Hallo ihr Leute,
was wäre eurer Meinung oder Erfahrung nach ein in Deutschland ausgebildeter "staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik"?
Würde mich über Antworten freuen. vielen Dank
Berufbezeicnung "staatl. gepr. Techniker f. Elektrotech
-
- Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2011, 09:46
- Wohnort: Essen
Hej,
soweit mir bekannt ist gibt es eine vergleichbare Berufsbezeichnung in DK überhaupt nicht.
Mein Mann ist ebenfalls staatlich geprüfter Techniker (Maschinenbau) und hatte vor etlichen Jahren (als es in Deutschland noch Techniker in Hülle und Fülle gab) mal ein Angebot einer dänischen Firma.
Dort hätte man ihn einfach auf den Posten eines Ingenieurs gesetzt und geschaut ob er den Job vernünftig erledigen kann.
In DK ist man offensichtlich noch nicht so "titelgeil" wie in Deutschland, dort zählt allein die Leistung.
Ich denke mal das in Dänemark Absolventen einer Fachschule (oder der vergleichbaren "Berufsausbildung mit Abitur" in der DDR) ähnliche Berufschancen haben wie Absolventen einer Fachhochschule, zumindest solange man nicht den Ehrgeiz hat sich da gleich in der Chefetage etablieren zu wollen.
Was in DK wohl völlig anders ist als in De ist die Bezeichnung "Meester".
Im Handwerk ist ein "authorisierter Meester" in Berufen wie Heizungsbau und Elektrotechnik wohl noch am ehesten mit einem deutschen Handwerksmeister vergleichbar, ansonsten wird da wohl relativ lax mit dem "Titel" umgegangen.
In der Industrie ist das schicht eine Bezeichnung für Vorarbeiter.
LG
Heike
soweit mir bekannt ist gibt es eine vergleichbare Berufsbezeichnung in DK überhaupt nicht.
Mein Mann ist ebenfalls staatlich geprüfter Techniker (Maschinenbau) und hatte vor etlichen Jahren (als es in Deutschland noch Techniker in Hülle und Fülle gab) mal ein Angebot einer dänischen Firma.
Dort hätte man ihn einfach auf den Posten eines Ingenieurs gesetzt und geschaut ob er den Job vernünftig erledigen kann.
In DK ist man offensichtlich noch nicht so "titelgeil" wie in Deutschland, dort zählt allein die Leistung.
Ich denke mal das in Dänemark Absolventen einer Fachschule (oder der vergleichbaren "Berufsausbildung mit Abitur" in der DDR) ähnliche Berufschancen haben wie Absolventen einer Fachhochschule, zumindest solange man nicht den Ehrgeiz hat sich da gleich in der Chefetage etablieren zu wollen.
Was in DK wohl völlig anders ist als in De ist die Bezeichnung "Meester".
Im Handwerk ist ein "authorisierter Meester" in Berufen wie Heizungsbau und Elektrotechnik wohl noch am ehesten mit einem deutschen Handwerksmeister vergleichbar, ansonsten wird da wohl relativ lax mit dem "Titel" umgegangen.
In der Industrie ist das schicht eine Bezeichnung für Vorarbeiter.
LG
Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
Re: Berufbezeicnung "staatl. gepr. Techniker f. Elektro
Hej malamaja!malamaja hat geschrieben:Hallo ihr Leute,
was wäre eurer Meinung oder Erfahrung nach ein in Deutschland ausgebildeter "staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik"?
Würde mich über Antworten freuen. vielen Dank
Wuerde mich mal mit "Styrelsen for international uddannelse" in Verbindung setzen.
http://www.iu.dk/
Vurdering 315 passt einigermassen.
Habe selber gerade meinen Industriekaufmann anerkennen lassen. Hat 8 Wochen gedauert, ist sehr unkompliziert und gibt mir jetzt reichlich Merit

prøve dig frem
Hej Hina!Hina hat geschrieben:Als was stufen die denn einen deutschen Industriekaufmann in DK ein?
Hilsen Hina
Mein Industriekaufmann ist mit "EUD i det merkantile område" gleichgestellt worden. Also mit "abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmaennischen Bereich". Die Fachrichtung "Industrie" gibt es so in DK nicht. Ich erfuelle damit jetzt aber die Zugangsvorraussetzungen fuer alle Fort-, bzw. Weiterbildungen, die es fuer kaufm. Angestellte in DK gibt und wuerde im Tarifrecht als Facharbeiter gelten.
prøve dig frem