Houstrup: Gegend/Haus
-
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 20.08.2007, 11:10
Houstrup: Gegend/Haus
Uns zieht es dieses Jahr nach Houstrup (Ende Juli/Anfang August).
Kennt jemand die Ecke "Kirkeflod"? Oder sogar speziell dieses Haus?
http://www.admiralstrand.de/hauser/houstrup/V20168/
Liegt laut Google Maps direkt am Waldrand, weswegen wir uns da schon irgendwie "Ruhe" versprechen, und dafür den etwas weiteren Weg zum Einkaufen und Strand in Kauf nehmen würden.
Kennt jemand die Ecke "Kirkeflod"? Oder sogar speziell dieses Haus?
http://www.admiralstrand.de/hauser/houstrup/V20168/
Liegt laut Google Maps direkt am Waldrand, weswegen wir uns da schon irgendwie "Ruhe" versprechen, und dafür den etwas weiteren Weg zum Einkaufen und Strand in Kauf nehmen würden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2011, 09:46
- Wohnort: Essen
Hej,
in speziell diesem Haus waren wir zwar noch nicht, aber ein paar Häuser weiter haben wir schon mal gewohnt.
Also das Haus sieht schon toll aus, aber Kirkeflod ist nicht so wirklich "unsere Gegend" im großen Ferienhausgebiet Houstrup.
Das Haus liegt zwar schön am Waldrand, aber selbst zum Bäcker am Campingplatz ist das extrem weit zu Fuß.
Also entweder mit dem Auto oder dem Fahrrad fahren.
Aber was dort wirklich nervt sind im Hochsommer die stechenden Viecher die aus dem angrenzenden Wald in Scharen zu Besuch kommen.
Zudem ist "Kirkeflod" der Name eines sumpfigen Tümpels nördlich Eures Hauses, da werden anscheinend die Mücken für die ganze Gegend "gezüchtet".
Glaube einer erfahren Houstrup-Urlauberin:
Nehmt Moskitonetze mit !
Wir drehen über den Betten immer kleine Haken in die Holzdecke und hängen das Netz daran auf.
LG
Heike
in speziell diesem Haus waren wir zwar noch nicht, aber ein paar Häuser weiter haben wir schon mal gewohnt.
Also das Haus sieht schon toll aus, aber Kirkeflod ist nicht so wirklich "unsere Gegend" im großen Ferienhausgebiet Houstrup.
Das Haus liegt zwar schön am Waldrand, aber selbst zum Bäcker am Campingplatz ist das extrem weit zu Fuß.
Also entweder mit dem Auto oder dem Fahrrad fahren.
Aber was dort wirklich nervt sind im Hochsommer die stechenden Viecher die aus dem angrenzenden Wald in Scharen zu Besuch kommen.
Zudem ist "Kirkeflod" der Name eines sumpfigen Tümpels nördlich Eures Hauses, da werden anscheinend die Mücken für die ganze Gegend "gezüchtet".
Glaube einer erfahren Houstrup-Urlauberin:
Nehmt Moskitonetze mit !
Wir drehen über den Betten immer kleine Haken in die Holzdecke und hängen das Netz daran auf.
LG
Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert: 27.11.2010, 16:44
- Wohnort: Ost Angeln
-
- Mitglied
- Beiträge: 1919
- Registriert: 22.05.2003, 15:47
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej,
genau unsere Ecke, wir sind immer im Kirkeflod am Waldrand.
Von Mückenschwärmen kann ich jetzt nicht so viel sagen, wir sind immer im September dort und nicht mehr oder weniger zerstochen, als an anderen Orten.
Ich liebe dort die die sehr ruhige Lage, kein Durchgangsverkehr.
Von mir ein "Daumen hoch".
genau unsere Ecke, wir sind immer im Kirkeflod am Waldrand.
Von Mückenschwärmen kann ich jetzt nicht so viel sagen, wir sind immer im September dort und nicht mehr oder weniger zerstochen, als an anderen Orten.
Ich liebe dort die die sehr ruhige Lage, kein Durchgangsverkehr.
Von mir ein "Daumen hoch".
Liebe Grüße
Silvia
Silvia
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2011, 09:46
- Wohnort: Essen
Hej,
na ja, ein bisschen liegt es natürlich auch immer am Wetter.
