Tranekaer - Jugendgruppe
Hej gose,
bin seit 2 Wochen zurück aus Langeland. War jetzt das dritte Jahr dort im Tranekærgebiet. Die Stadt Tranekær liegt nicht am Meer. Da ihr aber ein Haus am Meer habt, werdet ihr irgendwo im näheren oder weiteren Umfeld von Tranekær an der West- oder Ostküste von Langeland sein. Es gibt in einigen Orten kleinere Supermärkte. Empfehlen kann ich Rudkøbing als Einkaufsstadt. Dort hast du alle Supermärkte dicht zusammen. Es gibt Brugsen, Netto, Fakta und Aldi. Einen Großmarkt gibt es auf Langeland nicht, habe in Dänemark auch noch nie einen gesehen. In diesen Supermärkten gibt es immer Angebote, so dass es sich lohnt, sich das mal anzusehen. Außerdem gibt es einen gut sortierten SparSupermarkt in Snøde, der an der Durchgangsstraße ausgeschildert ist, falls ihr euch dort in der Nähe befindet. Ob es so günstig ist, zum Einkaufen nach Fünen zu fahren, weiß ich nicht, da die Brücken dort rüber wegen Bauarbeiten nur einspurig zu befahren sind. Man kann dort eine Zeit im Stau verbringen, bis man die endlich passieren kann. Aber das werdet ihr ja evtl. schon auf der Hinfahrt sehen.
Ich wünsch euch eine schöne Zeit auf Langeland.
gunum
bin seit 2 Wochen zurück aus Langeland. War jetzt das dritte Jahr dort im Tranekærgebiet. Die Stadt Tranekær liegt nicht am Meer. Da ihr aber ein Haus am Meer habt, werdet ihr irgendwo im näheren oder weiteren Umfeld von Tranekær an der West- oder Ostküste von Langeland sein. Es gibt in einigen Orten kleinere Supermärkte. Empfehlen kann ich Rudkøbing als Einkaufsstadt. Dort hast du alle Supermärkte dicht zusammen. Es gibt Brugsen, Netto, Fakta und Aldi. Einen Großmarkt gibt es auf Langeland nicht, habe in Dänemark auch noch nie einen gesehen. In diesen Supermärkten gibt es immer Angebote, so dass es sich lohnt, sich das mal anzusehen. Außerdem gibt es einen gut sortierten SparSupermarkt in Snøde, der an der Durchgangsstraße ausgeschildert ist, falls ihr euch dort in der Nähe befindet. Ob es so günstig ist, zum Einkaufen nach Fünen zu fahren, weiß ich nicht, da die Brücken dort rüber wegen Bauarbeiten nur einspurig zu befahren sind. Man kann dort eine Zeit im Stau verbringen, bis man die endlich passieren kann. Aber das werdet ihr ja evtl. schon auf der Hinfahrt sehen.
Ich wünsch euch eine schöne Zeit auf Langeland.
gunum
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hejsa,
na, da würde ich mich doch einfach mal an die katholische gemeinde dort wenden. auf langeland selber gibt es keine - dk ist ja eher protestantisch, aber hier auf fyn: http://www.katolsk-sydfyn.dk/ oder in nykøbing/f: http://www.helligkorskirke.dk/
evtl kannst du es auch bei den pfadfindern probieren: http://www.maglebyspejderne.dk/26897923
viel spass noch - hoffentlich regnet es euch nicht total ein
evi
na, da würde ich mich doch einfach mal an die katholische gemeinde dort wenden. auf langeland selber gibt es keine - dk ist ja eher protestantisch, aber hier auf fyn: http://www.katolsk-sydfyn.dk/ oder in nykøbing/f: http://www.helligkorskirke.dk/
evtl kannst du es auch bei den pfadfindern probieren: http://www.maglebyspejderne.dk/26897923
viel spass noch - hoffentlich regnet es euch nicht total ein
evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 112
- Registriert: 27.05.2010, 00:35
Hab die Diskussion leider erst jetzt entdeckt und hoffe die Jugendlichen überleben alle.
Den trotz allem eine Woche Vorbereitung ist nicht genug. Und das silberne Schwimmabzeichen ist ja wohl eher selbstverständlich.
Gose, du weißt sicherlich nicht erst seit zwei Wochen davon, dass du die Gruppe leitest. Also da kann oder eher muss man sich mindestens ein halbes Jahr drauf vorbereiten, mal hinfahren die Lage checken...
