120-150 m hohe Windräder sollen auf Falster gebaut werden

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Seit 45 Jahren fahre ich nach Dänemark in den Urlaub. Für mich gehören Windräder zum Landschaftsbild Dänemarks wie der Hot Dog.

Ich findes es toll, dass Vestas neuste Generation V164 7 Megawatt Strom produzieren kann.
Nur rund 500 dieser Windräder reichen aus, um ganz London mit Strom zu versorgen.

Eigentlich schade, dass diese Größe nur auf See zur Anwendung kommt.

Mich stören Überlandleitungen um ein vielfaches mehr. Soll man doch moderne Kabel unterirdisch verlegen und den Strom als Hochspannungsgleichstrom übertragen. Dann hört sich das mit den hässlichen Überlandleitungen endlich auf.

Nee, ich kann gar nix, aber auch wirklich gar nix negatives an verstärktem Aufstellen von Windkrafträdern finden. Ein großes ist dabei besser als mehrere kleine.
Benutzeravatar
Toro
Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 04.01.2012, 13:06
Wohnort: Sønderborg

Beitrag von Toro »

Tove, mich beschleicht so das Gefühl das deutsche Touristen gerade wegen der vielen Windanlagen nach DK kommen.

Eigentlich schade, dass diese Größe nur auf See zur Anwendung kommt.
Vielleicht sollte man die Ferienhausgebiete einfach mit Windanlagen zustellen. Du kannst ja lesen das es nicht genug sein kann.
Wir hätten dann den Vorteil das die Dinger nicht in Naturschutzgebieten und dicht an Wohngebieten für die einheimische Bevölkerung errichtet werden müssen.

Windräder stören den Touristen nicht.....dann können wir ja aufatmen.
r.go57
Mitglied
Beiträge: 618
Registriert: 10.07.2009, 19:22

Beitrag von r.go57 »

zitat joe100

Nee, ich kann gar nix, aber auch wirklich gar nix negatives an verstärktem Aufstellen von Windkrafträdern finden. Ein großes ist dabei besser als mehrere kleine.

dem schließße ich mich an.

ich fotografier die dinger sogar :mrgreen:
es ist fazinierend, da unten zu stehen und raufzuschaun :wink:

@toro und co

wie sieht es denn mit den Photovoltaikfeldern aus :?: platz habt ihr ja genug,
muß die landwirtschaft halt zurückstecken und die flächen werden damit
zugepflastert.
oder auch nicht gut :?: :mrgreen:
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej ihr beiden schönen,

meint ihr etwa in Deutschland gibt es keine Windräder und
keine regionalen Proteste dagegen. :oops:
Wenn man so eure Profile anschaut
scheint mir man ist nur dagegen, weil man selber betroffen ist.

So ein Windrad ist doch der ideale Solartrockner für die Badehandtücher.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Inka
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 05.05.2011, 10:23
Wohnort: Im Bergischen Tal

Beitrag von Inka »

Toro hat geschrieben:Tove, mich beschleicht so das Gefühl das deutsche Touristen gerade wegen der vielen Windanlagen nach DK kommen.
RICHTIG!!!

Sagt der Sohn zum Vater:

Kein Wunder das die hier in DK immer so viel Wind haben.....
...bei den ganzen Ventilatoren überall. :wink:

Ansonten das St. Florian-Prinzip:
Heiliger Sankt Florian - Verschon' mein Haus - Zünd' andere an!
baer68
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: 30.04.2007, 08:33
Wohnort: Kraichgau

Beitrag von baer68 »

@Tove, Toro & Co

Und was stellt ihr euch alternativ zu den Windrädern vor :?:
LG Baer

[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/k020.gif[/img]

Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben.
Jean-Jaques Rousseau
Inka
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 05.05.2011, 10:23
Wohnort: Im Bergischen Tal

Beitrag von Inka »

baer68 hat geschrieben:
Und was stellt ihr euch alternativ zu den Windrädern vor :?:
Biogas aus Hundehinterlassenschaften......soll es ja in DK viel von geben..... von den Hinterlassenschaften.

Sonnigen Tag noch.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Umsatz 2008 75,4 mia. kr.
Deviseneinnahmen 2008 29,2 mia.kr
Anteil am BNP 3,1%
2008 waren über 100.000 Menschen im Tourismusgewerbe beschäftigt.
Das sind keine Insiderzahlen sonder die Zahlen vom Wirtschaftsministerium in DK.
Wieso ich da keine Zahlen von 2011 oder 2010 finde weiss ich nicht. Ist eben alles etwas anders hier als in Deutschland.
Und wieviel Arbeitsplätze sind jetzt direkt betroffen????

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Benutzeravatar
Toro
Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 04.01.2012, 13:06
Wohnort: Sønderborg

Beitrag von Toro »

@baer68
@Tove, Toro & Co

Und was stellt ihr euch alternativ zu den Windrädern vor Frage
Es geht hier nicht um alternativen zur Windenergie sondern um die Plazierung der Anlagen und die Genehmigungsverfahren!

Toro
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Tove »

Neeee :?

es geht mir hier allein um die Urlauber, die hier mal noch Ihren Urlaub verbringen möchten. Zwischen Riesenwindrädern - 5 Stück - in der Nähe eines Vogelschutzgebietes - und 7 Stück in Sichtweise - in der Nähe von ca. 6.000 Sommerhäusern. :x

geht nicht - absolut - ist ein nogo.............

Aber - deshalb habe ich hier im Forum das reingestellt.

Mögt Ihr in einen Urlaub fahren - wo Euch diese Riesen - Windräder - ich spreche von den großen Windrädern. -- wollt Ihr da wirklich Erholung und Urlaub machen - obwohl der 18 km feine Sandstrand ganz nahe ist ?

Meine Bitte an dieses DK-Forum - wo ist euer soziales Verständnis???

Ich spreche nicht für mich. Was ist mit den Urlaubern, die bisher hier auf diese schöne Insel gekommen sind. Der "beste Strand Dänemarks 2011" ??? :oops:
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Tove »

Bitte - noch einmal - schreibt als Urlauber eine Absage an dieses Projekt.

Denn - wenn Ihr - die Urlauber nicht mehr hierher kommen möchtet -

weil diese großen Dinger routieren............... liege am Strand aber dieses Gesumse - das kenne ich - muss ich nicht haben ....... was dann -

Da geht nichts mehr zurück!

Noch einmal - Windenergie bin ich dafür - aber nicht auf Südfalster. :shock:

weil - Ihr, die Urlauber - unsere Geldgeber, wohl keine Lust mehr haben werdet auf so ein kl. Stück Land zu fahren , mit so viel Drehungen. Da ist wirklich keine Erholung mehr.

Also -meine Idee - bleibt weg von Dänemark. Weil - du bist hier in DK nicht der Bestimmer - du folgst dem Staat - frühere D..?

Ich komme aus dem Westen :oops:
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Tove »

Da geht doch mal auf:

Prof. Dr. Werner Kirstein Institut für Geographie, Universität Leipzig

EikeKlimaEnergie
Abonnieren
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
sievers
Mitglied
Beiträge: 578
Registriert: 03.09.2011, 16:35
Wohnort: In Angeln, dort wo viele Urlaub machen

Beitrag von sievers »

in Deutschland stehen über 21 000 Windanlagen, davon eine ganze Menge hier im Kreis SL/FL.
Fast alle haben sich damit arrangiert, bis auf ein paar Mimosen.
Von mir aus können es noch mehr werden.... hauptsache, die Atommeiler kommen bald weg.
Wenn es den Threaderöffner nicht passt, dann ist das sein Problem. Ich würde vorschlagen, du urlaubst dann dort, wo keine Anlagen sind.

Und noch was .... dein genanntes Vogelschutzgebiet dient doch mehr als Mittel zum Zweck :wink:
Schöne Grüße Jürgen

---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
brachus
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 16.11.2011, 13:39
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von brachus »

joe100 hat geschrieben:Seit 45 Jahren fahre ich nach Dänemark in den Urlaub. Für mich gehören Windräder zum Landschaftsbild Dänemarks wie der Hot Dog.

Ich findes es toll, dass Vestas neuste Generation V164 7 Megawatt Strom produzieren kann.
Nur rund 500 dieser Windräder reichen aus, um ganz London mit Strom zu versorgen.

Eigentlich schade, dass diese Größe nur auf See zur Anwendung kommt.

Mich stören Überlandleitungen um ein vielfaches mehr. Soll man doch moderne Kabel unterirdisch verlegen und den Strom als Hochspannungsgleichstrom übertragen. Dann hört sich das mit den hässlichen Überlandleitungen endlich auf.

Nee, ich kann gar nix, aber auch wirklich gar nix negatives an verstärktem Aufstellen von Windkrafträdern finden. Ein großes ist dabei besser als mehrere kleine.
Und bei Windstille ist London dann dunkel?
Alle Leitungen unter die Erde und sich dann über gestiegene Strompreise aufregen?
Also ich habe selten so einen Quatsch gelesen.
Solche Parolen kenn ich sonst nur von Trittin und Künast, die haben von der Technik auch absolut keine Ahnung.
:roll: :roll: :roll:
Bøtø seit 1975
baer68
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: 30.04.2007, 08:33
Wohnort: Kraichgau

Beitrag von baer68 »

Toro hat geschrieben: Es geht hier nicht um alternativen zur Windenergie sondern um die Plazierung der Anlagen und die Genehmigungsverfahren!
Hatte ich ja doch Recht:
baer68 hat geschrieben: "Baut die Windräder woanders, bei mir kommt der Strom aus der Steckdose!"
...und Kabel unter der Erde verlegen, wie hier jemand schrieb, geht gar nicht! Da müssen doch wieder 47 Eidechsen und 23 Käfer umgesiedelt werden.

Ich hab 'ne bessere Idee! In allen, mit Hund zugelassenen, Ferienhäusern überdimensionierte Hamsterlaufräder einbauen, in den anderen ein paar Ergometer...

Ich würde auch gerne wissen wo es das Zeug gibt, was Tove raucht!
[img]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c060.gif[/img]
LG Baer

[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/k020.gif[/img]

Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben.
Jean-Jaques Rousseau
Antworten