Sozialstaatsreform in DK a la Deutschland...?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Armin_1980
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 16.05.2011, 23:13
Wohnort: Düsseldorf

Sozialstaatsreform in DK a la Deutschland...?

Beitrag von Armin_1980 »

Hallo Zusammen,

Ich verfolge in dänischen Medien gespannt die Reformen der neuen dänischen Regierung. Eines hat sie schon mit der deutschen SPD gemeinsam: Unter den Sozialdemokraten wurden bzw. werden immer die härtesten Reformen durchgeführt, siehe Schröder mit seiner Agenda 2010. -Ist es auf Dauer zu erwarten, dass es in Dänemark bald deutsche Verhältnisse gibt?

1. Niedriglohnarbeit
2. Studiengebühren
3. Praxisgebühr?

Wo steuert Helle's Partei Dänemark hin?
Mit freundlichen Grüßen

Armin Bürger
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Sozialstaatsreform in DK a la Deutschland...?

Beitrag von Lars J. Helbo »

Armin_1980 hat geschrieben:Wo steuert Helle's Partei Dänemark hin?
Steuern ..... Helle ..... das meinst Du nicht im ernst, oder?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Nein, dass ist nicht zu erwarten.
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

1-2-3 auf keinen Fall
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

ein klein wenig veraenderung koennte es trotzem geben, wie hier z.B:

http://dknyt.dk/sider/artikel.php?id=60097&kat=8
Taigabraut
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2011, 09:46
Wohnort: Essen

Beitrag von Taigabraut »

Hej @ Henrik,

Nur nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

In Deutschland hätten wir uns auch nicht träumen lassen einmal zum Billiglohnland der EU und gleichzeitig zu Zahlmeister für alle Pleitestaaten zu werden.
Unsere Staatsratsvorsitzende war wohl der Meinung das wir Deutschen ja nach dem Osten auch noch den Rest Europas sanieren können.
Das Bezahlen sind wir ja mittlerweile gewohnt, Lohnerhöhungen unterhalb der Inflationsrate ebenfalls und das Regieren am Volkswillen vorbei wurde gleich von der DDR übernommen.

Aber auch Dänemark ist keine Insel der Glückseligen, sondern abhängig von den Absatzmärkten innerhalb der EU.
Da ist es gar nicht ausgeschlossen das auch dänische Rundstykker irgendwann einmal kleiner werden könnten.

LG

Heike

Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
Krogen
Mitglied
Beiträge: 1087
Registriert: 04.02.2006, 01:12
Wohnort: Sønderjylland

Beitrag von Krogen »

Taigabraut hat geschrieben: Zahlmeister für alle Pleitestaaten zu werden.
Man sollte nicht nur beim "aus dem Fenster lehnen" aufpassen, sondern auch beim differenzierten Umgang mit dem Begriff [url=http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2012/0301/griechenland.php5]deutscher Zahlmeister[/url] :wink:
sievers
Mitglied
Beiträge: 578
Registriert: 03.09.2011, 16:35
Wohnort: In Angeln, dort wo viele Urlaub machen

Beitrag von sievers »

selbst wenn, die Dänen würden es nicht zugeben! Zuviel Nationalstolz.
Schöne Grüße Jürgen

---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Fuglesang
Mitglied
Beiträge: 1093
Registriert: 14.09.2008, 09:49
Wohnort: Kiel/Bork Havn

Beitrag von Fuglesang »

Kleine Randbemerkung: Hier in Dänemark hat es in einigen Branchen nicht nur, wie Taigabraut es aus Deutschland nennt '"Lohnerhöhungen unterhalb der Inflationsrate " gegeben, sondern Lohnkürzungen, wenn man seinen Job behalten möchte.

Lohnerhöhungen sind in den meisten Branchen schon seit 2009 ein Tabuthema. Nicht mal die, die in Deutschland tarifliche genannt werden. Hier wird gekürzt.
sievers
Mitglied
Beiträge: 578
Registriert: 03.09.2011, 16:35
Wohnort: In Angeln, dort wo viele Urlaub machen

Beitrag von sievers »

Fuglesang hat geschrieben:Kleine Randbemerkung: Hier in Dänemark hat es in einigen Branchen nicht nur, wie Taigabraut es aus Deutschland nennt '"Lohnerhöhungen unterhalb der Inflationsrate " gegeben, sondern Lohnkürzungen, wenn man seinen Job behalten möchte.

Lohnerhöhungen sind in den meisten Branchen schon seit 2009 ein Tabuthema. Nicht mal die, die in Deutschland tarifliche genannt werden. Hier wird gekürzt.
Stimmt! Bei uns in der Firma bittere 10%

Nachtrag! Obwohl Aufträge da sind/waren!
Schöne Grüße Jürgen

---------------------------------
Keine Sperre für's Bärchen.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ich glaube kaum, dass es irgendwelche Reformen geben wird. Warum nicht? deswegen: http://bit.ly/wLCJxY
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

sievers hat geschrieben: Stimmt! Bei uns in der Firma bittere 10%
Wirst du jetzt untertariflich bezahlt?
User
Mitglied
Beiträge: 379
Registriert: 19.07.2007, 19:12

Beitrag von User »

Um das Thema mal wieder aufzugreifen:
Eksperter: Reform vil koste 8000 offentligt ansatte jobbet


Færre penge til skoler, ældre og daginstitutioner. Og tusindvis af færre ansatte i den offentlige sektor.

Det vil blive konsekvensen af den konkurrenceevnepakke med navnet "Vækstplan.dk", som regeringen tirsdag fremlægger. DR erfarer, at væksten i det offentlige forbrug næste år bliver 0,4 procent - et tal, der gradvis vil stige frem mod 0,75 procent i 2020.

Ifølge økonomiprofessor Bo Sandemann Rasmussen fra Aarhus Universitet svarer det til 4,5 milliarder kroner mindre til offentligt forbrug, end regeringen hidtil har stillet danskerne i udsigt. Og det vil uundgåeligt betyde forringelser.

- Konsekvensen bliver klart en forringelse af velfærden, siger Bo Sandemann Rasmussen til Politiken.
Flytter fra det offentlige til det private

- Det her vil formentlig indebære omkring 8000 færre offentligt ansatte. Og det er i tråd med regeringens dagsordnen om at overføre ressourcer fra det offentlige til det private, siger professoren.

Han bakkes op af tidligere formand for Arbejdsmarkedskommissionen Jørgen Søndergaard, der også forventer samme antal færre stillinger.

- Det siger sig selv, at der er færre penge til velfærd, end der ellers ville have været. Det er så en politisk beslutning, hvordan den reduktion skal fordeles blandt for eksempel skoler, ældre eller daginstitutioner til børn, siger han til Politiken.

Regeringen forventer selv 7000 færre offentlige stillinger.
Advarer Thorning

Og det falder ikke i god jord hos regeringens traditionelle støtter.

Mandag aften sendte otte fagforbund for offentligt ansatte - heriblandt lærere, pædagoger og HK’ere - et åbent brev til statsminister Helle Thorning-Schmidt (S).

Heri advarer de i skarpe vendinger mod at lade en lavere offentlig vækst betale for skattelettelser til erhvervslivet.

/ritzau/
http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2013/02/25/230321.htm

Als ERgänzung noch dies hier:
Fem pensionsselskaber bag stort OPP-udredningsarbejde
PensionDanmark, PFA, ATP, Sampension og PKA har etableret en arbejdsgruppe, der skal undersøge mulighederne for OPP i stor skala i Danmark.
https://www.pension.dk/da/Om-PensionDan ... arbejde/ÄÄ
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
runesfar

Beitrag von runesfar »

Ehrliche Antwort:

Helle ist genau so Blau wie Lars Løkke und Anders Fogh. Un die alte Hymne zu zitieren ist sie "die Zukunft zugewandt" - als Komissarin in Brüssel. Dänemark ist Ihre und die meisten in die Regierung egal.

Hier ist das Problem:

Helle T ist cand.scient.pol von KU.

Margrethe Vestager ist Cand.polit von KU.

Bjarne Corydon ist Cand.scient.pol. - ÅU.

Mette Frederiksen hat samfundsstudier in Aalborg studiert.

Christine Antorini - Scient Pol, ÅU

Morten Bødskov - scient adm und samfundsfag

Die meisten Minister kommen von die selben Instituten, haben die selbe Bücher gelesen, haben die selben neoliberale Teorien gelernt und kennen - durch die Studien - nur eine Serie "Lösungen" an die Problemen.

Im kurzen: Bei uns haben alle Katzen jetzt nur eine Farbe. Die sind alle Blau.
User
Mitglied
Beiträge: 379
Registriert: 19.07.2007, 19:12

Beitrag von User »

Da macht es auch Sinn, Dong Energy für die Börse fit zu machen.

http://www.dr.dk/Nyheder/Politik/2013/02/27/0227170056.htm

Rentenvorsorge privatisieren, Müllabfuhr privatisieren, Energieversorgung privatisieren oder die Wasserversorgung...was fehlt noch...
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
Antworten