Aber als wir 2006 dort waren hatten wir die ganzen 3 Wochen lang täglich 30 Grad und mehr.
Da war gar nicht so nett, denn tagsüber schauten diese fiesen Pferdebremsen vorbei, und nachts wenn man bei sperrangelweit offenen Fenstern nach Luft jappste dann kam die "Nachtschicht" in Form von unzähligen Stechmücken.
Wobei interessanterweise jede Spezies der Blutsauger andere Vorlieben hat.
Mich findet von der Zecke bis zur Mücke anscheinend jedes stechende Getier attraktiv, meinen GöGa lassen die Mücken halbwegs in Ruhe aber dafür sind die Bremsen ganz wild nach seinem Blut.
Aber ganz schlimm ist es bei den Kindern.
Die haben immer das "Glück" an den unmöglichsten Stellen gestochen zu werden (vorzugswese auf den Augenlidern) und reagieren trotz reichlich Soventol furchtbar allergisch auf Mückenspeichel.
Aber, wie schon erwähnt, mit den Moskitonetzen die es in Varde zu kaufen gab war dann nachts endlich Ruhe.
Also wer diese Gegend nur von "feuchten, dänischen Sommern" her kennt, der könnte sich wundern wenn es mal wieder richtig warm wird.
By the way, in Jegum ist das übrigens auch nicht viel anders.
Ganz besonders wenn man in der Nähe vom Ententeich wohnt,
LG
Heike
na ja, ein bisschen liegt es natürlich auch immer am Wetter.
Aber als wir 2006 dort waren hatten wir die ganzen 3 Wochen lang täglich 30 Grad und mehr.
Da war gar nicht so nett, denn tagsüber schauten diese fiesen Pferdebremsen vorbei, und nachts wenn man bei sperrangelweit offenen Fenstern nach Luft jappste dann kam die "Nachtschicht" in Form von unzähligen Stechmücken.
Wobei interessanterweise jede Spezies der Blutsauger andere Vorlieben hat.
Mich findet von der Zecke bis zur Mücke anscheinend jedes stechende Getier attraktiv, meinen GöGa lassen die Mücken halbwegs in Ruhe aber dafür sind die Bremsen ganz wild nach seinem Blut.
Aber ganz schlimm ist es bei den Kindern.
Die haben immer das "Glück" an den unmöglichsten Stellen gestochen zu werden (vorzugswese auf den Augenlidern) und reagieren trotz reichlich Soventol furchtbar allergisch auf Mückenspeichel.
Aber, wie schon erwähnt, mit den Moskitonetzen die es in Varde zu kaufen gab war dann nachts endlich Ruhe.
Also wer diese Gegend nur von "feuchten, dänischen Sommern" her kennt, der könnte sich wundern wenn es mal wieder richtig warm wird.
By the way, in Jegum ist das übrigens auch nicht viel anders.
Ganz besonders wenn man in der Nähe vom Ententeich wohnt,
LG
Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
ich kann nicht richtig sehen, warum die Mücken vor Guldvangen, Hedevang, Søndervang, Skovvang, Hanshansensvej, Engvejen und anderen Strässchen in der Gegend Halt machen sollten um sich alle gemeinsam auf den Kirkeflod zu stürzen.
Also auch von hier ein Daumen hoch für das ausgesuchte Haus.
Und man kann doch locker zum Kaufmann radeln oder gehen, wenn nicht anders auch zu Seawest.
Schönes Haus, schöne Gegend, ruhige Lage, bucht los........
Also auch von hier ein Daumen hoch für das ausgesuchte Haus.
Und man kann doch locker zum Kaufmann radeln oder gehen, wenn nicht anders auch zu Seawest.
Schönes Haus, schöne Gegend, ruhige Lage, bucht los........

Hej,
wir waren auch schon einige Male auf Kirkeflod und ganz begeistert.
Ich kann mich bis auf Taigabraut allen Aussagen anschließen.
Mit Blutsaugern hat es in den letzten Jahren (Juli/August) bei uns
keine Probleme gegeben.
Kirkeflod ist ruhig und zudem ein guter Ausgangspunkt für Wander-
ungen und Fahrradtouren. Der Weg zum Strand führt durch
abwechslungsreiches Gelände.
Nehmt das Haus.
