Frage zum Standwasserwhirlpool
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Hej,
rein physikalisch hat Henrik doch recht.
Man muß wieder soviel Watt reinpumpen, wie
durch Abkühlung verloren gegangen ist.
Nur der Zeitfaktor spielt dabei eine Rolle.
Detlef
Und bei soviel Knete mit der hier im Forum in der letzten Zeit
rum geschmissen wird, kommmt´s doch auf ein paar Euro nicht an.
rein physikalisch hat Henrik doch recht.
Man muß wieder soviel Watt reinpumpen, wie
durch Abkühlung verloren gegangen ist.
Nur der Zeitfaktor spielt dabei eine Rolle.
Detlef
Und bei soviel Knete mit der hier im Forum in der letzten Zeit
rum geschmissen wird, kommmt´s doch auf ein paar Euro nicht an.
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Meine Aussage ist, dass die teuerste Variante immer-an ist. Falls man sich für diese Variante entscheidet dann nur aus Bequemlichkeit, dass der Pool stets bereit steht, sollte man sich spontan entscheiden ihn zu benutzen.
Es ist zur Sauna kein Unterschied, wenn es darum geht Geld zu sparen. Am günstigsten ist wenn er nur gerade dann die Betriebstemperatur hat, wenn er benutzt wird.
Es ist zur Sauna kein Unterschied, wenn es darum geht Geld zu sparen. Am günstigsten ist wenn er nur gerade dann die Betriebstemperatur hat, wenn er benutzt wird.
Danke Henrik...
ich werde es einfach mal austesten und den Stromverbrauch testen...
2 Tage Whirlpool komplett erkalten lassen und aufheizen und wiederum ihn 2 Tage durchheizen lassen..und als 3 Möglichkeit Pool auf 30° absenken und wenn man ihn braucht-aufheizen
Experiment beginnt morgen
ich werde es einfach mal austesten und den Stromverbrauch testen...
2 Tage Whirlpool komplett erkalten lassen und aufheizen und wiederum ihn 2 Tage durchheizen lassen..und als 3 Möglichkeit Pool auf 30° absenken und wenn man ihn braucht-aufheizen
Experiment beginnt morgen
Seid lieb gegrüßt...
Iris & Rasselbande
Manchmal ist das schwierigste nicht das Loslassen,
sondern zu lernen, von vorn anzufangen
N.Sobon
Kann es kaum abwarten, Praxis ist immer besser als Theorie, wobei es wie gesagt sehr darauf ankommt wie oft er benutzt wird: Wird er ein- oder mehrmals täglich benutzt wird es kaum ein Unterschied geben, wenn er zwischendurch zugedeckt ist.
Wäre deshalb sehr sinnvoll uns zu verraten, wie oft ihr den Pool überhaupt nutzt und wie die Temperatur in Poolraum ist.
Wäre deshalb sehr sinnvoll uns zu verraten, wie oft ihr den Pool überhaupt nutzt und wie die Temperatur in Poolraum ist.
Also wir whirlen 1 x am Tag/abends...der Raum ich schätze jetzt mal, ist um die 24° warm...
Vergleich, bei m.Dad hat das Wohnzimmer 25° und das kommt dem sehr nah
Vergleich, bei m.Dad hat das Wohnzimmer 25° und das kommt dem sehr nah
Seid lieb gegrüßt...
Iris & Rasselbande
Manchmal ist das schwierigste nicht das Loslassen,
sondern zu lernen, von vorn anzufangen
N.Sobon
Hej,
ich kann jetzt nur über den Stromverbauch von Außenwhirlpools berichten.
Das sind ja schließlich auch Standwasserwhirlpools.
Wir hatten bisher 3 Häuser mit Außenwhirlpools.
Bei 2 Häusern war der Pool mit Wasser befüllt und hatte eine voreingestellte Temperatur von 37°C. Da konnten und wollten wir auch nichts dran verstellen. Der Pool lief halt die ganze Woche und wir hatten eine Stromrechnung für das ganze Haus von ca. 80.- Euro. Es war beides Mal im Winter.
Dieses Jahr im März hatten wir auch wieder ein Außenwhirlpool, der aber nicht befüllt war. Da wir ihn aber nutzen wollten, muste er halt von der Normaltemperatur des Wassers aus der Leitung auf Betriebstemperatur gebracht werden. Das dauerte 2 ganze Tage und kostete uns ungefähr 60.- Euro, also nur das Aufheizen
Insgesamt hatten wir für eine Woche diesmal 140,00 Euro
Energiekosten.
Im übrigen waren das identische Außenwhirlpool, also mit der gleichen Wassermenge, demnach ist es doch kostengünstiger das Teil immer laufen zu lassen.
Hilsen Herma
ich kann jetzt nur über den Stromverbauch von Außenwhirlpools berichten.
Das sind ja schließlich auch Standwasserwhirlpools.
Wir hatten bisher 3 Häuser mit Außenwhirlpools.
Bei 2 Häusern war der Pool mit Wasser befüllt und hatte eine voreingestellte Temperatur von 37°C. Da konnten und wollten wir auch nichts dran verstellen. Der Pool lief halt die ganze Woche und wir hatten eine Stromrechnung für das ganze Haus von ca. 80.- Euro. Es war beides Mal im Winter.
Dieses Jahr im März hatten wir auch wieder ein Außenwhirlpool, der aber nicht befüllt war. Da wir ihn aber nutzen wollten, muste er halt von der Normaltemperatur des Wassers aus der Leitung auf Betriebstemperatur gebracht werden. Das dauerte 2 ganze Tage und kostete uns ungefähr 60.- Euro, also nur das Aufheizen

