welche lebensmittel müssen unbedingt mit??

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
helcla

Beitrag von helcla »

Also ich hatte bis vor wenigen Jahren auch noch fast alles an Lebensmitteln aus D mit nach DK genommen!
Mittlerweile haben sich, Dank des Euro, die Preise weitesdgehend angeglichen und so nehme ich lediglich alkoholische Getränke und meinen Tabak mit nach DK!!
Alles andere bekomme ich in Dänemark zum gleichen Preis oder nur unerheblich teurer!
Viele Produkte, die etwas teurer sind, sind geschmacklich und qualitativ sogar besser als in Deutschland!! Brot zum Beispiel: ich kann in DK Brot kaufen, das preiswerter ist als in Deutschland und ich kann ein paar Öre drauf legen und bekomme ein echt tolles Vollkornbrot, das in Deutschland seinesgleichen sucht.....andere Beispiele sind da ähnlich!
Seit der Einführung des Euro ist mein Kofferraum im Auto bei Reisen nach Dänemark merklich leerer geworden!

Hilsen, Claus
clara (gelöscht)

vollkommen richtig

Beitrag von clara (gelöscht) »

ausserdem muss ja schließlich jeder für sich selbst entscheiden wass er für nötig hält und was nicht. bei uns sind es einfach erfahrungswerte was nun unbedingt mit nach dk muss. -aufzählung ein paar antworten vorher- :mrgreen:

es gibt halt dinge die sich wirklich bewährt haben und die unnötigen lässt man beim nächsten urlaub dann einfach zu hause.
salea
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 09.05.2005, 12:27
Wohnort: Münsterland

Beitrag von salea »

Hallo, :P
gerade das ist bei mir umgekehrt, ich finde das Vollkornbrot nicht gut, das sieht aus, als wäre es mir Sirup gefärbt und vom Geschmack und von der Qualität her nicht mir unserem zu vergleichen.

Aber ist halt wohl Geschmacksache.

Gruss Sabine :wink:
thesmile
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 19.08.2005, 12:18
Wohnort: Östlich von München

vollkornbrot

Beitrag von thesmile »

hi sabine

yeps..du hast recht..manche inhaltsdeklarationen lesen sich wie eine lange liste von basf...und wenn massiv malzextrakt zugesetzt wird( siehe kohlenhydratwerte--davon zucker..), ist das brot nun mal nicht mehr so gesund..
aber wir haben ein geniales vollkornbrot, welches ohne jegliche zusätze gemacht wird, gefunden..
schulstad -kondi karl helt

siehe
[url=http://www.schulstad.dk/sgweb/webbuilder.nsf/StartFrameSet?OpenFrameSet&Frame=Main&Src=%2Fsgweb%2Fwebbuilder.nsf%2F0%2F64f2aa54206a625dc1256f3c004b2742%3FOpenDocument%26AutoFramed]schulstad[/url]


gruss

tom
ein tag ohne lachen ist ein trauriger tag
Sheryl
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 25.09.2005, 22:33

Beitrag von Sheryl »

Hallo zusammen,

ich habe durch Zufall diese schöne Seite gefunden und freue mich, hier soviel über mein Lieblingsland erfahren zu können.

Ich bin seit 2 Jahren Dänemarkfan und fahre regelmäßig mit meiner Familie nach Fünen. Dies hat zum einen den Grund, weil sich meine Tochter dort sehr gut erholen kann (sie ist quasi mit Atemwegsinfekten dauerkrank), andererseits schätze ich die dänische Lebensweise und Kultur sehr, auch wenn der Däne ansich den Deutschen gegenüber sehr reserviert wirkt und teilweise auch etwas unfreundlich. Ob es nun an der deutschen Vergangenheit liegt oder aber dem schlechten Benehmen das viele Deutsche an den Tag legen (als Beispiel braucht man sich ja nurmal Spanien ansehen) vermag ich nicht zu sagen.

So vielfältig wie jedoch das Land ist, so sind es aber auch die kulinarischen Genüsse. Auch wenn es oft "gleiche" Produkte wie hier zu kaufen gibt: die dänische Küche ist meiner Meinung nach sehr viel anders als die deutsche und auch sehr "gewöhnungsbedürftig".

Fertigprodukte ala Spagetti Bolognese oder Blumenkohlgratin habe ich dort bisher noch nicht finden können. Das einzige was ich gefunden habe, war Gulaschfix.

