Erfolgsstory Lego
Erfolgsstory Lego
Derzeit wird wieder publiziert, wie erfolgreich aktuell Lego ist, die Legosteine dürften nicht nur DK-Fans kennen:
http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article111399770/Wie-Apple-Legos-wundersamer-Wiederaufstieg.html
Besonders eindrucksvoll finde ich mehrere Dinge:
- Daß die Erfolgsstory seit 80 Jahren läuft!.
- Daß Lego sich nach seiner großen Krise wieder richtig berappelt hat.
- Wie sich eine eher kleine dänische Firma auf dem Weltmarkt behauptet.
- Daß die Dänen damit auch einen kreativen Spielzeugtrend gegen die Verblödung vor diversen Bildschirmen setzen.
Lego ist für mich ein schönes Beispiel dänischen Designs, von Erfindergeist und unternehmerischem Erfolg - typisch Dänisch, oder?
http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article111399770/Wie-Apple-Legos-wundersamer-Wiederaufstieg.html
Besonders eindrucksvoll finde ich mehrere Dinge:
- Daß die Erfolgsstory seit 80 Jahren läuft!.
- Daß Lego sich nach seiner großen Krise wieder richtig berappelt hat.
- Wie sich eine eher kleine dänische Firma auf dem Weltmarkt behauptet.
- Daß die Dänen damit auch einen kreativen Spielzeugtrend gegen die Verblödung vor diversen Bildschirmen setzen.
Lego ist für mich ein schönes Beispiel dänischen Designs, von Erfindergeist und unternehmerischem Erfolg - typisch Dänisch, oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 67
- Registriert: 25.04.2012, 03:25
Re: Erfolgsstory Lego
Dann mach Dich nochmal richtig schlau.frosch hat geschrieben: Beispiel dänischen Designs, von Erfindergeist und unternehmerischem Erfolg - typisch Dänisch, oder?
Umsatz wird ja nun nicht mehr mit den klassischen Legosteinen gemacht, ebenso ist nur ein geringer werdender Anteil "typisch dänisch"
Schon dein Karton mit Steinen kommt aus der Slowakei und Tschechien.
Naja...und 80 Jahre ?? Wenn ich da an deutsche Automobile denke, oder an Siemens, Bosch, AEG, Oettker, Brandt usw usw......sogar mein örtlicher Metzger macht schon länger. Typisch deutsch

Re: Erfolgsstory Lego
Typisch heisst doch, dass es oft vorkommt, oder?frosch hat geschrieben:typisch Dänisch, oder?
Re: Erfolgsstory Lego
nööööfejo.dk - Henrik hat geschrieben: Typisch heisst doch, dass es oft vorkommt, oder?
[url]http://de.wiktionary.org/wiki/typisch[/url]
Re: Erfolgsstory Lego
Zitat aus dem Artikel:Sandsturm hat geschrieben:Dann mach Dich nochmal richtig schlau.frosch hat geschrieben: Beispiel dänischen Designs, von Erfindergeist und unternehmerischem Erfolg - typisch Dänisch, oder?
Umsatz wird ja nun nicht mehr mit den klassischen Legosteinen gemacht, ebenso ist nur ein geringer werdender Anteil "typisch dänisch"
Schon dein Karton mit Steinen kommt aus der Slowakei und Tschechien.
"Der Stammsitz, wo ab 1932 der Tischler Ole Kirk Christiansen aus blanker Not Holzspielzeug unter dem Namen Lego ("Leg godt" = "Spiele gut") fertigte, ist heute wieder Produktionszentrum mit 3500 der alles in allem 11.000 Lego-Beschäftigten."
Ich muss leider auch sagen, dass dies werder typisch dänisch ist, noch hat das ganze mit grossem Erfindergeist zu tun, welchen andere Länder nicht hätten.normalerwize hat geschrieben:Ya, das ist typisch dänisch. Dänemark ist eben eine Kulturnation. Von anderen erwartet man Tretpanzer mit scharfer Munition.
Ich glaube die Legosteine an sich, spielen da eher ne kleine Rolle. Ich wohne nun seit 5 Jahren in Dänemark und habe selbst Kinder im relevanten Alter. Und Legosteine sind weder bei uns zu Hause, noch bei den Freunden unserer Kinder, sonderlich gefragt gewesen. Dafür stehen aber divere Lego Playstsation, Wii, Nintendo Spiele, usw. auf dem Programm. Und ich denke besonders hier rollt auch der Rubel bei Lego.
