Hilfe: braunes Wasser in Skodbjerge

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Hilfe: braunes Wasser in Skodbjerge

Beitrag von copet »

Ihr Lieben,

es nervt: Seit Samstag sind wir hier. Gestern wurde irgendwann das Wasser braun. Unter der Notfallnummer bei Admiralstrand erfuhr ich dann, dass es Probleme im Wasserwerk gibt und der Fehler behoben wird. Ggfls. sollte ich später wieder anrufen, was ich auch tat. Dieses Mal war die Auskunft ein wenig genauer: Eine Leitung mache Probleme, mehrere Kunden seiein betroffen. Am Abend war das Wasser wieder klar.

Und jetzt: Es ist wieder braun!!!!

Wer kennt das? Was bedeutet das? Was kommt da aus der Leitung?

Ich könnte ....

Grüße
copet
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von copet »

Hey,

erneuter Anruf meinerseits: Man muss das Wasser laufen lassen! Das haben wir natürlich längst versucht. Das ändert gar nichts!

Bei der Dame kam ich überhaupt nicht weiter: Sie schickt den Service-Mann.

Grrrr...

Und von euch hat niemand eine Idee? Noch nie derartige Probleme?????
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von copet »

Es handelt sich offenbar tatsächlich um ein Problem der Wasserwerke: Im Wasser befindet sich Ocker, das angeblich nicht schädlich ist. Es gibt von offizieller Seite das Versprechen, dass bis heute Mittag alles wieder in Ordnung ist.

Gerade google ich ein wenig: Grundsätzlich hat Westjütland mit Ocker große Schwierigkeiten. Dennoch habe ich das Problem noch nie gehabt.
westcoast
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 17.04.2011, 09:40
Wohnort: henne strand

Beitrag von westcoast »

hej copet,
stimmt alles, was die dame sagt .. das ist ocker, lass also das wasser laufen.....
titt ab und zu mal auf , nichts unbekanntes hier ... aber laufen lassen heisst nicht mal eben fünf minuten und gut ist , sondern wirklich durchlaufen lassen, und wenns ne halbe stunde ist ...
es gab probleme beim wasserwerk , die haben an den rohren rumrepariert , klar ist da jetzt okker drin und das verschwindet nur ,wenn die abnehmer die hähne aufdrehen ..... muss ausgespült werden ... das ist hier gang und gebe ....
lg westcoast
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von copet »

Danke, westcoast!

Da meine Chemie-Kenntnisse so ziemlich gegen 0 gehen, kannst du mir vielleicht noch ein wenig helfen: Das warme Wasser, das durch den Boiler läuft, enthält kein sichtbares Ocker: ???????

Danke
copet
Bernsteintaucher
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 19.09.2010, 23:07
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Bernsteintaucher »

Moin copet

Die Braune Brühe kann Rost sein dieser lagert sich normalerweise an den Innenseiten ab, wird aber bei Änderungen der Fließrichtung mitgerissen.Das Problem mit dem Ocker hatte ich auch schon mal gesehen im Skjern Å. Einfach das Wasser eine weile laufen lassen dann solte es besser werden

Viele Grüße
Bernsteintaucher
Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat.

A.Einstein
westcoast
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 17.04.2011, 09:40
Wohnort: henne strand

Beitrag von westcoast »

hej copet ...
das wasser in deinem boiler ist ja stehendes wasser .. wen n das dadrin war, bevor der schaden eintrat ,ist da natürlich kein ocker drin ....
und : wenn du glaubst , dass das wasser wieder klar ist .... dann füll mal sicherhaltshalber die kaffee kanne oder ne grosse flasche mit mindestens einem liter wasser , und schau , ob es dann immer noch klar ist ..... ein glas reicht da nicht .... okay ... ?
lg westcoast
Fuchter
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 31.01.2008, 14:20

Beitrag von Fuchter »

meine Güte mit welchen Kleinigkeiten Leute schon aus der Bahn geworfen werde...ts.ts.

wenn du Eisenmangel hast, dann nimm nen kräftigen Schluck vom braunen Wasser.

Sei lieber froh, dass es kein schweres Wasser ist.
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von copet »

Das ist ja schön, dass manch einer sofort Bescheid weiß, wann es sich um belanglose Kleinigkeiten handelt. Da gibt es ja zwei Möglichkeiten: Jemand kennt und weiß alles - so etwas soll es ja häufiger geben. Oder man ist relativ verantwortungslos und macht sich keine Sorgen, wenn man selbst oder das dreijährige Kind braunes Wasser zu sich nimmt etc. Auch diese Exemplare gibt es reichlich.

Westcoast: vielen Dank! Da mir die Ocker-Problematik bisher nicht bekannt war, würde mich schon interessieren, wie das Problem grundsätzlich gelöst wird. Im übrigen bin ich bisher davon ausgegangen (hatte ich wohl mal gelesen), dass das Wasser hier vor Ort 1A und eine super Trinkqualität besitzt, so dass man kein Mineralwasser o. ä. kaufen muss.
blueburn
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 10.03.2006, 07:09

Beitrag von blueburn »

Das ganz ist doch nicht dänemarkspezifisch?!
Ist doch auch hier in Deutschland so, wenn an den Leitungen gearbeitet wird, löst sich das halt.
Und in gewissen Abständen werden hier in Deutschland ja auch die Leitungen mit erhöhtem Druck gespült, dann passiert das auch.
Unserem Leitungswasser hier wird generell Phosphat zugesetzt, da hätte ich lieber Ocker drin...
Grüße vom Tom
copet
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2005, 07:27
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von copet »

Man lernt eben nie aus ....

Ehrlich, ich kannte das bisher nicht. Von daher konnte ich es nicht einordnen.
MaryLou
Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: 03.07.2010, 12:21

Beitrag von MaryLou »

Wir hatten das in 27 Jahren Dänemark auch noch nicht. Irgendwann ist immer das erste Mal und wäre uns das passiert, hätten wir auch erstmal doof aus der Wäsche geschaut 8)
ariane eiserman
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 10.03.2010, 22:51
Wohnort: Hvide Sande

braunes Wasser

Beitrag von ariane eiserman »

Hallo,
wir wohnen hier in Bjerregaard und dieses Problem ist jedes Jahr das selbe wenn die Touristenmassen hier eintrudeln.
Wenn alle Rohre und Wasserleitungen der Ferienhäuser geöffnet werden führt das zu dieser braunfärbung des Wassers. da die Ferienhäuser ja in der Regel großteils eine ganze Weile leer stehen. Dauert meist 2-3 Tage und dann ist alles durchgelaufen und wieder klar. Ist nicht gefährlich und wir leben auch immer noch und wurden nie krank. Ist einfach nur unangenehm, braunes Wasser zu sehen. Die Wasserwerke können auch nichts dafür und auch die müssen einfach abwarten, ist jedes Jahr das gleiche.
Gruß
Ariane
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

[Ironie an]
Ich finde, die Vermieter sollten verpflichtet werden, vor der Saison, in allen Häusern, mindestens 2 Stunden das Wasser laufen zu lassen.

Das braune Wasser ist ja unzumutbar für die zahlenden Touris!!! [Ironie aus]

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: