Hina hat geschrieben: Mir ist nur nicht klar, wo es da einen Zusammenhang mit deutschem Innovationsgeist gibt.
Hilsen Hina
ganz einfach!
Die meisten deutschen sind fleissig und Ordnungsliebend, bringt eigene Ideen ein. Wohingehend der dänische Kollege behäbig und träge ist, ständig dieses "mir doch egal, dafür werde ich nicht bezahlt".
Aber die dänischen Frauen sind echt auf Zack! Das totale Gegenteil zu den Männern!
@Tenda
ich nehme dir deine Kommentare nicht übel. Wenn du in DK arbeiten würdest und nicht nur dort zu den Ferien wärst, würdest du mich verstehen.
Schöne Grüße Jürgen
---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Fleiss und Ordnungsliebe haben mit Innovation wenig zu tun und was in der Frokoststue abgeht schon garnicht. Das zeigt ja schon mal, dass die Bedeutung von Innovation nicht ganz klar ist.
Diskutieren wir also Innovation oder Kantinen?
In welchen Branchen arbeiten denn übrigens die Deutschen? In der IT-Branche habe ich niemals einen getroffen und hier ist Innovation doch Tagesordnung
Hallo Zusammen,
kann es sein das ein Arbeitgeber, egal wo, einfach nur auf
sein Geld bzw Gewinn guckt. Wenn es z.B. billiger ist einem Deutschen den Sprachkurs zu finanzieren, anstatt einen Dänen zu qualifizieren für
die entsprechende Arbeit, spielt die Nationalität eine untergeordnete Rolle. Das glaube ich jedenfalls.
In den Pflegeberufen hat DK z.B. 2008 händeringend gesucht und es wurden Ausländer ins Land geholt mit Hilfe von finanziellen Anreizen etc. Den jetzt fertig ausgebildeten dänischen Pflegekräften bietet sich hier kaum ein Job. Die gehen jetzt nach Norwegen, Schweden etc um überhaupt Berufserfahrung zu bekommen. Die Ausländer die jetzt noch in dem Job arbeiten wurden aber bis jetzt nicht gekündigt. Generelle Aussagen zu treffen halte ich auch für schwierig,da ja nicht alle Ausländer in DK in dem selben Beruf arbeiten.
Wenn ich hier lese die Deutschen oder die Dänen sind so oder so dann sind das die Erfahrungen einzelner und nicht representativ für ein ganzes Volk. Ich möchte jedenfalls nicht mit den Aus oder Rückwanderern
aus dem deutschen TV in einen Topf geworfen werden.
Die meisten deutschen sind fleissig und Ordnungsliebend, bringt eigene Ideen ein. Wohingehend der dänische Kollege behäbig und träge ist, ständig dieses "mir doch egal, dafür werde ich nicht bezahlt".
Irgendwie einfach strukturiert deine Meinung über deutsche und dänische Arbeitnehmer,
aber vielleicht gilt ja für dich.
"unter den Blinden ist der einäugige König"
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Fleiss und Ordnungsliebe haben mit Innovation wenig zu tun und was in der Frokoststue abgeht schon garnicht. Das zeigt ja schon mal, dass die Bedeutung von Innovation nicht ganz klar ist.
Diskutieren wir also Innovation oder Kantinen?
In welchen Branchen arbeiten denn übrigens die Deutschen? In der IT-Branche habe ich niemals einen getroffen und hier ist Innovation doch Tagesordnung
dann vergiss die Faulpelze von der Kantine (war übrigens nur ein simples Beispiel, wo Mitarbeit und Fleiß anfängt)
Will damit aber nicht sagen, dass der allg. Däne nicht denken kann! wenn es um sein Boot,Haus oder Wohnwagen geht, kennt er keine Hürden.
Schöne Grüße Jürgen
---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Die meisten deutschen sind fleissig und Ordnungsliebend, bringt eigene Ideen ein. Wohingehend der dänische Kollege behäbig und träge ist, ständig dieses "mir doch egal, dafür werde ich nicht bezahlt".
Irgendwie einfach strukturiert deine Meinung über deutsche und dänische Arbeitnehmer,
aber vielleicht gilt ja für dich.
"unter den Blinden ist der einäugige König"
Detlef
Fühlst dich angesprochen?
Man sagt ja immer "getroffene Hunde Bellen laut", und ich sprach von den meisten deutschen, nicht von dir
Schöne Grüße Jürgen
---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Ferienhausvermittler hat geschrieben:
In welchen Branchen arbeiten denn übrigens die Deutschen? In der IT-Branche habe ich niemals einen getroffen und hier ist Innovation doch Tagesordnung
Henrik77 hat geschrieben:Wenn ich hier lese die Deutschen oder die Dänen sind so oder so dann sind das die Erfahrungen einzelner und nicht representativ für ein ganzes Volk.
