Also zunächst einmal zum Surfen:
Es gibt verschiedene Anbieter im Prepaid-Bereich. Einmal den Anbieter "Oister" (www.oister.dk). "Oister" nutzt die Netzinfrastruktur des Anbieters "Drei" und ist in den meisten Gebieten von Dänemark gut ausgebaut. Da es sich um ein reines UMTS-Netz handelt, switcht die Karte bei Nichtverfügbarkeit auf den nationalen Roaming-Partner "TDC" um, wo dann immerhin EDGE-Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Erhältlich ist die Karte u. a. bei Bilka und in vielen Elektronikfachmärkten, die oftmals mit bei Bilka auf dem Gelände sind. Kostenpunkt für das Startpaket sind 99 Kronen ohne UMTS-Modem, dafür ist hier die erste Surf-Woche schon inklusive. Ein Aufladen ist über die Homepage über ein Onlineportal möglich. Ein UMTS-Modem ist für einen Aufpreis von 400 Kronen erhältlich, aber Du kannst genausogut ein SIM-Lock freies Modem aus Deutschland mitbringen; in die Kommunikationssoftware musst Du dann nur noch die Zugangsdaten eintragen:
APN: bredband.oister.dk
Benutzername/Passwort: leer lassen
Die Kosten für weitere Surfsessions betragen je nach Paket 29,00 Kronen am Tag, 99,00 Kronen pro Woche oder 499,00 Kronen pro Monat; die Surfgeschwindigkeit liegt je nach Netzausbau und -auslastung bis zu 4 Mbit/s (entspricht ungefähr DSL 4000).
Wenn Du nicht in Dänemark erst los willst, kannst Du Dir auch hier eine Auslands-Surf-SIM bestellen: www.prepaid-global.de . Ist zwar etwas teurer, aber dafür muss man in Dänemark sich nicht erst eine Karte kaufen. Aufladebons kann man auf der Seite auch kaufen oder direkt beim österreichischen Anbieter "Drei" auf deren Homepage www.drei.at. Die Nutzerdaten sind hier:
APN: drei.at
Benutzername/Passwort: leer lassen
Wenn weitere Fragen, gerne

.