Wie lange deutsches Auto in Dänemark - Arbeitssuchend gemeld

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
TillScout
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 05.10.2010, 23:42

Beitrag von TillScout »

Huch. Ich darf den gar nicht fahren? Was, wenn ich noch einen Wohnsitz in Deutschland habe?
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Peter hat geschrieben:Hahahahahahahahahaha

kauft euch nen alten Luxusschlitten von 1990 oder ælter und stellt fest dass die viel billiger zu fahren sind als neue Autos

Dænemark macht`s møglich
Also wenn, dann 1980 und älter, dann laufen sie als Oldtimer und kosten so gut wie nix an Steuer.

Ausserdem kostet ein alter Luxusschlitten, der 15 Liter und mehr auf 100 braucht, richtig Geld hier!!!

Gruss aus Sønderjylland

Jørg
Peter

Beitrag von Peter »

die alten Audi von 1990 und co mit 2.0 Liter und mehr Maschinen sind doch leicht erschwinglich
Hab mir grad nen feinen Audi 100 2.3 er mit 136 PS fuer 15.000,- Kronen geholt.
155000 Tsd gelaufen, alles elektrisch, Schiebedach blabla, Sportausstattung
Durrchschnittsverbrauch 8 - 11 Liter/100km
Na und :D

Fuer die Umregistrierung eines 2001er Zafira von gelb auf weiss wollte skat 47.000 haben
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

@tillscout

kommt drauf an, ob dein lebensmittelpunkt in DK ist, sonst würde ich sofort ein haus in flensburg anmieten und die ganze hauswand mit briefkästen vollkleistern, die ich an dänen untervermiete, die über die adresse ihr auto in deutschland anmelden, sobald du in DK gemeldet bist und nicht unter die grenzpendlerregelung fällst, liegt dein lebensmittelpunkt per definition übrigens in der regel in DK
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej TillScout,

in DK interessiert es niemanden, ob Du es versäumt hast, Dich in DE abzumelden oder ob Du noch weitere Wohnsitze in Italien, USA oder sonst wo hast. Wenn Du hier in DK registriert bist, hast Du hier in DK einen Wohnsitz und damit musst Du das Auto, was Du hier in DK benutzt, auch hier in DK registrieren lassen.

Ich finde es schon lustig, wie seit Urzeiten versucht wird, die dänischen Bestimmungen bezüglich Autoanregistrierung mit illegalen Mitteln auszuhebeln :mrgreen:. Die Dänen haben schon gut dafür gesorgt, dass wir Ausländer keinen Vorteil aus unseren günstigen Autopreisen ziehen.

Hilsen Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:Hej TillScout,

in DK interessiert es niemanden, ob Du es versäumt hast, Dich in DE abzumelden oder ob Du noch weitere Wohnsitze in Italien, USA oder sonst wo hast. Wenn Du hier in DK registriert bist, hast Du hier in DK einen Wohnsitz und damit musst Du das Auto, was Du hier in DK benutzt, auch hier in DK registrieren lassen.

Doch sehr so gar! Es ist NICHT erlaubt einen 2. Wohnsitz in z.B. Deutschland zu haben, wenn man in DK gemeldet ist!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Nicht nur bei mir wurde es bei Anmeldung in der Kommune versäumt, die Abmeldebescheinigung aus DE abzufordern. Trotzdem gilt natürlich in DK das dänische Recht und das bedeutet, sowie man sich hier anmeldet, hat man seinen Wohnsitz nach DK verlegt. Da ist es unerheblich, ob man etwas versäumt hat oder nicht. Es ist zumindest keine strafbare Handlung aber man kann in DK natürlich auch keinerlei Sonderrechte daraus ableiten. In DK gibt es eben auch keinen 2. Wohnsitz, so wie in Deutschland. Man hat nur einen einzigen und der ist dann in dem Fall DK.
Ich glaube auch nicht, dass sich die Flüchtlinge brav in ihrem Heimatland in der Kommune abgemeldet haben oder z.B. die Amerikaner, wo es gar nicht solch ein Melderecht gibt :wink:.
Viele Grüße
Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:Nicht nur bei mir wurde es bei Anmeldung in der Kommune versäumt, die Abmeldebescheinigung aus DE abzufordern. Trotzdem gilt natürlich in DK das dänische Recht und das bedeutet, sowie man sich hier anmeldet, hat man seinen Wohnsitz nach DK verlegt. Da ist es unerheblich, ob man etwas versäumt hat oder nicht. Es ist zumindest keine strafbare Handlung aber man kann in DK natürlich auch keinerlei Sonderrechte daraus ableiten. In DK gibt es eben auch keinen 2. Wohnsitz, so wie in Deutschland. Man hat nur einen einzigen und der ist dann in dem Fall DK.
Ich glaube auch nicht, dass sich die Flüchtlinge brav in ihrem Heimatland in der Kommune abgemeldet haben oder z.B. die Amerikaner, wo es gar nicht solch ein Melderecht gibt :wink:.
Viele Grüße
Hina
In dem Moment wo dich in Dänemark anmeldest und dafür unterschreiben tutst - darfst du NUR in DK gemeldet sein.

