Kaufmann im Ferienhausgebiet
Kaufmann im Ferienhausgebiet
Kann es sein, das immer mehr kleine Kaufmänner in den Ferienhausgebieten schliessen? Und wenn ja, warum ist diese Entwicklung vorhanden.
Das ist ganz sicher so. Entweder sie expandieren selbst oder die Konkurrenz, v.a. auch die Discounter in den Zentren graben ihnen das Wasser ab. Ist wie in Deutschland mit den "Tante Emma Läden".
Eigentlich schade. Die Atmosphäre in den kleinen Läden insbesondere auch in DK war auch von der Geruchsmischung her (frisches Brot, Wurst, Seifen- pulver, Süßigkeiten etc.) unverwechselbar und "hyggelig".
Eigentlich schade. Die Atmosphäre in den kleinen Läden insbesondere auch in DK war auch von der Geruchsmischung her (frisches Brot, Wurst, Seifen- pulver, Süßigkeiten etc.) unverwechselbar und "hyggelig".
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
-
- Mitglied
- Beiträge: 978
- Registriert: 25.09.2013, 15:48
- Wohnort: Lüneburger Heide
Aber in Henne ist noch kein Billig-Discounter aufgetaucht, und der Rema 1000 in Blåvand hat ja auch schon vor ein paar Jahren wieder dichtgemacht. Dafür ist dort ja jetzt der 30. gefühlte Outdoor-Klamotten-Laden von Blåvand drin...
Wir fragen uns immer, wie die (Kauf-)Leute sich in diesen Orten bislang gegen die Übermacht der Discounter zur Wehr setzen konnten?
Nicht, dass wir jetzt Discounter in diesen Orten toll finden würden. In der Lüneburger Heide haben sie uns in fast jedem kleinen Dorf ein "Versorgungszentrum" mit einer ganzen Handvoll der üblichen Verdächtigen vor die Nase gesetzt...
Wir fragen uns immer, wie die (Kauf-)Leute sich in diesen Orten bislang gegen die Übermacht der Discounter zur Wehr setzen konnten?
Nicht, dass wir jetzt Discounter in diesen Orten toll finden würden. In der Lüneburger Heide haben sie uns in fast jedem kleinen Dorf ein "Versorgungszentrum" mit einer ganzen Handvoll der üblichen Verdächtigen vor die Nase gesetzt...
-
- Mitglied
- Beiträge: 978
- Registriert: 25.09.2013, 15:48
- Wohnort: Lüneburger Heide
Sollte die Nachversorgung in den Ferienhausgebieten nicht sichergestellt sein, könnte das ein weiterer Grund werden für den Rückgang von Urlaubern.
Entfernungen von 5 km und mehr sind schon heute keine Seltenheit. Die Anmietung eines Ferienhauses ist schon heute nur mit Auto ratsam. Sicher kann man Vorrat einkaufen. Aber mal ehrlich, man ist doch gewohnt schnell vor Ort eine gewisse Auswahl vorzufinden.
Ich würde es sehr schade finden, wenn wie hier schon beschrieben, die kleinen Läden mit ihrer Gemütlichkeit weichen. Einen Teil der Einnahmen des Tourismus wäre vllt. gut aufgehoben in der Erhaltung der Nahversorgung und würde so manchem kleinen Kaufmann über den Winter helfen.
Entfernungen von 5 km und mehr sind schon heute keine Seltenheit. Die Anmietung eines Ferienhauses ist schon heute nur mit Auto ratsam. Sicher kann man Vorrat einkaufen. Aber mal ehrlich, man ist doch gewohnt schnell vor Ort eine gewisse Auswahl vorzufinden.
Ich würde es sehr schade finden, wenn wie hier schon beschrieben, die kleinen Läden mit ihrer Gemütlichkeit weichen. Einen Teil der Einnahmen des Tourismus wäre vllt. gut aufgehoben in der Erhaltung der Nahversorgung und würde so manchem kleinen Kaufmann über den Winter helfen.
Gebe ich dir Recht, aber vom Geruch kannste nicht leben sondern vom Umsatz.25örefan hat geschrieben: Die Atmosphäre in den kleinen Läden insbesondere auch in DK war auch von der Geruchsmischung her (frisches Brot, Wurst, Seifen- pulver, Süßigkeiten etc.) unverwechselbar und "hyggelig".
Und wenn hier andauernd nach dem nächsten aldi usw. gefragt wird, wundert mich gar nichts mehr.
Gruß,
Akina
Es scheint mir, dass der Versuch der Natur, auf dieser Erde ein denkendes Wesen hervorzubringen, gescheitert ist. (M.Born)
Akina
Es scheint mir, dass der Versuch der Natur, auf dieser Erde ein denkendes Wesen hervorzubringen, gescheitert ist. (M.Born)
Das wundert mich nicht, denn das Vordringen der Discounter ist allgegenwärtig. Auf Bornholm gibt es in sehr vielen kleinen Orten (noch) einen Dagli Brugsen aber auch nicht mehr überall.