Viele Grüße
Franz
wir waren auch schon einige Male auf Kirkeflod und ganz begeistert.
Ich kann mich bis auf Taigabraut allen Aussagen anschließen.
Mit Blutsaugern hat es in den letzten Jahren (Juli/August) bei uns
keine Probleme gegeben.
Kirkeflod ist ruhig und zudem ein guter Ausgangspunkt für Wander-
ungen und Fahrradtouren. Der Weg zum Strand führt durch
abwechslungsreiches Gelände.
Nehmt das Haus.
Viele Grüße
Franz
Wenn wir nur tun, was wir schon immer getan haben, bekommen wir auch nur was wir schon immer hatten. (Autor unbekannt)
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2011, 09:46
- Wohnort: Essen
Hej,
ich könnte mich nicht entsinnen von dem Haus abgeraten zu haben, auch wenn mir das von den üblichen Strategen unterstellt wird.
Es ist nun einmal nicht MEINE Gegend, genausowenig wie der Brudbjergvej in Loenne oder der Fyrrelunden in Jegum.
Und wenn ich mich an die Mücken- und Bremsenplage im Sommer 2006 erinnere juckt es mich jetzt noch.
2007 im Sondervangen , bzw. 2008 im Hedevangen haben wir die Moskitonetze gar nicht aus dem Auto holen müssen.
Aber da war das Wetter auch alles andere als warm und trocken.
LG
Heike
ich könnte mich nicht entsinnen von dem Haus abgeraten zu haben, auch wenn mir das von den üblichen Strategen unterstellt wird.
Es ist nun einmal nicht MEINE Gegend, genausowenig wie der Brudbjergvej in Loenne oder der Fyrrelunden in Jegum.
Und wenn ich mich an die Mücken- und Bremsenplage im Sommer 2006 erinnere juckt es mich jetzt noch.
2007 im Sondervangen , bzw. 2008 im Hedevangen haben wir die Moskitonetze gar nicht aus dem Auto holen müssen.
Aber da war das Wetter auch alles andere als warm und trocken.
LG
Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1419
- Registriert: 14.03.2003, 21:27
- Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
- Kontaktdaten:
Schönes Haus, keine Frage.
Mir persönlich fehlt irgendwie ein Überdach. Man steht bei dem Haus immer sofort im Regen. Was ich euch für August aber nicht wünsche.
Und irgendwie sitzt man bei dem Haus auf jeder Terrasse wie auf dem "Präsentierteller". Es ist komplett einsehbar von allen Seiten und wie man auch auf den Sattelitenbildern erkennen kann, führen Fußwege recht nah beiderseits des Hauses entlang, die auch wir gerne nutzen bei Spaziergängen richtung Wald und zurück...
Thema Mücken:
Nördlich des Wohngebietes Kirkeflod schließt sich das wirkliche Feuchtgebiet Kirke Flod an (Das Flüssige steckt ja irgendwie auch schon in dem Namen). Also ein mögliches Eldorado für Mücken. Im Spätsommer aber oft trocken gefallen. Ansonsten ein wahres Natur-Biotop, was sich zu erforschen lohnt, wenn man aud solche Natur-Entdeckungen steht.
Viel Freude in Houstrup.
Axel
Mir persönlich fehlt irgendwie ein Überdach. Man steht bei dem Haus immer sofort im Regen. Was ich euch für August aber nicht wünsche.
Und irgendwie sitzt man bei dem Haus auf jeder Terrasse wie auf dem "Präsentierteller". Es ist komplett einsehbar von allen Seiten und wie man auch auf den Sattelitenbildern erkennen kann, führen Fußwege recht nah beiderseits des Hauses entlang, die auch wir gerne nutzen bei Spaziergängen richtung Wald und zurück...
Thema Mücken:
Nördlich des Wohngebietes Kirkeflod schließt sich das wirkliche Feuchtgebiet Kirke Flod an (Das Flüssige steckt ja irgendwie auch schon in dem Namen). Also ein mögliches Eldorado für Mücken. Im Spätsommer aber oft trocken gefallen. Ansonsten ein wahres Natur-Biotop, was sich zu erforschen lohnt, wenn man aud solche Natur-Entdeckungen steht.
Viel Freude in Houstrup.
