Nach der Hochzeit
Nach der Hochzeit
Was ist eigentlich nach der Hochzeit in DK zu tun? Mir geht es um die Meldungen, dass man den Familienstand geändert hat. Geht in DK alles automatisch über das CPR-Register oder muss man nach der Eheschließung alle möglichen Stellen, wie Arbeitgeber, Skat usw. informieren? Wie ist es mit dem deutschen Standesamt? Sinnvoll ist es ja u.U. die Heiratsurkunde aus Dänemark auch in Deutschland beim Standesamt vorzulegen und die Heirat registrieren zu lassen. Aber welches Standesamt ist dann zuständig? Das Geburtsstandesamt oder das Standesamt des letzten Wohnsitzes?
Hilsen Hina
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Huhu,
Du musst die Kopie der Eheerklärung und einen Antrag auf Namensänderung (falls Du Deinen Namen geändert hast) an das Standesamt in Berlin schicken.
Genaues sagt Dir die Botschaft in Kopenhagen - die haben auch die entsprechenden Formulare. In den letzten 3 Jahren (wo ich das gemacht hatte) hat sich da wohl auch ein wenig was geändert. Einen neuen Pass gibts bei Namensändderung auch.
Hier in DK läuft alles automatisch. Hier hast Du dann auch schon den neuen Namen, nur eben in D nicht.
LG
Du musst die Kopie der Eheerklärung und einen Antrag auf Namensänderung (falls Du Deinen Namen geändert hast) an das Standesamt in Berlin schicken.
Genaues sagt Dir die Botschaft in Kopenhagen - die haben auch die entsprechenden Formulare. In den letzten 3 Jahren (wo ich das gemacht hatte) hat sich da wohl auch ein wenig was geändert. Einen neuen Pass gibts bei Namensändderung auch.
Hier in DK läuft alles automatisch. Hier hast Du dann auch schon den neuen Namen, nur eben in D nicht.
LG
Hej adi,
neuen Namen gibt es bei Heirat für Ausländer seit einiger Zeit nicht mehr. Das muss man jetzt direkt in DE beantragen. Da ich aber wieder meinen Exmann geheiratet habe und die ganze Zeit seinen Namen behalten hatte, habe ich den Namen schon seit 30 Jahren im Pass
.
Eine Eheerklärung besitze ich auch nicht. Ich habe eine dänische und eine internationale Heiratsurkunde bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass ich aufgrund der internationalen Heiratsurkunde keine Apostille brauche, also mir die ganze Tippel-Tappel-Tour über Innenministerium, Außenministerium und Konsulat ersparen kann? Berlin hat sehr viele Standesämter, deshalb die Frage, ob das Geburtenstandesamt oder das vom letzten Wohnort (war bei mir beides in Berlin aber verschiedene Standesämter) oder ist da das Standesamt I in Berlin zuständig? Aber das werde ich dann mal bei der deutschen Botschaft erfragen.
Das habe ich mir fast gedacht, dass in DK alles schön einfach automatisch über das CPR-Register geht aber man weiß ja nie, ob man nicht doch noch irgendwo Angaben machen muss.
Hilsen Hina
neuen Namen gibt es bei Heirat für Ausländer seit einiger Zeit nicht mehr. Das muss man jetzt direkt in DE beantragen. Da ich aber wieder meinen Exmann geheiratet habe und die ganze Zeit seinen Namen behalten hatte, habe ich den Namen schon seit 30 Jahren im Pass