Nun wird seit Monaten darüber debattiert, daß sich ein oder mehrere zusätzliche Discounter auf der Insel etablieren sollen - Geiz ist geil.
Das wäre dann der Tod etlicher Brugsen Läden.
Daher haben sich bereits Initiativen gebildet, die zum Erhalt der lokalen Läden aufrufen, z.B. in Pedersker, das die Ferienhausgebiete von Sømarken versorgt. Den Brugsen kann man noch gut mit dem Fahrrad erreichen (3-5 km je nach Ferienhauslage), ein Discounter in Aakirkeby (13 km) oder Snogebæk (15 km) oder gar Nexø (18 km) kaum noch.
Das hängt aber ganz entscheidend auch vom Verhalten der Verbraucher ab, wer meint mit dem Auto 10-15 km fahren zu müssen, weil dort etwas 25 Øre billiger ist, trägt so zum Sterben der kleinen Läden bei.
Nun wird seit Monaten darüber debattiert, daß sich ein oder mehrere zusätzliche Discounter auf der Insel etablieren sollen - Geiz ist geil.
Das wäre dann der Tod etlicher Brugsen Läden.
Daher haben sich bereits Initiativen gebildet, die zum Erhalt der lokalen Läden aufrufen, z.B. in Pedersker, das die Ferienhausgebiete von Sømarken versorgt. Den Brugsen kann man noch gut mit dem Fahrrad erreichen (3-5 km je nach Ferienhauslage), ein Discounter in Aakirkeby (13 km) oder Snogebæk (15 km) oder gar Nexø (18 km) kaum noch.
Das hängt aber ganz entscheidend auch vom Verhalten der Verbraucher ab, wer meint mit dem Auto 10-15 km fahren zu müssen, weil dort etwas 25 Øre billiger ist, trägt so zum Sterben der kleinen Läden bei.
Hallo Frosch,frosch hat geschrieben: Das hängt aber ganz entscheidend auch vom Verhalten der Verbraucher ab, wer meint mit dem Auto 10-15 km fahren zu müssen, weil dort etwas 25 Øre billiger ist, trägt so zum Sterben der kleinen Läden bei.
der Preisunterschied zwischen dem Dagli Brugsen und zum Beispiel dem Netto auf Bornholm, ist aber schon sehr groß.
Im Dagli Brugsen in Snogebæk, wo ich auch öfter einkaufte, sind manche Dinge wie Getränke und Wurst, bzw. auch Obst und Gemüse zum Teil 30 bis 50% oder aber auch schon mal doppelt so teuer als im Netto, in Nexö.
Bis zum Jahr 2006 habe ich dennoch überwiegend in diesem Dagli Brugsen eingekauft aber heute könnte ich mir dies nicht mehr leisten. Da fahre ich dann lieber doch von Balka die zwei km zum Netto nach Nexö.
Anders war die Situation im Super-Brugsen in Lökken, im letzten Jahr. Durch deren Sonderangebote, von Waren mit verkürzter Haltbarkeit, war der Einkauf dort für mich weit günstiger als bei Netto, Aldi und Co.
Das Unterstützen kleiner Läden ist eine gute Sache aber hierfür muss man dann auch über das notwendige Budget verfügen und nicht jeder DK-Reisende wird finanziell so gut gestellt sein, um dies tun zu können.
Viele Grüße
Hellfried
Viele Grüße
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Sicherlich ist es bei der Auswahl der Einkaufsmöglichkeiten legitim auf den eigenen Geldbeutel zu achten. Besonders bei den ehe schon höheren Preisen für Lebensmittel in Dänemark.
Aber, was geschieht, wenn die kleinen Kaufmannsläden schliessen? Dann sind wirklich Entfernungen von 10 - 15 km nötig, um sich zu versorgen!
Gehört nicht auch die Nahversorgungsmöglichkeit zur Aufgabe der Infrastruktur und ist eine ganz klaren Notwendigkeit! Es sollte im Interesse des Tourismus und der Wirtschaft sein, diese aufrecht zu erhalten. Denn jedes Brötchen, was ich aus Deutschland mitbringe, wird in Dänemark nicht verkauft!
Aber, was geschieht, wenn die kleinen Kaufmannsläden schliessen? Dann sind wirklich Entfernungen von 10 - 15 km nötig, um sich zu versorgen!
Gehört nicht auch die Nahversorgungsmöglichkeit zur Aufgabe der Infrastruktur und ist eine ganz klaren Notwendigkeit! Es sollte im Interesse des Tourismus und der Wirtschaft sein, diese aufrecht zu erhalten. Denn jedes Brötchen, was ich aus Deutschland mitbringe, wird in Dänemark nicht verkauft!