Aber der Organisation die dich eingestellt hat, muss man mindestens genau so viele Vorwürfe machen: Wie kann man jemanden mit der Leitung eine Jugendgruppe betreuen, der sich da wo' hingeht nulll auskennt und wohl auch nicht die Sprache spricht??
Zum Wohle der Kinder hoffe ich, dass noch andere Betreuer dabei sind
Den trotz allem eine Woche Vorbereitung ist nicht genug. Und das silberne Schwimmabzeichen ist ja wohl eher selbstverständlich.
Gose, du weißt sicherlich nicht erst seit zwei Wochen davon, dass du die Gruppe leitest. Also da kann oder eher muss man sich mindestens ein halbes Jahr drauf vorbereiten, mal hinfahren die Lage checken...
Aber der Organisation die dich eingestellt hat, muss man mindestens genau so viele Vorwürfe machen: Wie kann man jemanden mit der Leitung eine Jugendgruppe betreuen, der sich da wo' hingeht nulll auskennt und wohl auch nicht die Sprache spricht??
Zum Wohle der Kinder hoffe ich, dass noch andere Betreuer dabei sind
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hejsa,
was haben denn eigentlich die gruppenleiter gemacht, bevor sie alles im internet nachschlagen konnten?????
ich habe selber einige jugendfreizeitenm geleitet, aber von wegen ½ jahr vorbereitung - neín, wirklich nicht. wir leiter haben uns ein paar mal vorher getroffen, vom jugendamt (organisator) einige infos bekommen über wichtige telefonnummern und andere gepflogenheiten, ein vortreffen mit den teilnehmern (hauptsächlich um deren fahrräder zu checken) und das war's. was dann so an zwischenfällen passiert ist, hätet auch durch vorbereitung nicht vermieden werden können, so zb ein tschechiches mädchen, das kein visum dabei hatte ( war vor dem mauerfall) - es stand ausdrücklich im infomatereal an die eltern, dass es verantwortung der eltern ist, dass alle papiere in ordnung sind.
dass in dem pfadfinderheim keine bettdecken waren, war auf einen übersetzungsfehler vom reisebüro zurückzuführen - aber das problem lösten wir auch und ahben dabei viele nette menschen kennen gelernt.
ich denke also: wenn die gruppenleiter ihren gesunden menschenverstand einsetzen,, dann ist ewig lange vorbereitung bis in's kleinste detail eher ein nachteil, man verlernt, selbst zu denken oder kreativ zu sein. einige grundlegende infos über das land, ein ansprechendes freizeitangebot und vor allem engagement, das ist viel wichtiger.
und wegen des schwimmabzeichens: die meisten organisationen haben da regelungen, ich kann mir nicht vrostellen, dass so eine grosse organisation wie kjlb da eine ausnahme ist. aber bei dem wetter hier zur zeit ist da wohl eh weniger mit baden angesagt....
hejhej, evi
was haben denn eigentlich die gruppenleiter gemacht, bevor sie alles im internet nachschlagen konnten?????
ich habe selber einige jugendfreizeitenm geleitet, aber von wegen ½ jahr vorbereitung - neín, wirklich nicht. wir leiter haben uns ein paar mal vorher getroffen, vom jugendamt (organisator) einige infos bekommen über wichtige telefonnummern und andere gepflogenheiten, ein vortreffen mit den teilnehmern (hauptsächlich um deren fahrräder zu checken) und das war's. was dann so an zwischenfällen passiert ist, hätet auch durch vorbereitung nicht vermieden werden können, so zb ein tschechiches mädchen, das kein visum dabei hatte ( war vor dem mauerfall) - es stand ausdrücklich im infomatereal an die eltern, dass es verantwortung der eltern ist, dass alle papiere in ordnung sind.
dass in dem pfadfinderheim keine bettdecken waren, war auf einen übersetzungsfehler vom reisebüro zurückzuführen - aber das problem lösten wir auch und ahben dabei viele nette menschen kennen gelernt.
ich denke also: wenn die gruppenleiter ihren gesunden menschenverstand einsetzen,, dann ist ewig lange vorbereitung bis in's kleinste detail eher ein nachteil, man verlernt, selbst zu denken oder kreativ zu sein. einige grundlegende infos über das land, ein ansprechendes freizeitangebot und vor allem engagement, das ist viel wichtiger.
und wegen des schwimmabzeichens: die meisten organisationen haben da regelungen, ich kann mir nicht vrostellen, dass so eine grosse organisation wie kjlb da eine ausnahme ist. aber bei dem wetter hier zur zeit ist da wohl eh weniger mit baden angesagt....
hejhej, evi
Sind mittlerweile alle wieder bestens zurück.
Evi du triffst es auf den Punkt. Es ist einfach nicht nötig sich ein halbes Jahr vorzubereiten.
Das mit den Supermärkten löste sich auch wie immer von selbst. Sind dieses jahr wieder wunderbar hingekommen mit Essen und Getränken.
Supermärkte findet man schon und guckt dann wo man was am besten kriegt. Waren einige male in Rudkøbing einkaufen, sonst im Dorf.
Man findet auch einen Bäcker der einem Brote macht auf Bestellung ohne 2 Jahre Vorbereitung.
Und du wirst es nicht glauben, die Dänen sprechen auch Englisch und/oder Deutsch.
Sogar mit den Omis beim Slagter hatten wir keine Probleme und die Preise für Fleisch waren im Rahmen für einen Dorfmetzger. Man bekam
ja auch gutes Fleisch.
Ich muss sagen ich weiß warum ihr alle von Dänemark so begeistert seid, man fühlt sich schon sehr wohl dort oben!
Zum eigentlich interessanten, das Haus Hovburg auf der Spitze von Langeland ist echt nur zu empfehlen!
Das Haus ist von 2008 und erfüllt alle Standards - bei weitem - für große Gruppen.
Frühstück mit Meerblick (50m zum eigenen Strand) - ich könnte mich dran gewöhnen.
Waren in Svendborg und Odense - zwei schöne Städtchen! Das Natura Tiermuseum in Svendborg ist auch zu empfehlen.
Gibt nur leider keine Tischtennisplatte oder Volleyballfeld. Das haben wir dann jeweils selber gebaut.
Das Wetter war insgesamt sehr gut! (im vgl. zu Deutschland
) Konnten schwimmen an unserem Strändchen und ich musste keinen retten. 
Den Kindern hat es auch sehr sehr gut gefallen, die Gruppe war echt cool, das Wetter, die Lage, das Haus, die Ausflüge und das Meer - hat einfach gepasst.
Jaa.. ach und um mal ein paar Erfahrungen zu dem Thema Geldautomat/Wechselkurs zu geben:
SB Tanken nicht zu empfehlen:
Maestro 2,8% Gebühr (EC-Karte, Debitcard wie ihr es auch nennen mögt)
MasterCard/VISA über 3% (weiß es nicht mehr genau - jedenfalls noch teurer)
Karten-Gebühren werden oftmals durchgereicht. Der Wechselkurs ist dann zwar der börsennotierte, aber lohnt nicht.
Die Geldautomaten von Nordea kann ich nur empfehlen!!
bis zu 10.000,- DKK bei nur 4€ Gebühr pro Abhebung
Der Kurs ist sehr gut, denn er hat 0,0 Abschlag! 1€ - 7,6 DKK hatten wir z.B. (also mind. der börsennotierte Kurs)
Der Kurs in Deutschland in den Banken ist ca. bei 7,21. (Die Bank lässt sich den Sortenverkauf schön bezahlen - auch bei Kunden)
Bei 1000€ spart man sich so z.B. 47€! (Inkl. der Gebühr)
Also nur kleine Mengen für den Anfang mitnehmen.
--------
Falls euch noch was interessiert fragt!
Grüße
Evi du triffst es auf den Punkt. Es ist einfach nicht nötig sich ein halbes Jahr vorzubereiten.
Das mit den Supermärkten löste sich auch wie immer von selbst. Sind dieses jahr wieder wunderbar hingekommen mit Essen und Getränken.
Supermärkte findet man schon und guckt dann wo man was am besten kriegt. Waren einige male in Rudkøbing einkaufen, sonst im Dorf.
Man findet auch einen Bäcker der einem Brote macht auf Bestellung ohne 2 Jahre Vorbereitung.
Und du wirst es nicht glauben, die Dänen sprechen auch Englisch und/oder Deutsch.