Mischbrote wie hier zu Lande üblich, habe ich in Dänemark kaum gesehen, das geht alles eher in die Richtung Vollkornbrot. Weissbrote hingegen fanden wir in Hülle und Fülle, in allen möglichen Sorten, gefüllt und ungefüllt und die schmecken meiner Meinung nach richtig gut.

Käse und Fisch sind wahnsinnig teuer, aber auch mindestens genauso lecker. Wer keinen dänischen Käse probiert hat, der hat mit Sicherheit etwas verpasst. Lachs haben wir jeden Samstag frisch vom Markt geholt. Für mich als eher Nicht-Fisch-Esser eine echte Überaschung da er äusserst schmackhaft war.

Joghurt gibt es dort oft in größeren Tüten, ähnlich den länglichen 0,5 L Milchtüten. Er ist nicht so süss wie bei uns, also stark naturbelassen mit richtigen Fruchtzusätzen und nicht son zusammengemanschtem Zeug wie bei uns.

Obst und Gemüse gibt es meistens sehr frisch. Allerdings nicht in der Fülle wie bei uns und extrem teuer. Wir haben für ein kleines Körbchen Kirschen (ca. ein halbes Kilo) umgerechnet über 3 Euro beim Straßenstand bezahlt. Im Laden direkt waren sie nochmal ca. 1 Euro teurer. Es ist in Dänemark üblich nicht pro Kilo zu bezahlen, sondern pro 5 oder 10 Stück einer Sorte Obst oder Gemüse. Ich persönlich konnte mich damit sehr schnell anfreunden, weil es sehr praktisch ist und vergass
nach unserer Rückkehr glatt im Supermarkt das wiegen. :D

Bei fast allen Produkten, vorallem aber Gebäck heisst es oftmals "2 for 1". Dann ist teilweise nur der Betrag ausgeschildert, der 2 Packungen entspricht.

Das gilt auch für Marmeladen, die gibts sehr reichlich in der Auswahl. Sie sind süsser als bei uns, aber so wahsinnig lecker. Witzig fand ich das es auch Marmeladen für Kinder gibt. Die Plastikflaschen haben Schraubverschlüsse und lassen sich auf den Kopf stellen.

Dänische Süssigkeiten sind sehr sehr "gewöhnungsbedürftig". Neben Lakritze, haben wir haufenweise so Gummibärartige Leckereien entdeckt. Allerdings hat mir vieles davon überhaupt nicht geschmeckt. Auch die Schokolade schmeckt anders, weil sie mit sehr viel Kakao gemacht ist, aber nicht so cremig oder fein wie bei uns.

Das was ich als echte Thüringerin natürlich fast gänzlich vermisst habe, ist ordentliches Fleisch. Es lag sicher daran, das wir nicht genug dänisch konnten um zu einen richtigen Fleischer zu gehen, aber das was man in den Supermärkten wie Netto oder Superbrugsen so bekommt, ist gewisser massen für uns "Fleischähnlich". Was ich dort gesehen habe, was bei den Dänen als Bratwurst durchgeht ... nene ... nichts für ungut, aber das das schmecken soll, bezweifel ich :shock: :)

Auch Schweinefleisch ansich scheint dort eher rar. Es gab zwar Steaks aber das meist war vom Rind. Ich weiss natürlich nicht, inwieweit hier die Preise eine Rolle spielen, aber ich denke da in Dänemark mehr Fisch gegessen wird, oder?

So zum Schluss noch der Kuchen, der war für mich sehr lecker. Was ich vermisst habe, waren Obstkuchen, wie Plaumen- oder Apfelkuchen und dergleichen. Ich habe auch keine gefüllten Torten gesehen, dafür aber Leckereien wie Brownies oder Kartoffelkuchen, welche ich hier vermisse.

Alles in allen (puh, was für ein langes Posting) ist die dänische Küche sehr umfangreich. Es wird aber vieles noch selber gekocht und zubereitet. Fertigprodukte, wie bei uns, scheinen nicht in zu sein. Für den deutschen Touristen mit kleinem Geldbeutel rate ich persönlich, sich zumindest einige Lebensmittel für den Grundbedarf mitzunehmen, um nicht arm zu werden. Das Geld kann man sich wirklich für schönere Dinge sparen und einen Ausflug mehr planen.

