Ratzputz auch bei den dänischen Bahnen?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
vmax

Ratzputz auch bei den dänischen Bahnen?

Beitrag von vmax »

Hallo @All,

den folgenden Kommentar fand ich recht treffend und weitgehend angemessen, wenn ich die Deutsche Bahn gleichermaßen als Angeklagten betrachte.

Kommentarzitat:"

"Die Bahn ist ruiniert!
Ob die Sonne scheint, ob es regnet oder schneit: Verspätungen, Zugausfälle, keinerlei Informationsbereitschaft, Dreck und Müll in den Zügen, freche Antworten vom Personal, falsche Auskünfte, nicht reservierte Plätze, ungeheuere Bearbeitungszeiten bei der Rückerstattung, nicht funktionierende Heizungen, kaputte Sitze, Scheiße in sämtlichen Klos, falsche Wagenfolgen, misserabler Service in den Zugrestaurants, keine Kontrolle des Rauchverbotes, permanente Preiserhöhungen, unpraktikable Fahrplanänderungen, reduzierte Verbindungen usw. usw. Mehdorn hat den Karren an die Wand gefahren, aus Prestigegründen und aus Eitelkeit. Er hat dem Land einen unsagbaren wirtschaftlichen Schaden zugefügt und dem versuchten Börsengang das Image der Bahn, das Volksvermögen und die Funktionsfähigkeit geopfert. Mehdorn in den Knast und sofort zum Schadenersatz, die Bahn verstaatlichen und einmal ordentlich mit dem eisernen Besen durch, bis der Laden wieder läuft! Grube und Konsorten sind nicht besser; wie gesagt: Einmal ordentlich mit dem eisernen Besen durch, bis der Laden wieder läuft!

Als deutscher Normaluser wurde ich von jedem einzel genannten Punkt teils mehrfach betroffen und kann die Meinung wirklich sehr gut nachvollziehen. Deshalb frage ich mal in die Runde, wie sieht es bei Euch Deutschen und Dänen aus? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?"
:?: :?: :?:

MfG@All vmax
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Ich verstehe nicht weshalb Mehdorn verantwortlich gemacht werden soll. Ich halte die aufgezaehlten Probleme fuer systemimmanent und meide die Bahn weitestgehend.
vmax

Beitrag von vmax »

Leider können es sich nicht alle Bundesbürger leisten die Bahn zu meiden, weil...,
Dafür gibt es wirklich sehr vielfältige GRünde. Doch wenn wen Grube und Konsorten derartige Missstände zulassen sind Sie auch in der Verantwortung und müssten dafür haften! "Meine Meinung!!!"
Ist das in DK auch so - das mit den Misständen?
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

vmax hat geschrieben:Leider können es sich nicht alle Bundesbürger leisten die Bahn zu meiden, weil...,
Dafür gibt es wirklich sehr vielfältige GRünde. Doch wenn wen Grube und Konsorten derartige Missstände zulassen sind Sie auch in der Verantwortung und müssten dafür haften! "Meine Meinung!!!"
Ist das in DK auch so - das mit den Misständen?
Wer soll haften nach deiner Meinung, die Bahn im ganzen oder einzelne Verantwortliche? Meistens gibts bei solchen Geschichten ja nur Bauernopfer.

Für DSB muss man sagen wenn man morgens in den ersten Zug einsteigt ist es sehr ok. Wenn man abends unterwegs ist..naja. Und das eingesezte Material auf den Nebenstrecken -- nun ja es koennte sich auch um eine Museumsbahn handeln.
vmax

Beitrag von vmax »

Der Vergleich zwischen DSB und Deutscher Bahn ist relativ nennenswert? Oder?

Vielmehr kann ich mir nicht vorstellen, dass es vergleichbare wie vor beschriebene, gravierende Mängel auch bei den DSB gibt Oder?
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Was hat den der Grube damit zu tun ???

Warum nicht gleich bei einen staatlichen Betrieb die Ostkanzlerin rausschmeissen ??



Mal im ernst, der satte Grube steht doch nicht im Leitstand, stellt Weichen, macht Fahrpläne oder räumt die Strecke.

