfreibetrages, den jeder hat, überschreitet. Hat man noch andere Einkommen, z.B. aus einem Hauptberuf, wird das Gesamteinkommen für die Einkommensteuerberechnung zugrunde gelegt.
Hilsen Hina
in DK liegt das steuerfreie Einkommen derzeit bei 42.900 kr. Das bezieht sich aber auf das Gesamteinkommen, unabhängig in welcher Form man das Einkommen erzielt.
Ebenso ist es auch in Deutschland. Das Kleingewerbe ist nur solange innerhalb der Grenzen einkommensteuerfrei, wie es das einzige Einkommen darstellt und nicht die Höhe des Steuerfreibetrages, den jeder hat, überschreitet. Hat man noch andere Einkommen, z.B. aus einem Hauptberuf, wird das Gesamteinkommen für die Einkommensteuerberechnung zugrunde gelegt.
Hilsen Hina