cimberia hat geschrieben:@Bruno, du tust in Hanover gelebt haben? Vor oder nach dem Krieg
Cimberia, ich habe ja nicht viel Ahnung von Fussball. Hat 96 des öftern den DFB-Pokal gewonnen, dass sich diese Frage stellen lässt.
Aber um genau zu sein von nach dem Mauerfall (war zeitlich nicht geplant, aber dummerweise so "gefallen") für sechs angenehme Jahre in Deutschlands Norden (zumindest an der Südgrenze desselben).
Boah Keine Ahnung! Bin in der DDR aufgewachsen und da hat der BFC Dynamo immer den FDGB Pokal von Mielke bekommen
Uteligger hat geschrieben:Aber seit 30? Beiträgen ist das Niveau hier so flach, dass ich nun das Weite suche.
Ach, das ist nur eine Referenz an die Flachheit des Landes.
Uteligger hat geschrieben:Thema war: lacht uns Dänemark aus.
Ja. Sicher. Nach diesen Beiträgen ist es anzunehmen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ganz Dänemark hier mitliest. Aber falls es zur Hebung der allgemeinen Stimmung in Dänemark beiträgt, ist doch nichts dagegen zu sagen. Lachen soll ja angeblich gesund sein.
Fuglesang hat geschrieben:
Übrgens stehen die Dänen auf Hansi Hinterseer, der läuft in den dänischen Radios zwischen den Verkehrsmeldungen rauf und runter......
Na also. Dann ist ja das Wetter nicht das Schlimmste.
Fuglesang hat geschrieben:
Übrgens stehen die Dänen auf Hansi Hinterseer, der läuft in den dänischen Radios zwischen den Verkehrsmeldungen rauf und runter......
Na also. Dann ist ja das Wetter nicht das Schlimmste.
ja das ist wirklich schlimm aber zum glueck ist das kein deutscher
mieke hat geschrieben:In Norwegen, v.a. im Norden, sind Linienbusse, LKWs sowie viele PKWs mit Piggdekk, sprich Reifen mit Spikes ausgerüstet.
Da leere Streusalzlager in Deutschland scheinbar gerade zum Normalfall werden, wæren dubbar / spikes vielleicht auch in D mal wieder ganz sinnvoll. Waren ja auch bis in die 70ger noch erlaubt, wenn ich mich nicht tæusche.
Selbst in Suedschweden fæhrt gut die Hælfte mit Spikes rum. In DK sind sie erlaubt, aber i.d.R. sieht man nur Schweden hier mit Spikes rumfahren.
Ich denke unsere Straßenbeläge würde das nicht vertragen. Gerade "Flüsterasphalt" und Konsorten wären dann zerstört.
Wenn du auch mal siehst, wie rauh der Straßenbelag in Schweden ist. Da rubbelste mit einem Motorrad die Reifen ein Drittel schneller runter, als in Deutschland.
Abgesehen davon, dass es einen nicht gleich zu einem besseren oder höherwertigen Menschen macht, in Norddeutschland zu wohnen, gilt erst einmal folgendes:
Die Region Hannover beginnt wenige Kilometer nördlich des Deisters. Dieser wiederum ist an der südlichen Grenze der Norddeutschen Tiefebene zu finden. So gesehen ist Niedersachsen zum größten Teil norddeutsch. Und Hannover liegt ganz eindeutig in der Tiefebene...
Wem das nicht reicht: im allgemeinen aktuellen Sprachgebrauch nennt man Bundesländer mit Küstenregionen oder direktem Zugang zu einem der offenen Meere "Norddeutsch". Das trifft ja nun unbestritten zu, oder?
Kh
Pølser
Irgendwann ist es soweit! Hoffentlich bin ich es dann auch...
Die Winter und der Schnee sind doch nicht <mehr> geworden.
Vielleicht liegt es daran, dass wir - wegen hervorragenden Haushaltslage in D - seit 'zig Jahren im öffentlichen Bereich sparen müssen und zahlreiche Räumfahrzeuge z.B., veräußert worden sind. Und Neuanschaffungen gab es auch nicht. Genauso verhält es sich doch auch bei der Bahn - seien wir doch mal ehrlich.
Tja, die Gelder die da sind, werden für unsere netten Banken ausgegeben. Da sind dann mal eben - innerhalb von einer Woche - mehrere Hundert Milliarden Euro da, aber bei solchen Kinkerlitzchen wie Straßendienst oder Schulverpflegung, da kriegt man keine 50 Millionen zusammen. Es kotzt mich einfach nur noch an...
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
Hej Pølser,
das ist ja mal eine schöne Lagebeschreibung meiner Geburts- und bis dato auch noch Heimatstadt Hannover. Naturgemäß kenne ich so einige Hannoveraner und sie leben alle sehr gern hier und wissen die Annehmlichkeiten, die diese Stadt bietet, absolut zu schätzen. Ich weiß, dass Dir die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Stadt bietet, bestens vertraut sind.
Schön finde ich es auch, dass wir Hannoveraner dieses ganze Schlechtgerede - das ja aus allen Teilen der Republik geradezu zwanghaft kommt - allenfalls mit einem Schulterzucken kommentieren. Ein solches Maß an Gelassenheit und Unaufgeregtheit würde ich so manchem "Hauptstädter" sehr gern an's Herz legen. So sei auch gesagt, dass nur Aussenstehende sich so komische Gedanken darüber machen können, ob wir uns nun als Norddeutsche definieren, oder eben nicht. Auf so schräge Ideen kann man sonst beim besten Willen nicht kommen.