Lesetip für Urlauber

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Lesetip für Urlauber

Beitrag von Ursel »

Hej allesammen!
Während ich am Wetter beinahe verzweifele und die Wochenzeitschriften, die in unserer Familie eine Hand an die andere weitergibt, weil für jede Generation was drin ist :), eben nicht draußen auf der Gartenliege lese, denke ich so:
Wieso suchen sich die dänischlernenden Urlauber eigentlich so in doppeltem Sinn schwere Lektüre in Form von Büchern, wieso kaufen sie sich nicht vor Ort einige der Wochenzeitschriften für die dänische Frau (und vielleicht ja auch den Mann)?
Ehrlich gesagt - so dumm sind die gar nicht (nicht nur, weil ich auch was drin finde, :) :
Da finden sich natürlich die Schmachtromane und dramatischen Geschichten, wie das Leben sie schrieb.
Aber es gibt auch Kochrezepte, Arztseite, Tierarzttips, Kreuzworträtsel (schwer und leicht), ein bißchen Royales, Interviews mit bekannten dänischen Größen (so daß man also auch merkt, wer so "in" ist im Lande), Horoskope, manchmal Historisches - neuerdings sogar Berichte von deutschen Flüchtlingen, die nach dem 2. Weltkrieg hier landeten, Berichte über Natur und Schlösser und andere kulturelle Einrichungen, kleine Einkaufs- un Modetips, Strick- und Stickmuster - ja, alles drin!
Und die Umgangssprache lernt man auch noch beinahe spielend!
Übrigens ist zumindest die "Briefkastentante" in einer der Zeitschrift mehr als kompetent und kann sogar manche Frage beantworten, diehier gestellt wird, lächel...Hanne Reintoft kennt sich besser im Sozialrecht aus als so mancher Sachbearbeiter.

Also, vielleicht schaut mal einer an den Zeitschriftenstand im Supermarkt -näher am dänischen Puls kann man eigenlich fast nicht sein... :)

Grüße aus dem kühlen grauen DK - Ursel
Sigi

Beitrag von Sigi »

Hej Ursel.

Ein guter Rat ist das. Bei uns gehört das schon
seit Jahren zu den ersten Einkäufen. (Neben Pølser
kaufen). Wir vergeben die ausgelesenen Hefte
oft sogar noch in unserm Dänischkurs in der VHS.

Lesen versuchen tut auch gar nicht weh. :mrgreen:
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej,

heisser Tipp an alle Männer. :wink: :wink:

Kauft euren Frauen die wunderschönen Handarbeitshefte, gibt es für jede Jahreszeit.
1. kann man dänisch lernen
2. die nächsten Fussballspiele könnt ihr euch in aller Ruhe anschauen. :D


Ja, nu mal loos, nech.

Detlef
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hihi, Detlev - das ist ja noch abgefeimter als diese blöde Reklame, wo "Mutti" den schwarz-weiß-TV bekommt, damit die Männer schön Fußball sehen können. :shock:

Aber mal im Ernst: Welche Handarbeitshefte meinst Du denn?
Wir importieren die immer aus Dtld. und finden ansonsten, es sind allenfalls deutsche oder schwedische Burdas in den Auslagen ... :roll:

Interessierte Grüße :) :wink: --- Ursel, DK

P.S. an Sigi: Die Verwendung in den Sprachkursen liegt mir auch nahe, wenn ich unterrichten würde!
andruschka

Das ist eine....

Beitrag von andruschka »

sehr gute Idee Ursel,
welche Zeitschriften wären gut geeignet, als Gegenstück zur deutschen Brigitte, Freundin oder Für Sie.
Da ich dänisch lernen möchte, aber leider kein geeigneter Kurs hier stattfindet, wäre das für mich eine gute Ergänzung zum PC- Lernprogramm.
Es wäre nett wenn Du mir einige nennen könntest, ich kann sie mir dann besorgen lassen.
hilsen Dorit
Multebeere
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 19.06.2005, 11:13
Wohnort: Deutschlands sonniger Süden

Beitrag von Multebeere »

Hej,

ich stürz mich immer - gleich beim ersten Tankstopp in DK - auf auf die Ugeblader, deren Gegenstücke ich hier in D nie lese:
Hjemmet
Ude og hjemme
Söndag, ...
lokale Tageszeitungen, Mitteilungsblätter, ....