Probleme kriegt man nur wenn man Vorteile hat - und wenn man in De einen zweiten Wohnsitz hat um ein Auto anzumelden hat man ja genau Vorteile...
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Du kannst in DE keinen zweiten Wohnsitz anmelden, wenn Du nicht auch einen Hauptwohnsitz hast. Blieben also nur noch theoretisch zwei Hauptwohnsitze, einen in DE und einen im Ausland und das geht auch in DE nicht. Man kann grundsätzlich nur einen Hauptwohnsitz haben, nämlich da wo man die meiste Zeit des Jahres auch wohnt, also entweder in DE oder in DK. Die Zweitwohnsitzregelung gilt eben nur in Deutschland. Läuft dann noch ein Auto auf die nicht abgemeldete deutsche Adresse, wüßte ich nicht, welche Vorteile es bringen sollte, wenn man damit in DK fährt, denn das darf man in DK schlicht und einfach nicht, man muss es also einregistrieren. Die dänische Polizei und Skat interessiert es nämlich nicht, welche Adresse da auf dem deutschen Personalausweis steht, sondern ob man mit Wohnsitz in DK gemeldet ist. Die Nummer "ich bin hier nur Tourist" funktioniert nicht. Die tippen Namen und Geburtsdatum in ihren Computer ein und sehen dann, ob man gemeldet ist oder nicht.
Hilsen Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:Du kannst in DE keinen zweiten Wohnsitz anmelden, wenn Du nicht auch einen Hauptwohnsitz hast. Blieben also nur noch theoretisch zwei Hauptwohnsitze, einen in DE und einen im Ausland und das geht auch in DE nicht. Man kann grundsätzlich nur einen Hauptwohnsitz haben, nämlich da wo man die meiste Zeit des Jahres auch wohnt, also entweder in DE oder in DK. Die Zweitwohnsitzregelung gilt eben nur in Deutschland. Läuft dann noch ein Auto auf die nicht abgemeldete deutsche Adresse, wüßte ich nicht, welche Vorteile es bringen sollte, wenn man damit in DK fährt, denn das darf man in DK schlicht und einfach nicht, man muss es also einregistrieren. Die dänische Polizei und Skat interessiert es nämlich nicht, welche Adresse da auf dem deutschen Personalausweis steht, sondern ob man mit Wohnsitz in DK gemeldet ist. Die Nummer "ich bin hier nur Tourist" funktioniert nicht. Die tippen Namen und Geburtsdatum in ihren Computer ein und sehen dann, ob man gemeldet ist oder nicht.
Hilsen Hina
Du kannst ja wunderbar in DK in z.B. in einer Wohnung gemeldet sein (Hauptwohnsitz) und gleichzeitig bei denen Eltern gemeldet sein (zweit Wohnsitz)... Das geht alles nach deutschem Recht - nur nicht nach dänischem.

Ich habe viele Freunde aus der dänischen Minderheit, die früher als die studierten in Dänemark gemeldet waren - und bei den Eltern gleichzeitig einen Zweitwohnsitz hatten....
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Das war da das, was ich meinte. Was man in Deutschland macht oder versäumt hat, interessiert die Dänen herzlich wenig. Solange man hier in DK seinen Wohnsitz hat, gelten für sie ihre Gesetze und Regeln.
Hilsen Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:Das war da das, was ich meinte. Was man in Deutschland macht oder versäumt hat, interessiert die Dänen herzlich wenig. Solange man hier in DK seinen Wohnsitz hat, gelten für sie ihre Gesetze und Regeln.
Hilsen Hina
ja, aber du kannst ja dein Auto über Deinem Zweitwohnsitz anmelden... und dann interessiert es ja wohl die dänischen Behörden.
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

Also ich habe auch einen dänischen Wohnsitz. Mein Auto hab ich aber wieder in D angemeldet obwohl ich weiterhin hier wohne und Arbeite. Ich bin jetz Pendler und fahre alle 14 Tage ( :mrgreen: ) nach Hause. Belegen kann ich das schon beim SKAT, auch alles andere ist Wasserdicht. Also alles ganz legal........... :mrgreen:
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Schön für Dich :wink:.
Landpostbud3220
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 22.11.2010, 18:23
Wohnort: Vejby

Beitrag von Landpostbud3220 »

sag ich doch....... :mrgreen:
Antworten