Unterschrift/ Kopie beglaubigen

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Smiley22

Unterschrift/ Kopie beglaubigen

Beitrag von Smiley22 »

Hallo,

ich möchte ein deutsches Führungszeugnis beantragen. Wie das aus dem Ausland geht weis ich mittlerweile nach einigem Suchen im Internet.

So wie es ausschaut brauche ich eine Beglaubigung von meiner Reisepasskopie und von meiner Unterschrift.

Hat jemand eine Idee wo ich das am billigsten machen lassen kann? Konsulat in Århus? Oder nach Flensburg zum Bürgerbüro fahren? Oder gibts noch eine andere Möglichkeit?

Weis jemand wieviel so ne Beglaubigung kostet?
Danke,

Jürgen
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hejsa,
ich musste wegen eines imobilienhandels (deutsch) ein dokument unterschreiben, und die unterschrift notariel beglaubigen lassen. dass machen in dk die dommerkontorer. ich weiss nicht mehr, was es gekostet hat, viel war's nicht, wenn man in dk andere öffentliche gebühren kennt, höchstens 300 kronen oder so.
hejhej, evi
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Jürgen braucht doch ein deutsches Führungszeugnis, wenn ich das richtig verstanden habe. Also ich hab vor eineinhalb Jahren eins machen lassen müssen, das hat - meine ich - 15,00 € gekostet. Mehr war es auf jeden Fall nicht.

Viel Glück :wink:

LG
Johanna
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Genau. Aber ein deutsches Führungszeugnis bei ausländischem Wohnsitz ist viel komplizierter. Normal muss ich das persönlich beantragen. Aber so muss ich alles, beglaubigt, nach Köln schicken
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Wenn Du in Deutschland bist, kannst Du in jede Polizeistation gehen und es dort beglaubigen lassen. Habe ich auch gemacht. Wenn Du in Århus z. B. ein Konsulat hast, dann kannst Du natårlich auch dort hin.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

In Deutschland kann man sich Unterschrift und Dokumentenkopien auch vom Bürgeramt oder auch von der Krankenkasse beglaubigen lassen, was viel billiger ist, als beim Notar. Ich würde einfach mal anrufen, ob die das auch von dänischen Ämtern akzeptieren - gleiches Recht für alle. Dann reicht es ja, zum Borgerservice zu gehen und sich das abstempeln zu lassen.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unterschrift/ Kopie beglaubigen

Beitrag von annikade »

Smiley22 hat geschrieben: So wie es ausschaut brauche ich eine Beglaubigung von meiner Reisepasskopie und von meiner Unterschrift.
Es stimmt, die Beglaubigung von Dokumenten und der eigenen Unterschrift wird beim [url=http://www.domstol.dk/saadangoerdu/notar/Pages/default.aspx]Domstol[/url] gemacht. Dort sitzen "Notare" (also eigentlich sind das nur Gerichtsangestellte), die die Beglaubigungsvermerke mitunter auch in deutscher Sprache fertigen.

Noch wichtig zu wissen: Bei Urkunden im Rechtsverkehr zwischen Dänemark und Deutschland ist keine Apostille erforderlich.
(Die Apostille ist eine Art Überbeglaubigung, mit der bescheinigt wird, dass die beglaubigende Amtsperson dazu berechtigt war.)

Gruß

/annika
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hina hat geschrieben:In Deutschland kann man sich Unterschrift und Dokumentenkopien auch vom Bürgeramt oder auch von der Krankenkasse beglaubigen lassen, was viel billiger ist, als beim Notar.
Echt? Was kostet das denn beim Notar? Und wie viel beim Bürgeramt?
Das würde mich ja jetzt mal interessieren. 8)