Sogar mit den Omis beim Slagter hatten wir keine Probleme und die Preise für Fleisch waren im Rahmen für einen Dorfmetzger. Man bekam
ja auch gutes Fleisch.

Ich muss sagen ich weiß warum ihr alle von Dänemark so begeistert seid, man fühlt sich schon sehr wohl dort oben!
Zum eigentlich interessanten, das Haus Hovburg auf der Spitze von Langeland ist echt nur zu empfehlen!
Das Haus ist von 2008 und erfüllt alle Standards - bei weitem - für große Gruppen.
Frühstück mit Meerblick (50m zum eigenen Strand) - ich könnte mich dran gewöhnen.
Waren in Svendborg und Odense - zwei schöne Städtchen! Das Natura Tiermuseum in Svendborg ist auch zu empfehlen.

Gibt nur leider keine Tischtennisplatte oder Volleyballfeld. Das haben wir dann jeweils selber gebaut.
Das Wetter war insgesamt sehr gut! (im vgl. zu Deutschland


Den Kindern hat es auch sehr sehr gut gefallen, die Gruppe war echt cool, das Wetter, die Lage, das Haus, die Ausflüge und das Meer - hat einfach gepasst.
Jaa.. ach und um mal ein paar Erfahrungen zu dem Thema Geldautomat/Wechselkurs zu geben:
SB Tanken nicht zu empfehlen:
Maestro 2,8% Gebühr (EC-Karte, Debitcard wie ihr es auch nennen mögt)
MasterCard/VISA über 3% (weiß es nicht mehr genau - jedenfalls noch teurer)
Karten-Gebühren werden oftmals durchgereicht. Der Wechselkurs ist dann zwar der börsennotierte, aber lohnt nicht.
Die Geldautomaten von Nordea kann ich nur empfehlen!!
bis zu 10.000,- DKK bei nur 4€ Gebühr pro Abhebung
Der Kurs ist sehr gut, denn er hat 0,0 Abschlag! 1€ - 7,6 DKK hatten wir z.B. (also mind. der börsennotierte Kurs)
Der Kurs in Deutschland in den Banken ist ca. bei 7,21. (Die Bank lässt sich den Sortenverkauf schön bezahlen - auch bei Kunden)
Bei 1000€ spart man sich so z.B. 47€! (Inkl. der Gebühr)
Also nur kleine Mengen für den Anfang mitnehmen.
--------
Falls euch noch was interessiert fragt!

Grüße
Vielen Dank für Deinen interessanten Bericht, Gose
Freut mich, dass alles so gut geklappt hat, und Ihr einen schönen Urlaub hattet
LG
Johanna

Freut mich, dass alles so gut geklappt hat, und Ihr einen schönen Urlaub hattet

Also, das mit dem Volleyballfeld kann ich ja nachvollziehen, aber wie habt Ihr das denn mit der Tischtennisplatte hinbekommen? Vielleicht einen Esstisch umfunktioniert?Gibt nur leider keine Tischtennisplatte oder Volleyballfeld. Das haben wir dann jeweils selber gebaut.
LG
Johanna