@JCV
Es wurde hier schon von mehreren Usern angegeben das an anderen Grenzen Deutschlands,auch im Rahmen aller Abkommen, mehr stichprobenartige Kontrollen stattfinden.Wie auch ich schon geschrieben habe, ist das auch generell nicht das Problem.
Das was mir missfällt habe ich schon ausführlich geschrieben.Glaubst Du wirklich noch das es in diesem Fall um die Sicherheit/Kriminalitätsbekämpfung geht ? Steht Dir natürlich frei Umfrageergebnisse hier zu posten, aber alle Deutschen machen bestimmt nicht Urlaub in DK oder planen dahin auszuwandern. Was willst Du damit erreichen ?
@all
Allen Liveberichterstattern aus dem Krisengebiet, evtl Urlaubern und somit potenziellen Schmugglern, viel Spass bei allem was sie tun.
Ich will nicht verhehlen,dass es auch mir ein Stück weit um Symbolpolitik geht.
Ich trete dem entschieden entgegen,dass man mehr von einer Grenze merkt ,wenn man in ein anderes Bundesland fährt ,als in einen anderen Staat.
Deutschland stellt ja nicht mal mehr eigene Hoheitszeichen auf,sondern nur noch blaue Eu schilder,die den Bundesstaat Europa versinnbildlichen sollen,so traurig das ist.
Aber abseits davon : In ganz Europa tür und tor völlig (!) zu öffnen ist eine utopie,das habe ich schon immer gesagt.
Man sieht es daran wie immer mehr Staaten Probleme haben mit den Folgen von Schengen fertig zu werden. Und bevor Dänemark in irgendeiner Art und Weise bestraft wird,will ich dass man Italien für seine Visapolitik die ganz klar gegen Schengen verstößt zur Rechenschaft zieht.
Schon einer den Artikel im Nordschleswiger gelesen? Da wird argumentiert,dass allein das Abbremsen gegen Schengen verstößt.Habe mich schon gewundert,wann dieses Argument kommt.
Jetzt schickt die eu Inspektoren an die Grenze,meine Güte wie weit ist es schon gekommen ? Für den Fall eines Verbots der Kontrollen empfehle ich Dänemark nicht den Ausstieg aus Schengen ,sondern den Ausstieg aus der Zollunion. Dann dürfte es auch keine Probleme mehr geben.
Zitieren aus dem Nordschleswiger, ist das nicht
die dänische Ausgabe der Prawda ??????
Nein, es soll nicht sein das man die Grenze merkt.
Siehe Deutschland- oder wie immer das Gebilde rund 200 Jahren genannt wurde -,
sonst hätten wir immer noch Grenzen zwischen jedem "deutschen"
Kleinstaat. Das DK Kontrollen in Grenzenähe durchführt ist durchaus legitim,
wird ja zwischen D und NL auch praktiziert.
Ohne Gebrüll und sinnlosen Austausch von Tatsachen.
Symbolik sollte aber das eigentliche Thema nicht vergessen machen.
Jeder EU Staat hat die Möglichkeiten im Rahmen aller geltenden Abkommen an den Grenzen stichprobenartige Kontrollen durchzuführen.Ebenso ist es jedem der Staaten mehr oder weniger selbst überlassen wieviel finanzielle Mittel er dafür bereitstellt.
Die dänische Politik hätte auch mehr Gelder für den Zoll bzw Polizei bereitstellen können,aber nein die werden jetzt für Verhandlung mit einer EU Komission/ Inspektoren gebraucht bzw für die Eigendarstellung auf internationalem Parkett.
In anderen Ländern wird so verfahren und das geht ja auch ohne EU Inspektoren etc.Was alles erlaubt ist im Rahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr, bei Gefahr im Verzug oder im Rahmen der Terrorabwehr in einzelnen Ländern davon will ich hier erst gar nicht anfangen.
JCV weisst Du eigentlich genau wer und warum hier in DK die Vorschläge gemacht hat und diese wie geschehen bis jetzt so verkauft hat bzw meist daran mitgewirkt hat oder geht es Dir ausschliesslich um Symbolik ?
Symbolpolitik spielt eine Rolle aber nicht nur.
Und wie die Grenzabsprache zustanden kam ist mir ebenso gut bekannt ,wie die politischen Verhältnisse im Königreich.
