Heiraten in Blavand

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Dorthe
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 17.07.2005, 16:57

Heiraten in Blavand

Beitrag von Dorthe »

Hej!
Ich weiß, das Thema ist schon öfter hier im Forum abgehandelt worden....aber ich finde absolut keine Adresse im Netz vom Rathaus in Oksbol, das meiner Meinung nach für die Kommune Blavandshuk zu ständig ist ... Hilfe! Wir sind schon seit Jahren Dänemarkfreaks und kennen Blavand noch aus den Zeiten wo es den "Katzenladen " (Souvennirgeschäft, wo 2 dicke Katzen rumlagen :) )gab. Nun möchten wir in Blavand heiraten, wissen aber das es in Blavand selber nicht möglich ist....nehmen wir doch das zuständige Rathaus, ist auch ok.... :roll: Nur komm ich im Moment nicht weiter... bitte helft uns

Viele Grüße
Dorthe
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Hej!


Ich habe mal einwenig gestöbert und folgendes gefunden:

Rådhuset
Kirkegade 5
6840 Oksbøl

Hier stehen einige Info übers heiraten ----> [url=http://www.blaavandshuk.dk/default.asp?infoId=1072064]www.blaavandshuk.dk[/url]

An eurer Stelle würde ich mich an die Kommune wenden:

Blåvandshuk Kommune
Kirkegade 5
6840 Oksbøl
Email: kom@blaavandshuk.dk
Tlf.nr. 76 54 17 00
Telefax. 76 54 17 17

Ekspeditionstid: Telefontid:
Mandag - onsdag 10.00 - 13.30 09.30 - 15.00


Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Rav-Freund
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 26.04.2005, 08:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rav-Freund »

Hallo,

in Blaavand selbst kann man nicht heiraten, nur in Oksbol.
Man muß immer in der Kommune, wo man im Urlaub wohnt, auch heiraten.

Im Internet gibt es viele Informationen welche Unterlagen man braucht.

Wir sind im September in Bjerregaard und heiraten in Hvide Sande
AnjaAue

Beitrag von AnjaAue »

Wir haben auf Bornholm geheiratet und haben nur von uns beiden die Geburtsurkunden sowie eine Kopie der Personalausweise benötigt. Zusätzlich haben wir ein Formular der Gemeinde ausgefüllt.
Wir hatten leider bei der Anerkennung zu Hause etwas Probleme. Unsere Heiratsurkunde war in deutscher Sprache und nicht in englischer Sprache ausgestellt. Damit war das für die Beamten in unserer Gemeinde hier keine international anerkannte Heiratsurkunde, weil eine deutschsprachige Urkunde kann nur ein deutschsprachiges Land ausstellen.
Nach 3 Monaten und viel Überzeugungsarbeit haben sie dann die Urkunde aus Freundlichkeit anerkannt.
Die Heiratsurkunde, die wir an das Auswärtige Amt in Dänemark schicken mussten, kann nach 2 Tagen wieder zurück.
Unserer Fazit daraus: In Dänemark zu heiraten war einfacher als die Anerkennung zu Hause. Wir hätten uns auch sogar aussuchen können, wo wir heiraten wollten.
Rav-Freund
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 26.04.2005, 08:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rav-Freund »

ich habe immer gedacht, daß es mit der Anerkennung keine Probleme gibt.
Muß ich auf irgendwas achten ? Ein Siegel oder so was oder leigt es nur an der Sprache ? :shock:
AnjaAue

Beitrag von AnjaAue »

Die Anerkennung lag nur an der Sprache und an den dussligen Beamten in unserer Gemeinde.
Bei manchen reicht es einfach nicht bis zum nächsten Kirchturm...
Vielleicht erkundigt ihr euch bei Eurer Gemeinde, was hier braucht und in welcher Sprache die Heiratsurkunde ausgestellt werden muss.
Antworten