Insgesamt hatten wir für eine Woche diesmal 140,00 Euro

Im übrigen waren das identische Außenwhirlpool, also mit der gleichen Wassermenge, demnach ist es doch kostengünstiger das Teil immer laufen zu lassen.
Hilsen Herma
Huhu Herma danke für deine Erfahrungswerte...wir haben jetzt innerhalb 1 Woche 170 Euro Stromkosten zu lesen hier
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic26835.html
allerdings kann es an der Fußbodenheizung liegen, sie ist nun nur noch in 1 Badezimmer an
werde morgen schauen wie der Stromverbrauch innerhalb eines Tages ist, wenn der Whirlpool an war (also auf eingestellte Temperatur) und ausgeschalteter Fussbodenheizung
ich berichte weiter
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic26835.html
allerdings kann es an der Fußbodenheizung liegen, sie ist nun nur noch in 1 Badezimmer an

werde morgen schauen wie der Stromverbrauch innerhalb eines Tages ist, wenn der Whirlpool an war (also auf eingestellte Temperatur) und ausgeschalteter Fussbodenheizung
ich berichte weiter
Seid lieb gegrüßt...
Iris & Rasselbande
Manchmal ist das schwierigste nicht das Loslassen,
sondern zu lernen, von vorn anzufangen
N.Sobon
Zu diesem Thema sollte man vielleicht mal einen Physiker unter uns befragen. Wobei ich bezweifele, dass es einen solchen in unseren Reihen gibt. Wenn doch, möge er sich bitte schnell zum Thema melden.
Ich bereue es gerade, dass ich im Fach Physik nie wirklich aufgepasst habe. Wahrscheinlich war der Lehrer nicht sonderlich attraktiv... war ein Scherz!!!
Mein laienhaftes Halbwissen sagt mir aber, dass es wohl auch auf die Größe des Pools, bzw. auf die Größe seiner Wasseroberfläche ankommen muss. Denn je größer die Wasseroberfläche ist, desto mehr Wärme gibt sie ja auch ab.
Somit relativieren sich auch die Alternativen – herunterfahren/laufenlassen – um Werte, die man im besten Fall berechnen können sollte. Vom Standort (Innen/Außenpool), Temperatur im Haus, usw. mal abgesehen. Aber es machen ja nun leider nicht nur Physiker Urlaub in Dänemark.
Ich fürchte, es wird sich auf diese Frage so schnell keine allgemeingültige Lösung finden. Das sollte der Freude am Urlaub aber auch nicht im Wege stehen.
Also weiterhin viel Spaß...
Tenda
Ich bereue es gerade, dass ich im Fach Physik nie wirklich aufgepasst habe. Wahrscheinlich war der Lehrer nicht sonderlich attraktiv... war ein Scherz!!!
Mein laienhaftes Halbwissen sagt mir aber, dass es wohl auch auf die Größe des Pools, bzw. auf die Größe seiner Wasseroberfläche ankommen muss. Denn je größer die Wasseroberfläche ist, desto mehr Wärme gibt sie ja auch ab.
Somit relativieren sich auch die Alternativen – herunterfahren/laufenlassen – um Werte, die man im besten Fall berechnen können sollte. Vom Standort (Innen/Außenpool), Temperatur im Haus, usw. mal abgesehen. Aber es machen ja nun leider nicht nur Physiker Urlaub in Dänemark.
Ich fürchte, es wird sich auf diese Frage so schnell keine allgemeingültige Lösung finden. Das sollte der Freude am Urlaub aber auch nicht im Wege stehen.
Also weiterhin viel Spaß...
Tenda
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Hej,
m Prinzip beziehen sich alle Definitionen der Kalorie auf die Wärmemenge, die benötigt wird,
um 1 Gramm bzw. 1 Kilogramm Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen, also die spezifische Wärmekapazität von Wasser.
Dieser Wert ist allerdings deutlich temperaturabhängig;
daneben hängt er auch vom Umgebungsdruck sowie der Art
des verwendeten Wassers (chemische Reinheit, Isotopenzusammensetzung) ab.
In Bayern wird das Wasser nun mal schneller heiß, als auf Borkum.
Eine Wärmeverlustrechnung hat viele Beiwerte und wenn man die nicht genau kennt,
ist eine Ferndiagnose nicht möglich
und für einen Urlaubsaufenthalt überflüssig.
Für Wärmedämmung rund um´s Haus gibt es hier im Forum ganz grosse Experten.
Detlef
m Prinzip beziehen sich alle Definitionen der Kalorie auf die Wärmemenge, die benötigt wird,
um 1 Gramm bzw. 1 Kilogramm Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen, also die spezifische Wärmekapazität von Wasser.
Dieser Wert ist allerdings deutlich temperaturabhängig;
daneben hängt er auch vom Umgebungsdruck sowie der Art
des verwendeten Wassers (chemische Reinheit, Isotopenzusammensetzung) ab.
In Bayern wird das Wasser nun mal schneller heiß, als auf Borkum.
Eine Wärmeverlustrechnung hat viele Beiwerte und wenn man die nicht genau kennt,
ist eine Ferndiagnose nicht möglich
und für einen Urlaubsaufenthalt überflüssig.
Für Wärmedämmung rund um´s Haus gibt es hier im Forum ganz grosse Experten.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
mich anschliesse und danke euch für eure AntwortenTenda hat geschrieben:Tatzelwurm, die Erklärung imponiert mir, ich verstehe sie bloß nicht mal zur Hälfte. Kriegst Du vielleicht auch eine Übersetzung ins Endverbraucherdeutsch hin?
Das ist völlig ironiefrei gemeint – ich möchte es einfach nur verstehen.
Ich sag' schon mal danke... Tenda