Allerdings fährt man ja in andere Länder, um auch deren Köstlichkeiten einmal zu probieren. Deswegen sollte man es mit dem mitnehmen nicht übertreiben und sich auch ruhig mal ein schönes urgemütliches dänisches Abendessen gönnen. :wink:

PS: achja ich vergass zu erwähnen: Eis in Dänemark ist kein Eis das wir in Deutschland kennen. Es ist ungeheuer süss und sahnig und hat eher etwas mit Creme gemeinsam, denn mit Eis. Für Dänen "normale" Eis ist Vanillesofteis, welches dann je nach Geschmack durch bunte Streusel, Schokostreusel oder Nüsse gezogen wird. Es gibt 3 Größen: Lille, store und mellum. Wer mehr als lille schafft, dem gehört mein ganzer Respekt. Denn ich habe in meinem Leben noch nie so ein riesiges Eis auf so einer kleinen Tüte gesehen. Wahnsinn .... :shock: :mrgreen:
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej @ Sheryl,

also die däniche Bratwurst, oder auch Medisterpølser, ist schon o.K.
Ich persönlich ziehe eine grobe Bratwurst dem undefinierbaren in Därme gequetschten Fleischbrei vor, der in D als Bratwurst verkauft wird. :?

Aber das mit dem Softeis das stimmt hundertprozentig.
Neben dem in DK offensichtlich ganzjährig stattfindenden "Udsalg" ist das Eis mit ein Hauptargument, mit dem ich meine Frau (passionierte Sonnenanbeterin) immer wieder nach Dänemark locken kann. :wink:

Viele Grüße
Reimund
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Sheryl!
Man merkt, Du hast eine kulinarische Riese durch DK gemacht, wie schön.
Und vieles ist so, wie Du es beoachtet hast.
Schnell ein paar Anmerkungen:

"Fertigprodukte ala Spagetti Bolognese oder Blumenkohlgratin habe ich dort bisher noch nicht finden können. Das einzige was ich gefunden habe, war Gulaschfix. "

Doch, doch - Maggi und Knorr haben in den 15 Jahren,die ich jetzt hier lebe, staekn Einzug gehalten (und das hat weniger mit mir zu tun, die ich das Zeugs nicht kaufe, lach). Es gibt durchaus Lasagnefix (Lasagne entwickelt sicheh zu einem neuen Nationalgericht in dänischen Familien, lach), es gibt Fertigpulver für Frikadellen (die althergebrachte Fleischspezialität auch der Dänen), es gibt Mischungen für indische oder indonesische Gerichte wie Bami und Nasi Goreng etc.

Aber als ich 1980 erstmal herkam, gab es noch so gut wie keine Fertiggerichte - das hat sehr aufgeholt und scheint ja auch notwendig zu sein, wenn sowohl Mutter wie Vater Vollzeitjobs haben.
heute sind auch in den Tiekühltruhen reichlich fertige Mahlzeiten zu finden.
Es kam vor einiger Zeit i nden Nachrichten,daß man schätzt, daß i n10 Jahren kein Mensch mehr ordentlich kochen kann, seufz.

Nicht zu vergessen die vielen Backmischungen für Kuchen und "boller", die vorgaukeln, man sei ein prima Brotbäcker!
Wir hinken hier Dtld. immer nur ein bißchen hinterher, ich denke, das wird noch "schlimmer" werden.

"Mischbrote wie hier zu Lande üblich, habe ich in Dänemark kaum gesehen, das geht alles eher in die Richtung Vollkornbrot. Weissbrote hingegen fanden wir in Hülle und Fülle, in allen möglichen Sorten, gefüllt und ungefüllt und die schmecken meiner Meinung nach richtig gut. "

Vollkornbrot ist auch relativ neu, Roggenbrot ist allerdings gebräuchlich - vielleicht meinst Du (fälschlicherweise) das?
Merke: Nicht jedes Roggenmbrot ist auch Vollkornbrot.
Und viele Brote haben im Gegensatz zu den deutschen noch Konservierungsstoffe, leider.