Dann war ich wohl die einzige, die tatsächlich leibhaftig Zoll zu Gesicht bekommen hat? Nein, nicht an der dänisch-deutschen Grenze, da ist ja seit Tagen nichts los. Der Zoll lauerte ganz genau an der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf der Seite von Meck-Pom. Ich bin allerdings nicht kontrolliert worden. Wäre vielleicht das etwas andere Erlebnis gewesen.
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
@Beserker
Ich verstehe schon was ich schreibe,aber bei einigen Antworten weiss ich nicht ganz genau.Ich zitiere hier nicht aus Zeitungen, sondern habe versucht zu verstehen worum es anderen Usern hier geht.
Werde jetzt erstmal meinen Selbstversuch abwarten, wie es denn läuft von DK nach Göteborg, Ende des Monats.
Erstmal wird zum Thema nicht mehr viel passieren, das ist schon absehbar.
Hina hat geschrieben:Dann war ich wohl die einzige, die tatsächlich leibhaftig Zoll zu Gesicht bekommen hat? Nein, nicht an der dänisch-deutschen Grenze, da ist ja seit Tagen nichts los. Der Zoll lauerte ganz genau an der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf der Seite von Meck-Pom. Ich bin allerdings nicht kontrolliert worden. Wäre vielleicht das etwas andere Erlebnis gewesen.
Hilsen Hina
Ich habe gestern auch einen Zoll Wagen entdeckt. Auf der A7 von HH nach Flensburg hatte er einen Lieferwagen hinter sich, der kontrolliert werden sollte. Nachts um 0:30 Uhr und Mistwetter.
Interessant fand ich Meldungen wie diese gestern im Dänischen Rundfunk: http://www.dr.dk/P4/Kbh/Nyheder/Hovedstadsomraadet/2011/07/08/230531_1.htm
Schweden hat anscheinend wesentlich mehr Zöllner in der Öresundsregion und führt auch schon länger permanent (døgnet rundt) Zoll-Kontrollen an der Öresundbrücke und den großen Fährhäfen in Skåne durch. Habe auch gelesen, dass auch Norwegen schon vor Dänemark seine Zoll-Kontrollen an der norwegisch-schwedischen Grenze verstärkt hat. Habe auch noch den deutschen Innenminister im Ohr, als er im April oder Mai selber noch verstärkte Grenzkontrollen gefordert hat. Aber das passt wahrscheinlich grad nicht mehr ins mediale Bild..
Persönlich kann ich die Aufregung in Deutschland daher nicht ganz nachvollziehen. Man kann die verstärkten Stichprobenkontrollen ja gut oder schlecht finden, aber von einem "Verrat an Eurpa" (so die taz) zu sprechen oder ernsthaft zu einem Urlaubsboykott aufzurufen... das ist doch schon arg übertrieben. Vor allem gibt es doch nun echt schlimmeres in der Welt als gelegentliche Zoll-Kontrollen.
Mich wundert es immer, dass ich im ICE HAM-CPH-HAM fast immer nur von den Deutschen kontrolliert werde, selten von den Dänen. Das Verhältnis der Kontrollen ist etwa 5:1, allerdings nur ne persönliche Erfahrung, die nicht verallgemeinert werden kann.
Jasse hat geschrieben:
Schweden hat anscheinend wesentlich mehr Zöllner in der Öresundsregion und führt auch schon länger permanent (døgnet rundt) Zoll-Kontrollen an der Öresundbrücke .
Jepp, und jedesmal auch nur ne Sache von 2 Minuten maximal.
Und dann noch von attraktiven schwedischen Zöllnerinnen
Ich habe die politische und vor allem mediale Begleitung in den letzten Wochen schon als aufgeregt bzw. als stark übertrieben empfunden. Unser deutscher Außenminister hat sich zum Beispiel zu dem Satz hinreißen lassen, die Kontrollen würden "zu einem Menetekel für die Freiheit in Europa werden" ^^
Ich hatte auch den Eindruck, dass viele Journalisten und Politiker teilweise nicht wirklich verstanden hatten, was hinter den Kontrollen steht. Die Berliner Morgenpost schrieb beispielsweise "Dänen wollen ab heute wieder den Pass sehen", trotz der Tatsache, dass nicht permanente Pass-Kontrollen, sondern lediglich Zoll-Kontrollen verstärkt wurden. Die Berliner Zeitung titelte auch mit "Dänemark beendet Reisefreiheit".
Von daher finde Meldungen wie die über die wesentlich höhere Anzahl schwedischer Zöllner oder über die bereits zuvor verstärkten Zoll-Kontrollen in Norwegen interessant, weil sie helfen können, die Debatte etwas zu versachlichen.