Denk mal nach :roll:

Das sind wohl eher auf niedrigeren Ebenen die Weisungsbefugten Versager. Zig studierte Titel aber zehn Daumen und Theoretiker-Idioten.

So schnell wie möglcih alles verbeamtete entsorgen und alle anderen die es nicht peilen den Lohn kürzen oder halt kündigen.

Nur.....für so manch Wetterabhängigen Dingen kann wohl kaum einer etwas für. Und ein Vergleich mit dem Streckennetz zu Dk kann mann wohl auch nicht ziehen.
Da vergleichst man ja Miniaturwunderland mit richtigen Bahnnetz.


Das gleiche gilt auch für die REIFENDISKUSSION.
Wenn die "Sommerreifenfreunde" aus Dk hier fahren müßten, na, es gebe erst gar nicht die Frage. Hier!!! geht es schon von der Landschaft her nicht ohne Winterreifen.


Und wie gesagt, bei der DB sitzt nicht der Grube am Trafo
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

vmax hat geschrieben:Der Vergleich zwischen DSB und Deutscher Bahn ist relativ nennenswert? Oder?
Nein, es gibt einen prinzipiellen Unterschied. In DK sind Schienen und Fahrdienste getrennt. D.h. die Schienen und andere feste Anlagen gehören unter die Gesellschaft Bane Danmark - www.bane.dk und diese Gesellschaft gehört dem Staat.

DSB betreibt dagegen nur Züge, Busse etc. und zwar im Wettbewerb mit andere Gesellschaften, vor allem Arriva.

Das ist also eine etwas andere und ich denke bessere Konstruktion als bei der DB. Der Vorteil ist, dass Bane Danmark langfristig seine Investitionen planen kann - und Schienenanlagen sind eben langfristige Investitionen.

Andererseits kann der Staat eine gewisse Distanz zu den Betreibergesellschaften halten. Falls DSB oder Arriva einen zu schlechten Service liefert, dann kann der Staat sich letztendlich von diese Gesellschaft trennen und sich einen anderen Anbieter suchen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
vmax

Beitrag von vmax »

Hallo Lars,
danke für deinen Kommentar.
Erstmalig ein Kommentar, den ich nachvollziehen kann, der emotionslos und wohl weitgehend neutral geschrieben ist, danke.

cu vmax
:mrgreen:
opa06

Beitrag von opa06 »

Frage : wen soll man verantwortlich machen , wenn nicht die Führung des Unternehmens ? . Für was werden die bezahlt ?
Der Fisch stink vom Kopf her.

Als die Bahn noch mit Dampf fuhr , konnte man die Uhr danach stellen.
Da gabs aber noch keine Manager , das waren gelernte Fachleute .
Irgend wie typisch für unsere Zeit , Große Titel , viel Verdienst und die Verantwortung nach unten schieben .

Opa :? würg :shock:
Jacky-Sparrow
Mitglied
Beiträge: 248
Registriert: 27.02.2008, 15:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jacky-Sparrow »

Das hat man nun davon wenn man Jahrelang alles kaputt spart und jeden Cent aus den Unternehmen zieht. :shock:
Ist dann auch kein Wunder das die DB solche Ergebnisse präsentiert und alles nur für den Börsengang.

Bei uns in Berlin bei der S-Bahn eine Tochter der DB ist es genau so da wurde auch richtig knallhart gespart Mitarbeiter entlassen, Werkstätten geschlossen auch die Wartung der Züge wurde kaum durch geführt.
Das Ergebnis die Bahnen kamen entweder gar nicht oder verspätet und es hängt am Zug nur noch die Hälfte der Wagons, so da alles schön voll ist zu den Berufszeiten.(In diesen Jahr sieht es es bis jetzt genau so aus)
Nachdem im letzten Jahr das Chaos so groß war und weil fast gar nichts mehr lief haben sie die geschlossen Werkstätten wieder auf gemacht und Mitarbeiter eingestellt.
Sie haben richtig Verlust eingefahren von mehren Millionen da der Senat die Ausfälle der Züge nicht bezahlt hat.

Jacky
vmax

Beitrag von vmax »

grad eben gefunden:

Ex-Bahnchef Mehdorn weist Kritik zurück

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1096553
Jacky-Sparrow
Mitglied
Beiträge: 248
Registriert: 27.02.2008, 15:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jacky-Sparrow »

vmax hat geschrieben:grad eben gefunden:

Ex-Bahnchef Mehdorn weist Kritik zurück

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1096553

war doch klar das Mehdorn sagt Schuld sind immer die anderen und der strenge Winter lächerlich. :mrgreen: :mrgreen:

Wusste noch nicht das kaputt Sparen Sanieren heißt man lernt nie aus :wink:
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ob es direkt seine schuld ist oder nicht ist doch völlig egal, als geschäftsführer trägt er die verantwortung und fertig und hier mal meine erfahrungen mit der deutschen bahn:

ist zwar schon einige jahre her, aber ich bin innerhalb eines jahres 4 mal bahn gefahren und hatte 3 mal davon mehrere stunden verspätung, 2 mal davon, weil aufgrund von vandalismus bzw wegen eines brandes die oberleitung zwischen kiel und neumünster abgeschaltet werden musste, dann mal ein paar dieseloks zu organisieren, die die gestrandeten züge die 30 km schleppen, war anscheinend zu viel verlangt, das eine mal saß ich netterweise auch noch mitten in der nacht 3 stunden irgendwo in der pampa fest, irgendwann gingen dann auch heizung und licht im zug aus, da dort aber nicht so viele nervliche wracks im zug saßen, die die wagons vollgekotzt haben, wie bei einer ähnlichen situation auf der strecke zwischen hamburg und lübeck vor einigen wochen, gab es auch keine 250€ entschädigung sondern als wir endlich am kieler bahnhof ankamen lediglich nach 10 minuten diskussion eine (zuvor versprochene) kostenlose taxifahrt vom bahnhof nach hause (kostenpunkt ca 10-15€ für 3 personen), da um die zeit keine busse mehr fuhren und derjenige, der uns hätte abholen können, längst im bett lag, in einem anderen fall fuhr der zug garnicht erst vom bahnhof los, dann wurden die fahrgäste aus dem regionalexpress in den IC umgeladen, als der dann endlich losfuhr, gab es streit mit dem schaffner, weil er der meinung war, wir würden schwarzfahren, da wir keinen IC zuschlag gezahlt hatten...noch fragen?
runesfar

Beitrag von runesfar »

Habe keine Führerschein - benutze deswegen nur Bahn. Meine Erfahrung:

Es gibt ein Unterschied von Lichtjahren zwischen DB und DSB. Neulich fuhr Ich zwischen Berlin un Aalborg. Einige Wagen - unter andere auch unsere - war nicht dabei, die Zug war rappelvoll, es gab - das ist selbstverständlich Rutine - auch keine Auskunft. Als Entschadigung gab es dann ein Kaffee. Aber als wir uns endlich bewegen konnte - gab es die Kaffee nicht mehr.

Im (Lyn)Zug von Aarhus nach Aalborg gab es zwar auch probleme - wegen diese weisse Stoff die von Himmel fällt und jedes Jahr die Bahn überrascht - aber da han der Zugführer dann beschlossen an Jeden Bahnhof zu halten so das alle nach Hause kamen.

Und dann gibt es noch die Berliner S-Bahn. Ich verstehe nicht warum die Berliner Wirtschaf nicht lauter schreit. Das, was wir hier erleben, muss verdammt teuer sein - für die Handel, für die produktions-untenehmen, für die Ausbildung, Schulen und Unis.

Leider fehlt wohl da die politische Wille hart durchzugreifen. Eine von die Berliner Bundestagsabgeordnete - Thierse - hat mich letztes Jahr - während der letzte Krise der S-Bahn, wortwörtlich gesagt: "Es gibt grössere probleme als eine unpünktliche Bahn".

Das ist wohl wahr - wenn du zugang zur Bundestagsflotte hast, aber wenn die Schulfaht mit der S-banh 5 Stunden dauert, ist es schwierig grössere Problemen zu sehen.
Antworten