Seid lieb gegrüßt...
Iris & Rasselbande
Manchmal ist das schwierigste nicht das Loslassen,
sondern zu lernen, von vorn anzufangen
N.Sobon
Und die 24 Grad im Raum findet ihr passend?brave hat geschrieben:Also wir whirlen 1 x am Tag/abends...der Raum ich schätze jetzt mal, ist um die 24° warm...
Das Thema ist ja recht komplex. Nehmen wir mal eine gute alte 60W Glühbirne, die man mit einer 11W Energiesparbirne ersetzt. Hat man dann 50W gespart? Ne, garnicht wenn das Zimmer wo die Glühbirne sich befindet mit Elektro geheizt wird. Was ja der typische Fall im Ferienhaus ist. Denn die 50W werden ja zum Großteil in Wärme umgewandelt und der Heizkörper verbraucht dann entsprechend weniger.
Genau das gleiche gilt beim Pool. Wenn euch 24 Grad passt und der Pool ist wärmer als 24 Grad, dann gebt er Wärme an die Umgebung ab und die Raumheizquelle muss weniger arbeiten. Da sowohl das Wasser wie der Raum mit Elektro beheizt wird ist es (im Großen und Ganzen) egal woher die Wärme kommt.
Hilft euch das weiter? Sicher nicht, bin auf die Praxiswerte gespant. Meine Vermutung ist, dass wenn der Raum mind. 1 mal pro Tag benutzt wird, dann ist es unwesentlich teurer den Pool an zu lassen.
Huhu Henrik..wir hatten die Heizung diesen Heizungs-Knopf auf aus gestellt, die Pooltemperatur fällt nicht unter 30° C....
somit fällt das eine weg, wo man die Heizung ausschaltet
nun ist der Pool seit gestern ohne Heizung und konstant mit 30°C...
das Ding ist...wir schalteten gestern die Fußbodenheizung im Wohnzimmer aus, klar ging der Vebrauch heute um 30 kWs runter, morgen weiß ich mehr, um Kontrolle zu halten schaue ich täglich zur gleichen Zeit.
Dann werde ich morgen/übermorgen sehen was passiert...der Pool wird eingeschaltet auf 37° C und morgen/übermorgen lese ich ja erneut ab...
dann lassen wir den Whirlpool konstant bei 37°C und ich werde dann ja Werte haben...ich bin selbst sehr gespannt und sehe das ganze als Experiment
Ich hoffe ich habe nicht zu durcheinander geschrieben
somit fällt das eine weg, wo man die Heizung ausschaltet
nun ist der Pool seit gestern ohne Heizung und konstant mit 30°C...
das Ding ist...wir schalteten gestern die Fußbodenheizung im Wohnzimmer aus, klar ging der Vebrauch heute um 30 kWs runter, morgen weiß ich mehr, um Kontrolle zu halten schaue ich täglich zur gleichen Zeit.
Dann werde ich morgen/übermorgen sehen was passiert...der Pool wird eingeschaltet auf 37° C und morgen/übermorgen lese ich ja erneut ab...
dann lassen wir den Whirlpool konstant bei 37°C und ich werde dann ja Werte haben...ich bin selbst sehr gespannt und sehe das ganze als Experiment
Ich hoffe ich habe nicht zu durcheinander geschrieben

Seid lieb gegrüßt...
Iris & Rasselbande
Manchmal ist das schwierigste nicht das Loslassen,
sondern zu lernen, von vorn anzufangen
N.Sobon