Das haben wir hier zu Hause auch so. Ist nun mal so, wenn man auf dem Lande wohnt. Dafür gibt es andere Vorzüge.Opel hat geschrieben: Aber, was geschieht, wenn die kleinen Kaufmannsläden schliessen? Dann sind wirklich Entfernungen von 10 - 15 km nötig, um sich zu versorgen!
LG Baer
[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/k020.gif[/img]
Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben.
Jean-Jaques Rousseau
[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/k020.gif[/img]
Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben.
Jean-Jaques Rousseau
Die meisten Buchungen kommen aus Ballungsgebiete. Bei diesen Leuten ist es durchaus eine Frage, wo ist der nächste Kaufmann!
Sicher hat es Vorteil, wenn man ländlich wohnt. Aber 10 - 15 km ist schon sehr weit vom Schuss
Ich wähle das Haus auch danach aus, ob ein Kaufmann erreichbar ist. Das viele andere das auch machen, kann man auf die ständigen Fragen, ob dieser oder jenen Kaufmann noch existiert, herauslesen.
In deutschen Feriengebieten wird es keinen Mangel an Einkaufsmöglichkeiten geben. Hier kann man auch mit der Bahn anreisen und vor Ort alles fussläufig erreichen, wenn man seine Unterkunft entsprechend auswählt.
Mir geht es darum, die Folgen dieser Entwicklung aufzuzeigen. Denn der Rückgang an Buchungen wird in vielen Dingen seinen Grund haben.
Sicher hat es Vorteil, wenn man ländlich wohnt. Aber 10 - 15 km ist schon sehr weit vom Schuss

Ich wähle das Haus auch danach aus, ob ein Kaufmann erreichbar ist. Das viele andere das auch machen, kann man auf die ständigen Fragen, ob dieser oder jenen Kaufmann noch existiert, herauslesen.
In deutschen Feriengebieten wird es keinen Mangel an Einkaufsmöglichkeiten geben. Hier kann man auch mit der Bahn anreisen und vor Ort alles fussläufig erreichen, wenn man seine Unterkunft entsprechend auswählt.
Mir geht es darum, die Folgen dieser Entwicklung aufzuzeigen. Denn der Rückgang an Buchungen wird in vielen Dingen seinen Grund haben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 978
- Registriert: 25.09.2013, 15:48
- Wohnort: Lüneburger Heide
Ja, aber wie viele Touris reisen denn bitte per Bahn zu ihrem Ferienhaus, dass daran der Rückgang deutscher Urlauber erklärt werden soll???
Und in den Touri-Hochburgen wird's keinen Nahversorgungsmangel geben, da haben sich ja verschiedene Købmænd ihr Monopol gesichert, das bestimmt prima floriert (wenn ich da an Henne, Blåvand, Søndervig, Blokhus, Løkken etc. denke).
Wenn man jetzt Ferienhäuser weit "ab vom Schuss" bucht, würde ich niemandem eine Bahnreise empfehlen, echt, das macht doch keiner?!?
Man kommt dann ja auch sonst nirgendwo hin!
Und in den Touri-Hochburgen wird's keinen Nahversorgungsmangel geben, da haben sich ja verschiedene Købmænd ihr Monopol gesichert, das bestimmt prima floriert (wenn ich da an Henne, Blåvand, Søndervig, Blokhus, Løkken etc. denke).
Wenn man jetzt Ferienhäuser weit "ab vom Schuss" bucht, würde ich niemandem eine Bahnreise empfehlen, echt, das macht doch keiner?!?
Man kommt dann ja auch sonst nirgendwo hin!
@die jungen Mitteleuropäer
Leider fahren bisher sehr wenige bis keine Menschen mit der Bahn nach DK. Eben auch, weil die Verhältnisse es nicht zulassen. Wenn man allerdings bedenkt, das auch der Urlaub immer mehr nachhaltig werden sollte, dann würde man eine neue Kundenschicht aufbauen können.
Fussläufig erreichbare Rundumversorgung ist ein wichtiges Merkmal, um auch mal ohne Auto zu verreisen. In DK gibt es viele gute Voraussetzungen, einen umweltgerechten Urlaub zu verbringen. Vorreiter sein auf einem Gebiet, was immer mehr gefragt ist, kann auch von Vorteil sein.
Nichts wird immer so sein, wie es war. Ein ständiger Wandel bringt neue Ideen und neue Zeiten.
Leider fahren bisher sehr wenige bis keine Menschen mit der Bahn nach DK. Eben auch, weil die Verhältnisse es nicht zulassen. Wenn man allerdings bedenkt, das auch der Urlaub immer mehr nachhaltig werden sollte, dann würde man eine neue Kundenschicht aufbauen können.