Eine Eheerklärung besitze ich auch nicht. Ich habe eine dänische und eine internationale Heiratsurkunde bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass ich aufgrund der internationalen Heiratsurkunde keine Apostille brauche, also mir die ganze Tippel-Tappel-Tour über Innenministerium, Außenministerium und Konsulat ersparen kann? Berlin hat sehr viele Standesämter, deshalb die Frage, ob das Geburtenstandesamt oder das vom letzten Wohnort (war bei mir beides in Berlin aber verschiedene Standesämter) oder ist da das Standesamt I in Berlin zuständig? Aber das werde ich dann mal bei der deutschen Botschaft erfragen.
Das habe ich mir fast gedacht, dass in DK alles schön einfach automatisch über das CPR-Register geht aber man weiß ja nie, ob man nicht doch noch irgendwo Angaben machen muss.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Hej Hina,
also meine Freundin hat grad hier in DK geheiratet und den Namen ihres Mannes angenommen (es war eine deutsch-dänische Hochzeit) - oder meinst Du mit den neuen Namen eine "rein ausländische" Heirat?
Viel Erfolg mit den deutschen Behörden (es ist ein bestimmtes Standesamt in Berlin) - damals bei mir ging es allerdings nur um die Namenserklärung, dass man irgendwo den Status "verheiratet" anmelden müsste, ist mir nicht bekannt - aber die Damen und Herren in der Botschaft sind wirklich super hilfsbereit und werden Dir alles dazu sagen können.
und Glückwunsch zur Hochzeit
also meine Freundin hat grad hier in DK geheiratet und den Namen ihres Mannes angenommen (es war eine deutsch-dänische Hochzeit) - oder meinst Du mit den neuen Namen eine "rein ausländische" Heirat?
Viel Erfolg mit den deutschen Behörden (es ist ein bestimmtes Standesamt in Berlin) - damals bei mir ging es allerdings nur um die Namenserklärung, dass man irgendwo den Status "verheiratet" anmelden müsste, ist mir nicht bekannt - aber die Damen und Herren in der Botschaft sind wirklich super hilfsbereit und werden Dir alles dazu sagen können.
und Glückwunsch zur Hochzeit

Hej adi,
dankeschön
.
Ich meinte da Hochzeiten, bei denen beide Ehepartner Deutsche bzw. Ausländer sind. Da kann man die Namensänderung nicht mehr in DK machen. Bei deutsch-dänischer Heirat geht es noch so, wie Du geschildert hast.
Wenn es ein bestimmtes Standesamt ist, dann müsste es das Standesamt I in Berlin sein, das sozusagen das deutsche Auslandsstandesamt ist.
Zwingend ist es wohl nicht notwendig, die Eheschließung in Deutschland registrieren zu lassen, wenn man seinen Namen nicht ändert. Es hätte u.U. nur den Vorteil, dass man sich, falls man z.B. eines Tages wieder in Deutschland wohnt (man weiß ja nie, wie das Leben so spielt), dort auch Nachbeurkundungen machen lassen kann. Es drängt also nicht.
Hilsen Hina
dankeschön

Ich meinte da Hochzeiten, bei denen beide Ehepartner Deutsche bzw. Ausländer sind. Da kann man die Namensänderung nicht mehr in DK machen. Bei deutsch-dänischer Heirat geht es noch so, wie Du geschildert hast.
Wenn es ein bestimmtes Standesamt ist, dann müsste es das Standesamt I in Berlin sein, das sozusagen das deutsche Auslandsstandesamt ist.
Zwingend ist es wohl nicht notwendig, die Eheschließung in Deutschland registrieren zu lassen, wenn man seinen Namen nicht ändert. Es hätte u.U. nur den Vorteil, dass man sich, falls man z.B. eines Tages wieder in Deutschland wohnt (man weiß ja nie, wie das Leben so spielt), dort auch Nachbeurkundungen machen lassen kann. Es drängt also nicht.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Im Rechtsverkehr zwischen Dänemark und Deutschland ist ohnehin keine Apostille erforderlich.Hina hat geschrieben:Hej adi,
Ich gehe mal davon aus, dass ich aufgrund der internationalen Heiratsurkunde keine Apostille brauche,
Welches Standesamt zuständig ist und was sonst noch zu tun ist, kannst Du möglicherweise auch auf [url=http://www.berlin.de]www.berlin.de[/url] herausfinden.
Gruß
/annika
Danke Annika. Normalerweise braucht man als Deutscher keine Apostille. Ich weiß aber, dass viele Deutsche nur eine rein dänische Trauurkunde bekommen haben und sich einige Standesämter in DE damit rauswanden, dass sie ja nicht dänisch lesen und den Vorgang nicht bearbeiten können. Ob sie dann eine Apostille forderten oder eine ganz normale Übersetzung ausreichte, weiß ich nicht und es handelte sich auch um Deutsche mit deutschem Wohnsitz.
Da hatte ich auch schon geschaut und habe gesehen, dass das Standesamt I für Auslandsdeutsche zuständig ist. Ach wie einfach ist das doch alles in DK mit dem CPR-Register. Eins für alles
.
Hilsen Hina
Da hatte ich auch schon geschaut und habe gesehen, dass das Standesamt I für Auslandsdeutsche zuständig ist. Ach wie einfach ist das doch alles in DK mit dem CPR-Register. Eins für alles