Und diesem Argument habe ich ja mit den ganzen Konsolenspielen wohl auch den Zahn gezogen. Ich würde fast das Gegenteil behaupten. In Dänemark ist die Durchschnittsfamilie relativ wohlhabend. Auto, eigenes Haus riesiger Fernseher, Iphones, Ipads, diverse Spielkonsolen, usw. gehören fast zur Standartaussattung einer jeden Familie. Ich sehe die Kinder hier fast nur am "daddeln" ob vor der Konsole, Handy oder Fernseher. Und das geht schon mit 2-3 Jährigen los, die auf diese Weise beschäftigt werden, da beide Eltern meistens berufstätig sind und viele Eltern nach der Arbeit gerne etwas Ruhe vor den Kids haben möchten.frosch hat geschrieben: - Daß die Dänen damit auch einen kreativen Spielzeugtrend gegen die Verblödung vor diversen Bildschirmen setzen.
Ich weiss, dass meine Meinung ein wenig verallgemeinernd ist, aber im Groben ist dies mein Eindruck, den ich in DK bekommen habe,
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: Erfolgsstory Lego
Was hat Sandsturm wohl gemeint,frosch hat geschrieben:Zitat aus dem Artikel:Sandsturm hat geschrieben:Dann mach Dich nochmal richtig schlau.frosch hat geschrieben: Beispiel dänischen Designs, von Erfindergeist und unternehmerischem Erfolg - typisch Dänisch, oder?
Umsatz wird ja nun nicht mehr mit den klassischen Legosteinen gemacht, ebenso ist nur ein geringer werdender Anteil "typisch dänisch"
Schon dein Karton mit Steinen kommt aus der Slowakei und Tschechien.
"Der Stammsitz, wo ab 1932 der Tischler Ole Kirk Christiansen aus blanker Not Holzspielzeug unter dem Namen Lego ("Leg godt" = "Spiele gut") fertigte, ist heute wieder Produktionszentrum mit 3500 der alles in allem 11.000 Lego-Beschäftigten."
wenn von 11000 Beschäftigten 3500 in Billund arbeiten,
bzw denken,
sind ja immerhin noch 31%

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Hej Heini,
klar gibt´s das alles, was Du beschreibst, darum gings in dem Artikel aber nicht.
Dort steht z.B.
"Als entscheidende Wende durch Unternehmenschef Knudstorp gilt dessen Rückbesinnung auf die Bauklötze."
Eben durch die Legosteine haben die Dänen ihren Erfolg gesetzt und damit auch einen Trend markiert, und der kommt aus DK.
klar gibt´s das alles, was Du beschreibst, darum gings in dem Artikel aber nicht.
Dort steht z.B.
"Als entscheidende Wende durch Unternehmenschef Knudstorp gilt dessen Rückbesinnung auf die Bauklötze."
Eben durch die Legosteine haben die Dänen ihren Erfolg gesetzt und damit auch einen Trend markiert, und der kommt aus DK.
Ist das nicht schrecklich, wenn Eltern Ruhe ihren eigenen Kindern haben wollen?heini hat geschrieben:Und das geht schon mit 2-3 Jährigen los, die auf diese Weise beschäftigt werden, da beide Eltern meistens berufstätig sind und viele Eltern nach der Arbeit gerne etwas Ruhe vor den Kids haben möchten.
@ frosch
Hättest Du mal die interne Suchmaschine angeworfen; Dort gibt es doch schon einige "LEGO-Erfolgsstories" und auch der Weg, der dahin geführt hat - nämlich ein massiver Schnitt in der Konzernstrategie bzw. Massenentlassungen.
Hättest Du mal die interne Suchmaschine angeworfen; Dort gibt es doch schon einige "LEGO-Erfolgsstories" und auch der Weg, der dahin geführt hat - nämlich ein massiver Schnitt in der Konzernstrategie bzw. Massenentlassungen.
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
Einschnitte und Entlassungen (auf die auch mein Link auch deutlich genug hinweist) sind Jahre her.User hat geschrieben:@ frosch
Hättest Du mal die interne Suchmaschine angeworfen; Dort gibt es doch schon einige "LEGO-Erfolgsstories" und auch der Weg, der dahin geführt hat - nämlich ein massiver Schnitt in der Konzernstrategie bzw. Massenentlassungen.
Und nun ja, User, was meinst Du, wie man als Unternehmen 80 Jahre am Markt bleibt?
Da gibts keinen schnurgeraden Weg und keinen permanenten Erfolg, sondern Hoch und Tiefs. Lego kennt daher beides, aber in der Summe ist es ein großer Erfolg eines dänischen Unternehmens - oder etwa nicht?
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Ist doch nichts passiert.
Lego stellt in Asien Produkte für Asien her.
Ist doch umweltfreundlich.
Die Burgers werden doch auch nicht in Miami hergestellt.
Detlef
Lego stellt in Asien Produkte für Asien her.
Ist doch umweltfreundlich.
Die Burgers werden doch auch nicht in Miami hergestellt.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.