"Obst und Gemüse gibt es meistens sehr frisch. Allerdings nicht in der Fülle wie bei uns und extrem teuer. Wir haben für ein kleines Körbchen Kirschen (ca. ein halbes Kilo) umgerechnet über 3 Euro beim Straßenstand bezahlt. Im Laden direkt waren sie nochmal ca. 1 Euro teurer. Es ist in Dänemark üblich nicht pro Kilo zu bezahlen, sondern pro 5 oder 10 Stück einer Sorte Obst oder Gemüse. Ich persönlich konnte mich damit sehr schnell anfreunden, weil es sehr praktisch ist und vergass
nach unserer Rückkehr glatt im Supermarkt das wiegen. "

Praktisch ist das nur für Großverbraucher, ansonsten ziehe ichdochdie Wiegerei vor.
Stell Dir eine Familie vor, die so ihr Obst kauft: zunächst ´trachtest Du danach, die großen Früchte zu nehmen, schließlich bestimmt die Anzahl, nicht die größe oder das Gewicht den Preis.
Aber dann entdeckst Du, daß Deine kleinen Kinder die ganze große Banane nicht schaffe, der große Apfel braun wird und somit nicht mehr gern gegessen etc. --- also kaufst Du kleine und kriegst reell weniger.
Wie gerecht wäre es da zu wiegen!!!
Ganz abgesehen von der alten Tante in unserer Familie, die fast gezwungen ist, sich die Obstrationen mit uns zu teilen,damit sie auch mal was anderes essen kann bzw,. fertig wird mit dem Obst, bevor es vergammelt ist!
Hat alles eben Vor- und Nachteile.

"Bei fast allen Produkten, vorallem aber Gebäck heisst es oftmals "2 for 1". Dann ist teilweise nur der Betrag ausgeschildert, der 2 Packungen entspricht. "
Auch hier wieder oft das Problem der Frischhaltung bzw. Abwechslung bes. für Alleinstehende.

"Das was ich als echte Thüringerin natürlich fast gänzlich vermisst habe, ist ordentliches Fleisch. Es lag sicher daran, das wir nicht genug dänisch konnten um zu einen richtigen Fleischer zu gehen, aber das was man in den Supermärkten wie Netto oder Superbrugsen so bekommt, ist gewisser massen für uns "Fleischähnlich". Was ich dort gesehen habe, was bei den Dänen als Bratwurst durchgeht ... nene ... nichts für ungut, aber das das schmecken soll, bezweifel ich "

Medisterpölse, also die Bratwurst, ist eine Vertrauenssache, wie Wurst ja überall ist. Da kann man beim Metzger wirklich gute Erfahrungen sammeln!
Aber Du hast natürlich Recht.
Wir aus Dtld. sind nicht nur gutes und mannigfaltiges Brot, sondern auch Wurst in ebensolcher Qualität und Quantität gewohnt, da haben wir zu Recht einen guten Ruf (zu verteidigen :D ).
Viele Dänen kaufen vor allem in Jütland ihr Fleisch direkt für die Tiefkühltruhe vom Erzeuger, d.h. man weiß, woher es kommt.
Und es gibt durchaus auch Supermärkte mit normal gutem Fleisch - Discounter sind da viellleicht auch nicht gerade die beste Wahl.

Auch Schweinefleisch ansich scheint dort eher rar. Es gab zwar Steaks aber das meist war vom Rind. Ich weiss natürlich nicht, inwieweit hier die Preise eine Rolle spielen, aber ich denke da in Dänemark mehr Fisch gegessen wird, oder?

Da weiß ich nun wirklich nicht, wo Du eingekauft hast, denn Dk ist ja ein großer Schweinefleischerzeuger und ißt auch viel davon selbst (neben Putenfleisch und überhaupt Gefügel, das sehr aufholt).
Und dazu gilt wieder das, was ich obenschrieb, man kauft sich als Familie eben oft ein ganzes oder halbes Schwein/Rind und deckt dann nur noch den kleinen Bedarf im Supermarkt oder beim Schlachter.
Aber wenn ich an unsere Kühltheken denke, dann finde ich wirklich nicht, es herrsche dort Fleischmangel.
Ich denke, Fisch wird hier nicht mehr und nicht weniger gegessena ls i nDtld. --- i mgegenteil laufen viele Werbekampganien der dänischen Fischindustrie für ihre produkte und der Ernährungsratgeber darüber, wie gesund ein Fischtag pro Woche ist.
Wenn man sich nicht gerade in Küstennähe befindet, ist es auch nicht leicht, Fisch zu bekommen --- eine Auswahl, wie in Dtld. sogar in Süddeutschland gesehen, kenne ich hier bei mir nicht!!!
(Von den Preisen rede ich gar nicht, lächel.)