Gruß

/annika
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Ist schon eigentümlich. Für ein polizeiliches Führungszeugnis braucht man eine beglaubigte Kopie, für die Anforderung der eigenen Geburtsurkunde u.ä. braucht man nur seine Unterschrift unter die schriftliche Anforderung setzen, bei der schriftlichen Abmeldung seines Wohnsitzes in Deutschland muss man eine Kopie seines PAs oder Passes und die eigenhändige Unterschrift (alles unbeglaubigt) mitsenden. Was könnte eigentlich größeren Schaden anrichten :wink: ?
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

annikade hat geschrieben:Echt? Was kostet das denn beim Notar? Und wie viel beim Bürgeramt? Das würde mich ja jetzt mal interessieren.
Ich weiß nicht, wie hoch die Preise derzeit sind aber ich habe mal vor vielen Jahren eine notarielle Beglaubigung von meinem PA und meiner Unterschrift machen lassen, da waren es über 20 EUR und kurz darauf eine beim Bürgeramt (nachdem ich erfuhr, dass das auch geht), da waren es knapp 5 EUR.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Hina hat geschrieben:
annikade hat geschrieben:Echt? Was kostet das denn beim Notar? Und wie viel beim Bürgeramt? Das würde mich ja jetzt mal interessieren.
Ich weiß nicht, wie hoch die Preise derzeit sind aber ich habe mal vor vielen Jahren eine notarielle Beglaubigung von meinem PA und meiner Unterschrift machen lassen, da waren es über 20 EUR und kurz darauf eine beim Bürgeramt (nachdem ich erfuhr, dass das auch geht), da waren es knapp 5 EUR.
Die Verwaltungsbehörde berechnet m. W. heutzutage pro Seite 5 EUR und der Notar für Dokumente bis zu 20 Seiten 10 EUR (Mindestgebühr).

Für die Beglaubigung der Eigenhändigkeit von Unterschriften ist die Öffentliche Beglaubigung vorgeschrieben (§ 129 BGB) . Die Unterschriftsbeglaubigung wird vom Notar vorgenommen (§ 20 BNotO). Hierfür kann er eine Mindestgebühr von 10 EUR berechnen.

Die Unterschriftsbeglaubigung der dänischen "Notare" wird von deutschen Behörden etc. erfahrungsgemäß ohne Probleme anerkannt.

Gruß

/annika
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

annikade hat geschrieben:und der Notar für Dokumente bis zu 20 Seiten 10 EUR (Mindestgebühr).
Ich habe noch nie erlebt, dass sich ein Notar mit der Mindestgebühr abgibt :wink:. Für die Beglaubigung einer Unterschrift, darf er mindestens 10 EUR, maximal 130 EUR nehmen :( .

Aus der Kostenordnung der Notare:

§ 33 Mindestbetrag einer Gebühr
Der Mindestbetrag einer Gebühr ist 10 Euro.

§ 34 Rahmengebühren
Ist die Gebühr nur nach einem Mindest- und Höchstbetrag bestimmt, so ist die Gebühr im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere des Umfangs und der Bedeutung der Sache, nach billigem Ermessen zu bestimmen.

§ 45 Beglaubigung von Unterschriften
(1) Für die Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen wird ein Viertel der vollen Gebühr, höchstens jedoch ein Betrag von 130 Euro, erhoben. Der Wert ist ebenso zu bestimmen, wie wenn die Erklärung, unter der die Unterschrift oder das Handzeichen beglaubigt wird, beurkundet würde.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Die Polizei in Flensburg hat das kostenlos gemacht.
Du bracust ja auch keine notarielle Beglaubigung sondern nur eine Behördliche.
Smiley22

Beitrag von Smiley22 »

Das Konsulat in Århus macht eine Beglaubigung von einer Kopie für 5 Euro.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Aber deshalb extra nach Århus zu fahren, ist schon ziemlich aufwändig und kostet ja auch eine ganze Menge. Ich würde da wirklich anfragen, ob die nicht Stempel und Unterschrift der Kommune akzeptieren. Machen sie ja bei anderen Sachen auch. Würde mich wundern, wenn das für ein polizeilichen Führungszeuniss nicht gehen sollte.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Antworten