Genau und deshalb ist die Diskussion hier auch unendlich, weil keiner nachweisen kann welches Volk innovativer ist.
Welches Volk glücklicher ist wissen wir durch zahllosen Umfragen. Und es wird trotzdem jedes mal diskutiert, weil es kann ja eben nicht sein, dass Deutschland so schlecht abschneidet. Muss an der Umfrage, die Kultur oder sonst was liegen.
Wer die größte Ausdauer hat "gewinnt" so die Diskussion im Forum.
Im Grunde ging es ja auch um den dänischen Führungsstil, darunter der Umgang mit Kritik, ich glaube es war auf Seite 2 im Thread. Flache Hierachien und Kritikfähigkeit, auch beim Chef, sind für Innovation wichtig. Ist das typisch deutsch?
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Flache Hierachien und Kritikfähigkeit, auch beim Chef, sind für Innovation wichtig. Ist das typisch deutsch?
Ganz bestimmt nicht. DE ist sicher nicht Weltmeister in Hierarchien aber sie streben sehr stark danach - irgendwo muss man ja auch mal besser als die Dänen sein .
Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Welches Volk glücklicher ist wissen wir durch zahllosen Umfragen. Und es wird trotzdem jedes mal diskutiert, weil es kann ja eben nicht sein, dass Deutschland so schlecht abschneidet. Muss an der Umfrage, die Kultur oder sonst was liegen
bei dieser diskusion war dk mit tatsachen im nachteil!
und nun schneidet der ferienhausvermittler das thema ab.
frage mich nur warum?
es ist wie auf der arbeit, wenn es um fussball geht, dann wird 1991 ständig aus der schublade geholt und hier nun plötzlich "wer das glücklichere volk ist". schon irgendwie lächerlich.
Schöne Grüße Jürgen
---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
sievers hat geschrieben:bei dieser diskusion war dk mit tatsachen im nachteil! und nun schneidet der ferienhausvermittler das thema ab. frage mich nur warum? es ist wie auf der arbeit, wenn es um fussball geht, dann wird 1991 ständig aus der schublade geholt und hier nun plötzlich "wer das glücklichere volk ist". schon irgendwie lächerlich.
Es geht ja nicht nur um eine Diskussion, ist ja ein permanentes Thema, z.B. hier [url]http://www.facebook.com/SONNEUNDSTRAND?sk=wall[/url] (posting vom 14.10.). Gibt ja ausreichend Umfragen die das gleiche sagen und ausreichend Deutsche die nicht deiner Ansicht teilen.
Die schmerzhafte Fussballniederlage zur dänischen Urlaubstruppe war übrigens 1992 und die größte Überraschung für uns Dänen war nicht der EM-Sieg sondern der Halbfinale-Sieg gegen Holland. 2-0 gegen D hatten wir ja schon in der WM 86 in Mexico geschafft
Ich glaube du gehörst einfach zu denjenigen wenigen, die mit Niederlagen weniger gut umgehen können. Deine Signatur zeigt ja auch in dieser Richtung.
Kann es sein das es einfach schwer ist einheitlich zu messen wer mehr innovativ oder glücklicher ist, trotz der vielen geschehenen Versuche. Welche Messlatte soll man denn dafür anlegen. Z.B. frage jemanden über 24 Std verteilt 3x das gleiche dazu und Du wirst doch sehr verschiedliche Antworten erhalten, jedenfalls von mir.
In diesem Forum ist es auch weiterhin kein Verbrechen aufgrund verschiedener Lebenserfahrungen verschiedener Meinung zu sein.
Das muss auch nicht zwangsläufig darin enden das man sich hier
Seitenweise gegenseitig versucht zu provozieren oder witzig zu erscheinen.
Die beteiligten User in diesem Thread fühlen sich doch sicher alle glücklich und/oder innovativ. Falls dies nicht der Fall sein sollte empfehle ich eine gründliche Selbtreflexion, bevor immer die anderen Schuld dran sind oder nur Dich einfach nicht verstehen.
Auch in D ist es möglich trotz Herachien bzw Personen die da über Dir stehen (konstruktiv) zu kritisieren. Ich habe mich damals einfach zum Betriebsrat wählen lassen z.B.
Ja, an diese 1992-Geschichte kann ich mich trotz meines unglaublich hohen Alters erinnern. Und alle deutschen Leute, die ich damals kannte, fanden diese Fußballgeschichte toll.
Nun ist nachher der FC Kopenhagen in meiner Heimatstadt zu Gast und die federführende hiesige Tageszeitung titelt: „God dag, København, willkommen in Hannover.“ Ist doch auch richtungsweisend, oder?
Könnten wir uns in dieser Diskussion für Innovation, statt Kantine/fokoststue entscheiden?