"So zum Schluss noch der Kuchen, der war für mich sehr lecker. Was ich vermisst habe, waren Obstkuchen, wie Plaumen- oder Apfelkuchen und dergleichen. Ich habe auch keine gefüllten Torten gesehen, dafür aber Leckereien wie Brownies oder Kartoffelkuchen, welche ich hier vermisse. "

Stimmt, einen Zwetschen- oder Apfelkuchen wie in Dtld. gibt es hier nicht - leider beäugen ihn die dänishen Kinder auch sehr mitrauisch, wenn ich ihn hier anbiete, seufz.
Und es gibt auch nicht die bei uns so bekannten Obstböden mit Tortenguß - echte deutsche Ware, :) .
Vielmehr backt man Blechkuchen selber, kauft sich "Wiener bröd" beim Bäcker und macht oder kauft die sog. lagkage - (sprich laukäge) viel Sahne, Creme, Zucker ...!

Alles in allem jedoch eine gute Beobachtungstour durch die dänischen Kochgewohnheiten, lächel!

Gruß aus DK - Ursel
Sheryl
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 25.09.2005, 22:33

Beitrag von Sheryl »

Vielen Dank für Eure netten Antworten. :)

@ Ursel,

wo kauft Du denn normalerweise ein? Gibt es Läden, die Du bevorzugst und wenn ja welche?

Wir waren bisher 2 mal in der Ferienhaussiedlung Velby Fed und haben in und um Middelfart eigentlich nur Netto, Superbrugsen, Kvickly und Fakta gefunden.

Ich kann mich noch erinnern, das wir letztes Jahr mal im Koldingcenter waren, dort gab es noch ein großes Geschäft, aber ich weiss den Namen leider nicht mehr.

Die Brote die ich gesehen habe, die wahrscheinlich bei Euch als Mischbrote bezeichnet werden, waren sehr sehr dunkel. Natürlich kann dies von Region zu Region verschieden sein, ist es hier ja auch. Ich persönlich kenne keine so dunklen Mischbrote, die für mich eher wie Schwarzbrot aussahen. Aber vielleicht wird mich mein nächster Dänemarkurlaub dahingehend besser aufklären. :wink:

Bei der Wurst stimme ich Dir zu. Mir persönlich hat die Wurst ehrlicher weise nicht wirklich geschmeckt. Als Thüringerin bin ich wahrscheinlich dahingehend auch sehr verwöhnt. Da wir die Erfahrung aber bereits im ersten Urlaub gemacht hatten, haben wir uns beim 2ten unsere Wurst und Fleisch selber mitgebracht. Im nächsten Urlaub werde ich trotz Sprachproblemen mal bei einem richtigen Fleischer mein Glück versuchen.

@ reimund,

mein Vater ist sehr verrückt nach dem dänischen Eis und ich muss sagen, es schmeckt wirklich hervorragend. Allerdings ist das eben auch wie alles andere eben, Geschmackssache. Ich selber kann nicht soviel davon essen, weil mir die Sahne zu schwer im Magen liegt und ich etwas Lactoseempfindlich bin. Ich amüsiere mich aber immer köstlich, wenn ich Kinder mit diesem riesen Eistüten kämpfen sehe. Da braucht man eine Menge Taschentücher.

Mein Kind hat generell immer nur die Hälfte geschafft, so das der Opa als Vertilger herhalten musste. :mrgreen:

Wegen der Bratwurst nochmal: Du warst wahrscheinlich noch nie in Thüringen, echte Thüringer, da geht doch nix drüber. mjamm ... :D Bei uns gibts mittlerweilen aber auch grobe Bratwürste zu kaufen, allerdings sind das keine richtigen Thüringer. Schmecken tun sie trotzdem. 8)
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej Sheryl,

doch ich war schon Thüringen, und selbstverständlich weiss ich echte thüringer Bratwurst zu schätzen. :)

Bis vor 2 Jahren gab es bei uns in der Fussgängerzone sogar eine Würstchenbude mit den "Echten Thüringern". :P
Leider ist diese mittlerweile geschlossen weil die Kiddies heute nur noch auf Döner, Hamburger und holländische Pommes mit Frikandeln oder Fleisch(?)kroketten stehen :(

