Während ich am Wetter beinahe verzweifele und die Wochenzeitschriften, die in unserer Familie eine Hand an die andere weitergibt, weil für jede Generation was drin ist

Wieso suchen sich die dänischlernenden Urlauber eigentlich so in doppeltem Sinn schwere Lektüre in Form von Büchern, wieso kaufen sie sich nicht vor Ort einige der Wochenzeitschriften für die dänische Frau (und vielleicht ja auch den Mann)?
Ehrlich gesagt - so dumm sind die gar nicht (nicht nur, weil ich auch was drin finde,

Da finden sich natürlich die Schmachtromane und dramatischen Geschichten, wie das Leben sie schrieb.
Aber es gibt auch Kochrezepte, Arztseite, Tierarzttips, Kreuzworträtsel (schwer und leicht), ein bißchen Royales, Interviews mit bekannten dänischen Größen (so daß man also auch merkt, wer so "in" ist im Lande), Horoskope, manchmal Historisches - neuerdings sogar Berichte von deutschen Flüchtlingen, die nach dem 2. Weltkrieg hier landeten, Berichte über Natur und Schlösser und andere kulturelle Einrichungen, kleine Einkaufs- un Modetips, Strick- und Stickmuster - ja, alles drin!
Und die Umgangssprache lernt man auch noch beinahe spielend!
Übrigens ist zumindest die "Briefkastentante" in einer der Zeitschrift mehr als kompetent und kann sogar manche Frage beantworten, diehier gestellt wird, lächel...Hanne Reintoft kennt sich besser im Sozialrecht aus als so mancher Sachbearbeiter.
Also, vielleicht schaut mal einer an den Zeitschriftenstand im Supermarkt -näher am dänischen Puls kann man eigenlich fast nicht sein...

Grüße aus dem kühlen grauen DK - Ursel