Nicht schon wieder eine Auto-Frage sollte man meinen...
Ich stelle sie doch, denn die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber die ähnlichen Themen waren schon älter.
Mein 11 Jahre alter Skoda Felicia steht in KBH und ich fahre als Pendler mit ihm sozusagen werktäglich von der Unterkunft zur Arbeitsstelle. Nun ist er im Juli mit TÜV dran und nach meinem Gefühl glaube ich nicht, dass er die lange Fahrt bis Gedser und dann weiter von Rostock bis Vorpommern noch schafft.
Deshalb würde ich ihn på Sjælland für kleines Geld verkaufen wollen... nur eine Idee... schon wegen der teuren Überfahrt mit Scandlines.
Meine eigentliche Frage: Muss ich außer einer Abmeldung in DE noch andere rechtliche Dinge beachten? zB. Kaufvertrag in dänisch, englisch ?
Liebe Grüße og God Pinse
Nichts für ungut, aber einen Wagen mit deutschen Kennzeichen in dk zu verkaufen dürfte fast unmöglich werden.
Der Käufer müsste ja die Registrierungsabgabe zahlen!
Schrotthändler nehmen den schon, aber die zahlen dann nichts für deutsche Wägen.
Normal musst Du nur die Abmeldung beachten. Die deutschen Platten kannst Du ja behalten (Käufer kann sich prøveplatter besorgen) und mit denen gehst in D zu einer Zulassungsstelle und meldest den ab.
Ein Nachweis was aus dem Wagen wurde, solltest auch noch haben, zB den slutseddel vom dänischen Schrottplatz.
falls du ihn noch durch den dänischen bilsyn bekommst, dann würd ich ihn da noch durch schicken, dann bekommst du ja soweit ich weiß auch direkt das gutachten, laut dem die afgift festgesetzt wird, damit ließe sich der wagen dann sicherlich auch recht problemlos versilbern, willst du das ganze theater mit der afgift vermeiden, dann versuch den wagen doch mal in malmø an den mann zu bringen
Schweden hat doch auch eine registreringsafgift, oder? Zumindest wurde mir das mal von nach Schweden ausgewanderten deutschen erzählt.
Allerdings muss man in Schweden weniger bezahlen. Somit könnte man dort eher einen Käufer finden.
logisch bekommst Du den in DK verkauft, musst nur schreiben
"kommer fra Tyskland derfor næsten ingen rust"
davon gibt es haufenweise Annoncen bei dba gulog.... usw
ob mit oder ohne registrierungsabgabe
Mir wird immer ganz anders wenn ich diesen Zusatz in den Annoncen sehe
gibt evtl gleich ein paar Scheine mehr
Und wieso kann man das Auto nicht an jemanden aus Deutschland verkaufen (also z. B. einen Deutschen ), der es holt und "nach Hause" schafft? Es wird ja wohl nur vermutet, dass das Auto die Fahrt nach Deutschland nicht mehr übersteht.
Naja, ich hab keine Ahnung, was es da für Hürden gäbe.
Vielen Dank für eure Antworten,
leider habe ich unter der Woche keinen www-Zugang und kann erst jetzt lesen. Inzwischen hat sich die Situation geändert, denn das Auto hat inzwischen versagt (Lichtmaschine oder irgendwas anderes). Über den ADAC hat die "autohjælp" es zu einer Werkstatt geschleppt. Ich denke, ich werde um Verschrottung bitten.
stockente hat geschrieben:Ich denke, ich werde um Verschrottung bitten.
Da bekommst Du immerhin noch 1400 kr. dafür. Besser als gar nichts.
Also, als ich nach DK kam, habe ich hier meinen 14 Jahre alten Twingo verkauft. In DE wäre ich ihn für 700 EUR losgeworden, hatte aber keine Lust, noch Zeit und Geld da rein zu investieren (Fahrkosten usw.). In DK haben sich ein paar Händler gemeldet, die nicht mehr als 2500 kr. zahlen wollten. Aber das muss man einfach aussitzen und letztendlich bin ich ihn für 5000 kr. losgeworden. Es ist nur eine Frage der Geduld. Bei mir hats 2 Wochen gedauert. Es hat sich also durchaus gelohnt, ihn in DK zu verhökern. Abmelden kann man den deutschen Wagen auch in DK aber das gab dann etwas Probleme mit der deutschen Steuer, die mir prompt noch eine Rechnung schickten, weil sie von der Abmeldung nichts wussten. Die Platten werden nach Flensburg geschickt und die kümmern sich nicht unbedingt darum, dass das dann auch ordnungsgemäß weiter geht. Also am besten die Papiere mit dem Abmeldungsvermerk gleich an die Kfz-Steuerbehörde in DE faxen. Kaufvertrag hatte ich einen dänischen aus dem Internet ausgedruckt.
Hilsen Hina
Zuletzt geändert von Hina am 17.06.2011, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Smiley22 hat geschrieben:Schrotthändler nehmen den schon, aber die zahlen dann nichts für deutsche Wägen.
Es gibt da keinen Unterschied, ob der Wagen einregistriert ist oder nicht. Kann aber möglicherweise auch von Schrotthändler zu Schrotthändler unterschiedlich gehandhabt werden. Aber es gibt keinen "offiziellen" Grund, die Schrottprämie nicht zu zahlen.
Smiley22 hat geschrieben:Ein Nachweis was aus dem Wagen wurde, solltest auch noch haben, zB den slutseddel vom dänischen Schrottplatz.
Wenn Du den Wagen in DK abmeldest, brauchst Du gar nichts nachweisen, weder Verkauf, noch Verschrottung und die Abmeldung kostet auch keinen Pfennig. Nicht mal ne CPR muss man vorweisen. Einziges Problem, wie oben beschrieben, könnte sein, dass Flensburg die Abmeldung nicht ordnungsgemäß an die örtliche Kfz-Steuerverwaltung weiterleitet. Ich habe das dann nach kurzem Telefonat dahin gefaxt und gut wars.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Also ich habe ischone einige Autos in Dänemark gekauft und in Deutschland weiter verkauft
nur bei einem Fahrzeug Älteren Baujahres würde ich es versuchen hier zu verkaufen oder was Hina geschrieben hat versuchen eine Schrottprämie zu kassieren