micha_i_danmark hat geschrieben:In Deutschland habe ich so etwas - mal abgesehen von den Koalitionsverhandlungen nach einer Wahl - noch nicht bei den Parteien gesehen, wærend dies in DK recht hæufig geschieht.
Nein, sieht man in DE nicht. Das liegt aber an ein anderes parlamentarisches System. In DE wird die Regierung vom Parlament gewählt. In DK wird der Ministerpräsident vom Königin ernannt. Dadurch hat DE immer Mehrheitsregierungen.
Das ist gut und schlecht. Es gibt klare Verhältnisse, bedeutet aber auch, dass das Parlament - nachdem es die Regierung gewählt hat - keinerlei Einfluss hat. Ein Parlament in DE ist (etwas grob gesagt) nur eine Maschine, der ganz automatisch alle Vorschläge der Regierung absegnet und alles von der Opposition ablehnt.
Deshalb sind Parlamentsdebatten in DE immer sehr oberflächlich und voraussehbar. Wer sich besonders für Rhetorische Leistungen interessiert, kann sich vielleicht amüsieren, aber auf Dauer ist es todlangweilig.
In DK sind die Debatten oft interessant, weil in der Debatte zwischen den Parteien oft ein realer Entscheidungsfindung stattfindet. Und weil es zwischen den Parteien im Parlament passiert, findet es auch in die Öffentlichkeit statt.
Ich wette, dass in DE genau so oft ein Kuhhandel abgeschlossen wird. Bei Euch passiert es aber im Koalitionsausschuss hinter hermetisch verschlossene Türen. Das sieht vielleicht "schöner" aus, aber es bedeutet auch, dass das Volk den Entscheidungsprozes nicht verfolgen kann, und das führt zu Entfremdung und die bekannte Feindseligkeit gegenüber den Politikern: "Die da oben entscheiden so wie so alles und wir haben nix zu sagen".
In DK sieht man, dass Entscheidungen verändert werden können - das ist in eine Demokratie wichtig.