Schade eigentlich, denn in den neuen Bundesländern gibt es für uns Wessies auf kulinarischem Gebiet noch eine Menge zu entdecken.
(Mecklenburger Krustenbraten mit Backpflaumen und Aprikosen. MMMMH!) :mrgreen:

Auf das dänische Softeis muss ich selber leider schweren Herzens verzichten, da ich Kuhmilch absolut nicht vertrage. :(
Gut also das es in DK überall so tollen Schafskäse gibt.
Aber auch Deutschland kommt glücklicherweise immer mehr auf den Geschmack, und so bekommt man mittlerweile sogar schon bei Aldi Schafs- und Ziegenkäse.
(Keine Ahnung wie die Franzosen es geschafft haben, uns diesen jahrzehntelang vorzuenthalten. :wink:

Viele Grüße
Reimund
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hei Reimund!
Ohne hier nun Schleichwerbung für ein anderes Land machen zu wollen, :) aber da hätteste doch nur zum Griechen oderT ürken gehen müssen - die gibt es mindestens seit meinen Studienzeiten (und das ist laaaaange her!!! :( ) und dort auch zu erschwinglichen Preisen Schafskäse in vielen Varianten!!!
Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß die Franzosenden "erfunden" haben sollen! :?:

Gruß aus DK - Ursel
Torrox

Beitrag von Torrox »

Hallo Sheryl,

ich habe einen kleinen Tipp für dich: Es gibt Lactase- Enzym Kapseln gegen Lactose-Intoleranz. Mein Bruder, der auch an einer Lactose- Intoleranz leidet, nimmt diese Kapseln ein, bevor er Milchprodukte zu sich nimmt und hat seit dem keine Probleme mehr. Vielleicht helfen dir die Kapseln auch.

@ reimund: Ob dir diese Kapseln auch helfen könnten? Ich weiß allerdings nicht, ob sie bei Kuhmilchallergie auch wirken. Aber da kann man sicher mal in einer Apotheke nachfragen.

Es wäre doch schön, wenn ihr künftig Milchprodukte, das wirklich leckere Eis aus Dänemark und auch andere ( Kuh)Milchprodukte ohne Probleme zu euch nehmen könntet.

Grüße aus Dortmund

von torrox
Frl. Smilla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.09.2005, 10:30

Beitrag von Frl. Smilla »

iggy hat geschrieben: die abartigsten sachen die ich immer mitnehme (ich hab da meine gründe) sind: ein beil, glühbirnen sowie einen dosenöffner :-)
Also Glühbirnen und Dosenöffner kann ich nachvollziehen.
Aber...ein Beil??? :shock:

*fürcht* :wink:
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Frl. Smilla hat geschrieben:
iggy hat geschrieben: die abartigsten sachen die ich immer mitnehme (ich hab da meine gründe) sind: ein beil, glühbirnen sowie einen dosenöffner :-)
Also Glühbirnen und Dosenöffner kann ich nachvollziehen.
Aber...ein Beil??? :shock:

*fürcht* :wink:
Also Beil bzw. Axt darf auch in meinem Gepäck nicht fehlen. Von daher nichts ungewöhnliches. Doch hat es ja nun nichts mit Lebensmitteln zu tun, oder dient der Gewinnung von Lebensmitteln - zumindest bei mir nicht. :D
andi

Beitrag von andi »

Hej
Ein Beil kann zum "schnitzen" von Anmachholz sehr nützlich sein :wink: , ich bin zu faul und nehme Ofenanzünder... :oops:

Hilsen Andi :mrgreen:
Frl. Smilla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.09.2005, 10:30

Beitrag von Frl. Smilla »

Michael_D hat geschrieben:
Also Beil bzw. Axt darf auch in meinem Gepäck nicht fehlen. Von daher nichts ungewöhnliches. Doch hat es ja nun nichts mit Lebensmitteln zu tun, oder dient der Gewinnung von Lebensmitteln - zumindest bei mir nicht. :D
Und was macht man (n) mit einem Beil in Dänemark?

Die Tür öffnen, falls der Schlüssel klemmt?

Die Möbel im FH zerlegen, wenn sie nicht gefallen?

Bäume fällen für den Kamin?

*grübel*


:wink:
Antworten