Zu den ca. 180 % Registrierungsabgabe zum dänischen Wert des Autos, der oftmals sogar höher als der deutsche Wert liegt, käme auch noch der dänische Syn (TÜV) dazu, der teurer als in DE ist und die dänischen Nummerschilder schlagen dann auch noch mal mit 1100 kr. zu Buche. Autosteuern werden u.a. nach Gewicht bezahlt. Das kann bei einem großen schweren Wagen auch noch mal ganz schön reinhauen und oftmals auch die Versicherung. Dass ein Auto in DK teuer ist, ist fast noch eine Untertreibung

. Wenn man aber auf ein Auto angewiesen ist, was ja beruflich oft der Fall ist, kommt man einigermaßen billiger, wenn man einen etwas älteren, kleineren Wagen in DK kauft. Allerdings sollte man aufpassen, dass der Wagen möglichst keinen Rost aber guten Rostschutz hat. In DK hat man sehr schnell wegen der salzigen Luft und dem vielen Salz auf den winterlichen Straßen Löcher im Wagen und der Wagen wird unterm Strich noch teurer als ein eingeführter gut gepflegter deutscher Wagen.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz