Hallo,
es sind ja doch noch ein paar Langeländer im Forum ! Bin gerade von der Insel zurück.
Auch ich nehme für die Anreise lieber die Route über Puttgarden-Rødby und Spodsbjerg-Tårs; einfach wegen der häufigeren Abfahrten. Fynshav-Bøjden habe ich einmal probiert. Dank Elbtunnel habe ich der Fähre nachsehen und 2 Stunden auf die nächste warten müssen.
Seitdem fahre ich wieder via Puttgarden - auch, wenn's ein wenig teurer ist. Aber: die Insel ist es wert

Und mit (kostenloser) Reservierung bin ich bisher immer mit dem nächsten Schiff mitgekommen.
Die Linie Kiel-Bagenkop wird sich nicht nur wegen des fehlenden zollfreien Einkaufs nicht mehr gerechnet haben. Nach Einstellung der Fährverbindung Lohals-Korsør ist Langeland (zum Glück) keine Transitinsel mehr; dazu waren es, glaube ich, auf der Route Kiel-Bagenkop nur 3 bis 4 Abfahrten je Tag und Richtung mit 2,5-stündiger Überfahrt.
Damit haben sich die verbleibenden Verkehre sich auf die schnelleren Linien Fynshav-Bøjden, Puttgarden-Rødby/Spodsbjerg-Tårs oder die Landverbindung verteilt, so dass die verbleibende "Grundauslastung" für Kiel-Bagenkop einfach zu gering gewesen sein wird.
Der zollfreie Einkauf wird auf der Route nur ein "Mitnahmeeffekt" gewesen sein. Die klassischen Routen für den zollfreien Einkäufer waren Puttgarden-Rødby bzw. Travemünde-Gedser (vor der Wiedervereinigung) oder die Butterschiffe.
Übrigens hat selbst die Linie Spodsbjerg-Tårs zu kämpfen nachdem die Maut für die Große-Belt-Brücke gesenkt wurden. Scandlines sieht sich unter den jetzigen Bedingungen nicht in der Lage, die Linie weiter wirtschaftlich zu betreiben, so dass die Linie demnächst ausgeschrieben wird - aber wohl erhalten bleibt. Mal sehen, wie sich die Abfahrtszeiten dann entwickeln.
Gruß,
Heinz.