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Bei der Apostille selbst handelt es sich um eine "Überbeglaubigung". Die Apostille hat nichts mit dem Inhalt der eigentlichen Urkunde zu tun.Hina hat geschrieben:Danke Annika. Normalerweise braucht man als Deutscher keine Apostille. Ich weiß aber, dass viele Deutsche nur eine rein dänische Trauurkunde bekommen haben und sich einige Standesämter in DE damit rauswanden, dass sie ja nicht dänisch lesen und den Vorgang nicht bearbeiten können. Ob sie dann eine Apostille forderten oder eine ganz normale Übersetzung ausreichte, weiß ich nicht und es handelte sich auch um Deutsche mit deutschem Wohnsitz.
Angenommen, Du möchtest ein notariell oder sonstwie beurkundetes oder beglaubigtes Dokument im Ausland verwenden (egal welches Ausland und in welche Richtung), muss die Berechtigung des Notares oder des Amtes zur Beurkundung oder Beglaubigung wiederum von einer übergeordneten Stelle bestätigt werden: durch die Apostille.
Dies ist aber im Rechtsverkehr zwischen Dänemark und Deutschland grundsätzlich nicht erforderlich.
Die einzige Ausnahme bilden da wohl (theoretisch) die dänischen [url=http://www.kopenhagen.diplo.de/contentblob/1649494/Daten/99966/download_dt_daen_beglaubigungsabkommen.pdf]Personenstandsurkunden.[/url]

Mit einer international abgefassten Heiratsurkunde sollte es aber keine Probleme geben.
"Überbeglaubigung/Apostille
Gemäß Art 3 des deutsch-dänischen Beglaubigungsabkommens vom 17. Juni 1936 bedarf es keiner Legalisation der Urkunde durch die Botschaft, sondern ggf. nur einer Beglaubigung durch dänische Behörden."
[url=http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/04/Konsularischer__Service/seite__beschaffung__daenischer__urkunden__und__der__apostille.html]Quelle[/url]
Gruß
/annika
Hej Annika,
ja, irgendwie scheint das alles ein wenig Wischi-Waschi zu sein bei den deutschen Behörden mit den dänischen Personenstandsurkunden. Wenn die eine Beglaubigung verlangen, geht es aber wohl nicht wirklich um die Sprache der Urkunde. Es geht scheinbar nur um die Bestätigung, dass der Urkundenaussteller auch berechtigt war, dies zu tun. Wenn man sich mal so durchs Netz liest, dann scheinen vor allem denjenigen gerne von deutschen Behörden Steine in den Weg gelegt worden zu sein, die als Deutsche in DK einen Ausländer heirateten. Möglicherweise geht es in solchem Fälle vor allem darum, eine Bestätigung zu haben, dass die Urkunde wirklich echt und nicht auf dem PC nachgebastelt wurde, denn viele heiraten Nicht-EU-Ausländer in DK, weil es aufgrund der vorhandenen oder eben nicht vorhandenen Papiere in DE fast unmöglich wäre, diese Ehe zu schließen. Die Ausländereheschließungen in DK sind ja schon immer den deutschen Behörden ein Dorn im Auge gewesen.
Hilsen Hina
ja, irgendwie scheint das alles ein wenig Wischi-Waschi zu sein bei den deutschen Behörden mit den dänischen Personenstandsurkunden. Wenn die eine Beglaubigung verlangen, geht es aber wohl nicht wirklich um die Sprache der Urkunde. Es geht scheinbar nur um die Bestätigung, dass der Urkundenaussteller auch berechtigt war, dies zu tun. Wenn man sich mal so durchs Netz liest, dann scheinen vor allem denjenigen gerne von deutschen Behörden Steine in den Weg gelegt worden zu sein, die als Deutsche in DK einen Ausländer heirateten. Möglicherweise geht es in solchem Fälle vor allem darum, eine Bestätigung zu haben, dass die Urkunde wirklich echt und nicht auf dem PC nachgebastelt wurde, denn viele heiraten Nicht-EU-Ausländer in DK, weil es aufgrund der vorhandenen oder eben nicht vorhandenen Papiere in DE fast unmöglich wäre, diese Ehe zu schließen. Die Ausländereheschließungen in DK sind ja schon immer den deutschen Behörden ein Dorn im Auge gewesen.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Du hast es erfasst: Apostille ≈ Überbeglaubigung.Hina hat geschrieben:Es geht scheinbar nur um die Bestätigung, dass der Urkundenaussteller auch berechtigt war, dies zu tun.
(Gibt es aber schon etwas länger als das Internet und Kopiergeräte...