Fussläufig erreichbare Rundumversorgung ist ein wichtiges Merkmal, um auch mal ohne Auto zu verreisen. In DK gibt es viele gute Voraussetzungen, einen umweltgerechten Urlaub zu verbringen. Vorreiter sein auf einem Gebiet, was immer mehr gefragt ist, kann auch von Vorteil sein.
Nichts wird immer so sein, wie es war. Ein ständiger Wandel bringt neue Ideen und neue Zeiten.
Auch wir bekamen im April/13 einen Brötchen-Gutschein in Söndervig.
Ich wollte diesen auch einlösen, war aber nicht so einfach.......es war nicht mehr DAS Brötchen da, das ich gerne genommen hätte. So bin ich zur Bageri und MEINE Brödels geholt.
Nun am nächsten Tag 2 Std früher
hatte ich dann Glück.
Alle versuchen doch irgendwie die Kunden zu halten oder gewinnen.
Oft ist uns aufgefallen das manche echt nur viel Geld möchten und es gar nimmer schmeckt...............ähem, wenn ich so an damals!!!! denke? DA haben wir uns tierisch gefreut, yeah DK und die dänischen Brötchen.
In Lodbjerg Hede ist der kleine Kaufmann am Angelsee ja nun auch verschwunden.........auch dieser kleene hatte so seinen Vorteil. geruch*lächel usw.
Aber mal ganz ehrlich.........ich fahre in DK in den Super-Markt der vor Ort ist. Das muss kein Aldi sein. Die alten(wenn noch vorhanden) sind echt viel schöner, man LEUTE wir haben doch Urlaub*zwinker*
lg Birgit
Ich wollte diesen auch einlösen, war aber nicht so einfach.......es war nicht mehr DAS Brötchen da, das ich gerne genommen hätte. So bin ich zur Bageri und MEINE Brödels geholt.
Nun am nächsten Tag 2 Std früher

Alle versuchen doch irgendwie die Kunden zu halten oder gewinnen.
Oft ist uns aufgefallen das manche echt nur viel Geld möchten und es gar nimmer schmeckt...............ähem, wenn ich so an damals!!!! denke? DA haben wir uns tierisch gefreut, yeah DK und die dänischen Brötchen.
In Lodbjerg Hede ist der kleine Kaufmann am Angelsee ja nun auch verschwunden.........auch dieser kleene hatte so seinen Vorteil. geruch*lächel usw.
Aber mal ganz ehrlich.........ich fahre in DK in den Super-Markt der vor Ort ist. Das muss kein Aldi sein. Die alten(wenn noch vorhanden) sind echt viel schöner, man LEUTE wir haben doch Urlaub*zwinker*
lg Birgit
Takt ist die Fähigkeit, einem anderen auf die Beine zu helfen, ohne ihm dabei auf die Zehen zu treten.
Wenn ich hier von meinem Wohnort zum nächsten Kaufland fahre, sind dies auch hin und zurück 20 km.Opel hat geschrieben:Die meisten Buchungen kommen aus Ballungsgebiete. Bei diesen Leuten ist es durchaus eine Frage, wo ist der nächste Kaufmann!
Sicher hat es Vorteil, wenn man ländlich wohnt. Aber 10 - 15 km ist schon sehr weit vom Schuss![]()
Mich stört es daher in DK auch nicht, wenn ich im Urlaub ähnliche Strecken fahren muss. In Bork Havn hatte ich mal Glück. Dort konnte ich den Super-Spar fußläufig erreichen.
Zu DDR Zeiten hatte hier in Ostthüringen jedes kleine Dorf einen Konsum-Laden. Da war der Einkauf im Ort die Regel. Nach der Wende bauten dann Kaufland und Co. Märkte auf der grünen Wiese und die Konsum-Läden gingen hierdurch pleite. Dies ist nicht schön aber es ist hier ebenso wie in DK nun mal der Lauf der Zeit.
Wer es sich finanziell leisten kann im Dagli Brugsen oder ähnlichen Läden 30% oder mehr Aufschlag, für den Einkauf vor Ort, zu zahlen, soll dies ruhig tun. Persönlich ist mir dieser Aufschlag zu hoch.
Bis 2006, als ich noch nicht auf den Euro achten musste, habe ich dies auch gerne getan.
Wenn ich ein Haus oder eine Ferienwohnung auswähle spielt es für mich nur eine untergeordnete Rolle, ob sich im Ort eine Einkaufsmöglichkeit befindet. In Juliusruh, auf Rügen, gibt es auch keinen nennenswerten Laden, in dem man Lebensmittel kaufen kann. Da muss man dann auch für jeden Einkauf das Auto nutzen.
Viele Grüße
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat
Hellfried - Forum-Sponsor
Domain + 500 GB Webspace nur 2,99 Euro/Monat
1000 GB Webspace + Domain nur 3,99 Euro/Monat