Axel
Frei nach Die Ärzte:
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
Mit den Fußwegen hast Du wohl Recht, aber EINSEHBAR? Es sind doch rund um das Grundstück Bäume, und keine kleinen. Sieht mir nicht danach aus, als würde man einem den Fisch vom Teller gucken könnenAxel Finger hat geschrieben:Und irgendwie sitzt man bei dem Haus auf jeder Terrasse wie auf dem "Präsentierteller". Es ist komplett einsehbar von allen Seiten und wie man auch auf den Sattelitenbildern erkennen kann, führen Fußwege recht nah beiderseits des Hauses entlang, die auch wir gerne nutzen bei Spaziergängen richtung Wald und zurück...

Das würde mir allerdings auch fehlen bzw. mich sogar stören.Axel Finger hat geschrieben:Mir persönlich fehlt irgendwie ein Überdach. Man steht bei dem Haus immer sofort im Regen.
LG
Johanna
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2011, 09:46
- Wohnort: Essen
Hej,
Wir haben einmal an der Ecke Oernevej /Rylevej gewohnt, also genau dort wo so ziemlich jeder aus der Nordecke von Henne auf dem Weg zum Bäcker oder zum Strand vorbeikommt.
So wirklich entspannend ist das nicht.
LG
Heike
Das ist übrigens auch der Hauptgrund warum wir schon lange nicht mehr nach Henne Strand fahren.Axel Finger hat geschrieben: Und irgendwie sitzt man bei dem Haus auf jeder Terrasse wie auf dem "Präsentierteller". Es ist komplett einsehbar von allen Seiten und wie man auch auf den Sattelitenbildern erkennen kann, führen Fußwege recht nah beiderseits des Hauses entlang, die auch wir gerne nutzen bei Spaziergängen richtung Wald und zurück...
Wir haben einmal an der Ecke Oernevej /Rylevej gewohnt, also genau dort wo so ziemlich jeder aus der Nordecke von Henne auf dem Weg zum Bäcker oder zum Strand vorbeikommt.
So wirklich entspannend ist das nicht.
LG
Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: 20.08.2007, 11:10
Wenn wir ehrlich sind, war das auch unsere "Hauptsorge", denn bei krak.dk oder google Earth sieht es tatsächlich ein wenig "nackt" aus rund ums Haus. Aber spontan waren wir letzte Woche ein paar Tage auf Mini-Ferien (AKA Last Minute :-) ) in Houstrup (Hedevang 78) und haben natürlich die Gelegenheit nicht verstreichen lassen schon mal einen Blick auf "unser" Haus zu werfen und in der Realität sieht es dort eben doch sehr, sehr grün und zugewachsen aus, insbesondere nach hinten raus Richtung Wald. Die Wanderwege wirken auf den Luftfotos ja auch fast wie Autobahnen, aber auch hier war die Realität vor Ort eine andere. Der Weg vor dem Haus ist praktisch komplett zugewachsen, der Weg dahinter ist nur ein gerade mal so zu erahnender Trampelpfad :-)Johanna* hat geschrieben:Mit den Fußwegen hast Du wohl Recht, aber EINSEHBAR? Es sind doch rund um das Grundstück Bäume, und keine kleinen. Sieht mir nicht danach aus, als würde man einem den Fisch vom Teller gucken können :wink:Axel Finger hat geschrieben:Und irgendwie sitzt man bei dem Haus auf jeder Terrasse wie auf dem "Präsentierteller". Es ist komplett einsehbar von allen Seiten und wie man auch auf den Sattelitenbildern erkennen kann, führen Fußwege recht nah beiderseits des Hauses entlang, die auch wir gerne nutzen bei Spaziergängen richtung Wald und zurück...
Fazit krak.dk und Google Earth sind geniale Werkzeuge, aber aus der Bodenperspektive wirkt es dann oft noch mal komplett anders :-)
Hinzu kommt aber noch, dass die Ansichten oft schon mehrere Jahre alt sind. Ich hab auch nicht schlecht gestaunt, was da in Jegum alles "rum stand" und gewachsen ist, was man auf krak noch nicht sehen konnteLloyd Henshaw hat geschrieben:Fazit krak.dk und Google Earth sind geniale Werkzeuge, aber aus der Bodenperspektive wirkt es dann oft noch mal komplett anders

LG
Johanna