Hallo zusammen,
folgendes ist mir dieses Wochenende passiert: Ich habe ein FH in Dänemark über Internet gebucht. Soweit alles prima, ich hatte jedoch noch eine Frage mit dem Vermieter zu klären. Also wie man es heutzutage so macht, griff ich zum Telefonhörer. Jeder Versuch wurde mit der netten Ansage "Diese Rufnummer ist aus dem 1&1 Netz nicht erreichbar" abgebügelt.
Die Service Hotline von 1&1 (übrigens sehr kompetent!) hat meine Frage aufgenommen, warum ich die Rufnummer +45 7020 4606 (übrigens die Rufnummer zu Admiralstrand in Lönne) nicht anrufen kann, entgegengenommen und versprach baldigen Rückruf.
Dieser ist heute eingegangen. Der Rufnummernblock +45 7020 ist von 1&1 aus Kundenschutzgründen komplett gesperrt, da es hier unter Umständen zu horrenden Forderungen aus Dänemark kommen kann...
Hat das von Euch schon mal jemand gehört? Ein Testanruf über Sipgate ergab nur die normale Gebühr (dort 2,5 ct/minute)...
Gruß
Klaus
Rufnummer in Dänemark gesperrt
-
- Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 09.08.2009, 18:48
- Wohnort: Im Rheinland
Das Gleiche habe ich von 1&1 auch gehört. Der Grund ist schon OK, da die 70 Nummern so in etwa mit den 018x Nummern i DE zu vergleichen sind. Manche OK andere unverschämt teuer.
Das Thema ist aber schon älter, wie man hier:
[url]http://www.erhvervsbladet.dk/virksomheder/dyre-opkald-til-70-nummer[/url] lesen kann.
Bei mir ist das so kurios, dass ich meinen Arbeitgeber nicht über die normale Sammelnummer anrufen kann
Das Thema ist aber schon älter, wie man hier:
[url]http://www.erhvervsbladet.dk/virksomheder/dyre-opkald-til-70-nummer[/url] lesen kann.
Bei mir ist das so kurios, dass ich meinen Arbeitgeber nicht über die normale Sammelnummer anrufen kann

mvh
Michael
Michael
-
- Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 09.08.2009, 18:48
- Wohnort: Im Rheinland
Hi mib777,
Vielen Dank für die Rückmeldung und den Link.
Ich hatte im Feedback bei 1&1 hinterlassen, dass evtl eine Gebührenansage statt Blockierung dann dem Kunden doch die Wahl lassen würde, dort anzurufen oder nicht. Mal hören, ob es noch was dazu gibt, was ich hier posten kann.
Ist vielleicht auch für viele 1&1 Kunden, die hier mitlesen interessant zu wissen. Ich werde auf jeden Fall bei Admiralstrand nach einer "echten" Festnetznummer fragen, wenn ich oben bin.
Gruß
Klaus
Vielen Dank für die Rückmeldung und den Link.
Ich hatte im Feedback bei 1&1 hinterlassen, dass evtl eine Gebührenansage statt Blockierung dann dem Kunden doch die Wahl lassen würde, dort anzurufen oder nicht. Mal hören, ob es noch was dazu gibt, was ich hier posten kann.
Ist vielleicht auch für viele 1&1 Kunden, die hier mitlesen interessant zu wissen. Ich werde auf jeden Fall bei Admiralstrand nach einer "echten" Festnetznummer fragen, wenn ich oben bin.
Gruß
Klaus
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das stimmt so nicht und das ist auch nicht das, was n dem Artikel steht.mib777 hat geschrieben:Das Gleiche habe ich von 1&1 auch gehört. Der Grund ist schon OK, da die 70 Nummern so in etwa mit den 018x Nummern i DE zu vergleichen sind. Manche OK andere unverschämt teuer.
Was ein 70'er Nummer ist, steht hier:
http://kundeservice.tdc.dk/privat/faq.php?id=5966
D.h. es sind Nummern für große Firmen mit mehrere getrennte Abteilungen (in verschiedene Städte). Der Vorteil ist, dass die Firma unter eine einheitliche Nummer auftreten kann. Die Gebühr ist aber immer das gleiche wie bei jede andere Festnetz-Nummer.
Das was in dem von Dir angegebene Artikel steht ist aber etwas anderes. Hier geht es darum, dass manche ausländische Anbieter diese Nummer nicht richtig einordnen können. Konkret ging es um ein Fall, wo ein Anbieter in DE geglaubt hat, es ginge um ein Mobilnummer und deshalb (zu unrecht) ein vier Mal so hohes Gebühr abgerechnet hat.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Das die Nummer in DK immer gleich kostet ist schon klar. Das Problem ist wie in dem Artkel beschrieben der deutsche Tele-Anbieter, der damit nicht umgehen kann und daher vorsorglich alle Nummern in diesem Umfeld sperrt.Lars J. Helbo hat geschrieben: D.h. es sind Nummern für große Firmen mit mehrere getrennte Abteilungen (in verschiedene Städte). Der Vorteil ist, dass die Firma unter eine einheitliche Nummer auftreten kann. Die Gebühr ist aber immer das gleiche wie bei jede andere Festnetz-Nummer.
Das was in dem von Dir angegebene Artikel steht ist aber etwas anderes. Hier geht es darum, dass manche ausländische Anbieter diese Nummer nicht richtig einordnen können. Konkret ging es um ein Fall, wo ein Anbieter in DE geglaubt hat, es ginge um ein Mobilnummer und deshalb (zu unrecht) ein vier Mal so hohes Gebühr abgerechnet hat.
Da der Telekom Markt ja mittlerweile vollkommen unübersichtlich ist, wer, wem und was in rechnung stellt, ist das für mich auch erstmal OK. Denn wenn es auch in DE Pflicht ist, die Kosten für eine Sondernummer vorher bekannt zu geben, so muss das ja noch lange nciht für andere Länder gelten.
Das mit der 018x war nicht so ganz der richtig Vergleich, da hast Du Recht.
Ich hoffe, das der europäische Markt in Zukunft schneller zusammenwächst, so dass diese Hürden für Kunden bald verschwinden.
mvh
Michael
Michael