"Das Beste" von Readers Digest ist ganz gut, kriegt man allerdings in DK nicht überall. In Deutschland kann man auch ausländische Ausgaben davon abonnieren (immer 1 Jahr; verlängert sich nicht automatisch).

Mal sehn, was Ursel noch für Tipps hat.

Mange hilser und viel Spass beim Lesen :) :) :)
Multebeere
Fuchs

Beitrag von Fuchs »

Hej Ursel,
das machen wir schon seit Jahren so!

Es fing an mit den kostenlosen Wochenblättern, die an den Supermarktkassen herumliegen; die "Lesesucht" steigerte sich über die bunten Blätter mit wichtigen Geschehnissen im dänischen Adel bis in die schönen Wohnzeitschriften hinein.

Kein schlechter Gedanke ist auch (obgleich Verrat an den Betreibern!), ab und zu mal dieses Forum zu verlassen und bei berlingske.dk hineinzuschauen. Dort kann man sich flink über den dänischen Tag informieren und ganze Berichte ausdrucken - zum Mitnehmen in den Sprachkurs oder zum Übersetzen ganz in Ruhe, falls einige Worte nicht so geläufig sein sollten.

Viel Spaß bei der Fortbildung Euch allen!
Grüße von
Fuchs
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej Ursel,

eine der Zeitungen heißt:

"Hendes Verden".

Also da ist alles drin.
Ich wühl dann noch ein bisschen weiter, aber erst Sonntag.
Morgen geht´s in die Wacholder Heide bei Haselünne.

Detlef
Tinko

Re: Lesetip für Urlauber

Beitrag von Tinko »

Ursel hat geschrieben:Hej allesammen!
Während ich am Wetter beinahe verzweifele und die Wochenzeitschriften, die in unserer Familie eine Hand an die andere weitergibt, weil für jede Generation was drin ist :), eben nicht draußen auf der Gartenliege lese, denke ich so:
Wieso suchen sich die dänischlernenden Urlauber eigentlich so in doppeltem Sinn schwere Lektüre in Form von Büchern, wieso kaufen sie sich nicht vor Ort einige der Wochenzeitschriften für die dänische Frau (und vielleicht ja auch den Mann)?
Ehrlich gesagt - so dumm sind die gar nicht (nicht nur, weil ich auch was drin finde, :) :
Da finden sich natürlich die Schmachtromane und dramatischen Geschichten, wie das Leben sie schrieb.
Aber es gibt auch Kochrezepte, Arztseite, Tierarzttips, Kreuzworträtsel (schwer und leicht), ein bißchen Royales, Interviews mit bekannten dänischen Größen (so daß man also auch merkt, wer so "in" ist im Lande), Horoskope, manchmal Historisches - neuerdings sogar Berichte von deutschen Flüchtlingen, die nach dem 2. Weltkrieg hier landeten, Berichte über Natur und Schlösser und andere kulturelle Einrichungen, kleine Einkaufs- un Modetips, Strick- und Stickmuster - ja, alles drin!
Und die Umgangssprache lernt man auch noch beinahe spielend!
Übrigens ist zumindest die "Briefkastentante" in einer der Zeitschrift mehr als kompetent und kann sogar manche Frage beantworten, diehier gestellt wird, lächel...Hanne Reintoft kennt sich besser im Sozialrecht aus als so mancher Sachbearbeiter.

Also, vielleicht schaut mal einer an den Zeitschriftenstand im Supermarkt -näher am dänischen Puls kann man eigenlich fast nicht sein... :)

Grüße aus dem kühlen grauen DK - Ursel
Hej Ursel,

darüberhinaus gibt es spezielle lokale Zeitungen, die man beim örtlichen Kaufmann erhalten kann.
Z.B. auf Laesoe die "Laesoeposten", die ich inzwischen schon einigermaßen lesen kann.
Hier erfährt man viel über lokale Geschehnisse und Veranstaltungen, die besonders in der Nebensaison recht nützlich sein können.

Grüße
Tinko
Antworten