Ein Dokument kann auch mit Apostille für den Empfänger noch unverständlich sein und müsste möglicherweise übersetzt werden.
Die Übersetzung umfasst dann selbstverständlich auch den Text der Apostille.
Gruß
/annika
Hej
also ich habe ja auch in Dänemark geheiratet (war aber ne deutsch-dänische Hochzeit).
Also in Dänemark ging das automatisch, da war ich schon als verheiratet gemeldet. Ich bin dann zur Deutschen Botschaft und habe da meine Namensänderung beantragt und auch gleich den neuen Pass beantragt so bin ich jetzt auch in Deutschland als verheiratet gemeldet. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben dass man einen neuen Pass auch auf dem Standesamt in Flensburg beantragen kann.
Wenn ich jetzt meinen neuen Pass habe, muss sich wieder auf die Kommune damit die Dänen meinen neuen Namen kennen. Ich glaube dann habe ich es geschafft!
also ich habe ja auch in Dänemark geheiratet (war aber ne deutsch-dänische Hochzeit).
Also in Dänemark ging das automatisch, da war ich schon als verheiratet gemeldet. Ich bin dann zur Deutschen Botschaft und habe da meine Namensänderung beantragt und auch gleich den neuen Pass beantragt so bin ich jetzt auch in Deutschland als verheiratet gemeldet. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben dass man einen neuen Pass auch auf dem Standesamt in Flensburg beantragen kann.
Wenn ich jetzt meinen neuen Pass habe, muss sich wieder auf die Kommune damit die Dänen meinen neuen Namen kennen. Ich glaube dann habe ich es geschafft!

Hej Dunefan,
Gratulation zur Hochzeit
. Den Pass kann man übrigens sowohl auf einem Konsulat, der Botschaft oder auch auf den Meldestellen in Deutschland beantragen. Es ist aber nicht zwingend notwendig, sich einen teuren Pass machen zu lassen, der Personalausweis reicht auch. Der ist wesentlich billiger. Den kann man allerdings nur auf einer Meldestelle in Deutschland machen lassen. Als Wohnort wird dann "ohne inländischen Wohnsitz" eingetragen. Erst ab 2013 ist es auch auf der Botschaft möglich, einen Ausweis machen zu lassen (dann sind sie technisch dafür ausgerüstet).
Hilsen Hina
Gratulation zur Hochzeit

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Ja, dann brauchst Du natürlich einen Pass. Das mit dem Perso wissen die wenigsten. Es hält sich nämlich hartnäckig das Gerücht, dass wenn man im Ausland lebt, man keinen neuen Perso mehr beantragen kann. Das stimmt definitiv nicht, nur muss man das in Deutschland machen, während man einen Reisepass auch im Ausland beantragen kann.
Wir haben vor drei Wochen geheiratet.
Hilsen Hina
Wir haben vor drei Wochen geheiratet.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz